HD 8/18-4 St, HD 8/18-4 St HHD 10/21-4 St, HD 10/19-4 St HHD 13/18-4 StHD 17/15-4 St, HD 17/12-4 St H

59802420 (08/25)

59802420 (08/25)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Sie dürfen am Gerät keine Veränderungen vornehmen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das Gerät grundsätzlich nur über einen Fehlerstromschutzschalter (maximal 30 mA) zu betreiben.
Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.
Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.
Schließen Sie das Gerät nur an einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-Fachkraft gemäß IEC 60364‑1 ausgeführt wurde.
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahlerbeachten
Beachten Sie nationale Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung. Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel beachten.
Netzstecker und Steckdose müssen auch nach der Installation frei zugänglich sein.
![]() | Den Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst richten. Das Gerät vor Frost schützen. |
![]() | Gefahr durch elektrische Spannung. Nur Elektro-Fachkräfte oder autorisiertes Fachpersonal dürfen Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen. |
![]() | Gemäß gültigen Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss Ihrer Hauswasseranlage, an dem der Hochdruckreiniger betrieben wird, mit einem Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA ausgestattet ist. Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft. Systemtrenner immer an der Wasserversorgung, niemals direkt am Gerät anschließen. |
![]() | Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. |
Am Gerät wird die Anlage ein- und ausgeschaltet. Zudem können die Reinigungsmitteldosierung eingestellt und Fehlermeldungen eingesehen werden.
Weitere Arbeitsplätze sind je nach Anlagenaufbau an den Zubehörgeräten (Spritzeinrichtungen), die an den Zapfstellen angeschlossen werden. An diesen Arbeitsplätzen können optional Fernbedienungen installiert werden.
Verletzungsgefahr durch fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen, entfernen oder unwirksam machen.Die Sicherheitseinrichtungen sind werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellungen erfolgen nur durch den Kundendienst.
Der Geräteschalter verhindert das unbeabsichtigte Anlaufen des Geräts. Geräteschalter bei Arbeitspausen oder beim Beenden des Betriebes auf 0/OFF drehen.
Die Sicherungsraste an der Hochdruckpistole verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Geräts.
Beim Reduzieren der Wassermenge mit der Druck- und Mengenregulierung öffnet das Überströmventil und ein Teil des Wassers fließt zur Saugseite der Pumpe zurück.
Beim Loslassen des Abzugshebels an der Hochdruckpistole schaltet der Druckschalter die Hochdruckpumpe ab und der Hochdruckstrahl stoppt.
Wird der Abzugshebel gezogen, schaltet die Pumpe wieder ein.
Wird das Gerät 30 Minuten nicht genutzt, schaltet das Gerät ab. Die Bereitschaftszeit kann über das Servicemenü vom Kundendienst aktiviert und deaktiviert werden.
Bei zu hoher Stromaufnahme schaltet der Motorschutzschalter das Gerät ab.
Der Wicklungsschutzkontakt schaltet bei thermischer Überbelastung das Gerät ab.Bei Undichtigkeiten im Hochdrucksystem wird das Gerät abgeschaltet.
Die Wassermangelsicherung verhindert das Einschalten der Hochdruckpumpe bei Wassermangel.
Nach Abschalten des Geräts über die Hochdruckpistole öffnet nach Ablauf der Betriebsbereitschaftszeit ein im Hochdrucksystem angeordnetes Magnetventil. Dadurch wird der aufgebaute Druck im Hochdrucksystem abgebaut.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Die Anlage fördert Wasser unter hohem Druck zu nachgeschalteten Hochdruck-Reinigungseinrichtungen. Bei Bedarf wird Reinigungsmittel angesaugt und dem Wasser beigemischt.
Die Anlage wird in einem trockenen, frostfreien Raum fest installiert. Die Verteilung des Hochdruckwassers erfolgt über ein fest installiertes Rohrnetz. Alternativ kann eine Hochdruckpistole mit einem Hochdruckschlauch direkt am Hochdruckausgang des Gerätes angeschlossen werden.
Die Anlage kann an einer Wand montiert oder auf einem Rahmen (Anbausatz, Option) installiert werden.
Die Anlage muss so montiert werden, dass die hintere Öffnung geschlossen ist, beispielsweise durch eine Wand.
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser verwendet werden. Verschmutzungen führen zu vorzeitigem Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät.
Über 3 °dH können Maßnahmen zur Härtesenkung erforderlich sein.
Verwendung von Recyclingwasser muss vorher mit Kärcher abgestimmt werden.
Einsatz an Tankstellen oder anderen Gefahrenbereichen
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.Mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Führen Sie eine Motorenwäsche oder Unterbodenwäsche nur an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durch.
Verschmutztes Wasser
Vorzeitiger Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät
Versorgen Sie das Gerät nur mit sauberem Wasser oder Recyclingwasser, das die Grenzwerte nicht überschreitet.Für die Wasserversorgung gelten folgende Grenzwerte:
pH-Wert: 6,5-9,5
Elektrische Leitfähigkeit: Leitfähigkeit von Frischwasser + 1200 µS/cm, maximale Leitfähigkeit 2000 µS/cm
Absetzbare Stoffe (Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 Minuten): < 0,5 mg/l
Abfiltrierbare Stoffe: < 50 mg/l, keine abrasiven Stoffe
Kohlenwasserstoffe: < 20 mg/l
Chlorid: < 300 mg/l
Sulfat: < 240 mg/l
Kalzium: < 200 mg/l
Gesamthärte: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm (mg CaCO3/l)
Eisen: < 0,5 mg/l
Mangan: < 0,05 mg/l
Kupfer: < 2 mg/l
Aktivchlor: < 0,3 mg/l
Frei von üblen Gerüchen
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Reinigungsmittel erleichtern die Reinigungsaufgaben.In der Tabelle ist eine Auswahl von Reinigungsmitteln dargestellt. Vor Verarbeitung von Reinigungsmitteln müssen unbedingt die Hinweise auf der Verpackung beachtet werden.
Folgende Reinigungsmittel-Typen sind nicht zulässig, da sie zur Beschädigung des Gerätes führen:
Salpetersäurehaltige Reinigungsmittel
Aktivchlorhaltige Reinigungsmittel
Anwendungsbereich | Zielgruppe | Reinigungsmittel | Bezeichnung | Dosierung |
|---|---|---|---|---|
Schäumen | Nahrungsmittelindustrie/ Zerlegebetriebe | Desinfektionsreiniger | RM 732 | 1-3% |
Desinfektionsmittel | RM 735 | 1,5-2 % | ||
Getränke-/Kellereibetriebe | Schaumreiniger, alkalisch | RM 58* | 1-2% | |
Schaumreiniger, sauer | RM 59* | 1-2% | ||
Kommune | Schaumreiniger, neutral | RM 57* | 1-2% | |
Desinfektionsreiniger | RM 732 | 1-3% | ||
Landwirtschaft (nur für Lebensmittelbereiche, z. B. Milchküche. Nicht für tiernahe Bereiche) | Desinfektionsreiniger | RM 732 | 1-3% | |
Desinfektionsmittel | RM 735 | 1,5-2% | ||
Hochdruckreinigung | Getränke-/Kellereibetriebe | Aktivreiniger, neutral | RM 55* | 0,5-8% |
Kommune | Aktivreiniger, alkalisch | RM 81* | 0,25-1,25% | |
Landwirtschaft | Aktivreiniger, alkalisch | RM 31* | 0,375-2,5% | |
Aktivreiniger, alkalisch | RM 81* | 0,25-1,25% | ||
Natürlicher Aktivreiniger, alkalisch | RM 82N | |||
Schiffsausrüstung | Aktivreiniger, alkalisch | RM 81* | 0,25-1.25% | |
Auto-/Lkw-Werkstatt | Aktivreiniger, alkalisch (Motor/Teile) | RM 31* | 0,375-2,5% | |
Aktivreiniger, alkalisch (Fahrzeug Ober-/Unterwäsche) | RM 81* | 0,25-1.25% | ||
Bodenreinigung | Nahrungsmittelindustrie/Zerlegebetriebe | Intensivgrundreiniger | RM 750* | 0,25-1,25 % |
Industriereiniger | RM 69* | 0,5-3% | ||
Getränke-/Kellereibetriebe, Kommune | Intensivgrundreiniger | RM 750 | 0,25-1,25 % | |
Industriereiniger | RM 69* | 0,5-3% | ||
Auto-/Lkw-Werkstatt | Intensivgrundreiniger | RM 750* | 0,25-1,25 % | |
Industriereiniger | RM 69* | 0,5-3% | ||
Schiffsausrüstung | Intensivgrundreiniger | RM 750* | 0,25-1,25 % | |
Industriereiniger | RM 69* | 0,5-3% | ||
Waschbürste | Kommune | Aktivreiniger, alkalisch | RM 81* | 0,25-1.25% |
Aktivreiniger, neutral | RM 55* | 0,5-8% | ||
Auto-/Lkw-Werkstatt | Aktivreiniger, alkalisch (Fahrzeug Ober-/Unterwäsche) | RM 81* | 0,25-1.25% | |
Schiffsausrüstung | Aktivreiniger, alkalisch | RM 81* | 0,25-1.25% |
* Abscheiderfreundlich
Bei allen Reinigungsarbeiten mit Reinigungsmittel außer der Bodenreinigung sollte die zu reinigende Fläche nachgespült werden. In lebensmittelverarbeitenden Bereichen muss mit Trinkwasser nachgespült werden.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Im Lieferumfang ist eine Standarddüse enthalten. Weiteres Zubehör ist im Lieferumfang nicht enthalten.

Die folgenden Anbausätze sind separat erhältlich:
Fernbedienung (nicht abgebildet)
Druckentlastung (nicht abgebildet)
Zweites Reinigungsmittel + Dosierventil
Bodengestell (Stahl oder Edelstahl) (nicht abgebildet)
Magnetventil Wasserzulauf (nicht abgebildet)
Betriebsstundenzähler + Manometer

LED | Blinkcode | Bedeutung |
|---|---|---|
LED Servicemenü (rot) | - | Diese Kontrolllampe ist nur für Servicetechniker relevant. |
LED Service (rot) | leuchtet | Service/Wartung durchführen nach 600h Betrieb Pumpe |
blinkt 1x | Leckage am Gerät oder Wassermangel (Trockenlauf) Das Gerät schaltet ab. | |
blinkt 2x | Fehler Strom/Spannung:
Das Gerät schaltet ab. | |
blinkt 3x | WicklungsschutzkontaktFehler Das Gerät schaltet ab. | |
blinkt 5x | Wassermangel/Trockenlauf Das Gerät schaltet ab. | |
blinkt 8x | Kommunikationsfehler Das Gerät schaltet ab. | |
LED Betrieb (grün) | leuchtet | Normalbetrieb ohne Fehler |
blinkt 1x | Pumpe läuft durchgängig seit 30 Minuten | |
blinkt 2x | Pumpe durchgängig inaktiv seit 30 Minuten | |
LED Reinigungsmittel (orange) | leuchtet | Reinigungsmittel 1 leer |
blinkt 1x | Reinigungsmittel 2 leer | |
LED Systempflege (orange) | leuchtet | Systempflege leer (Nur HD St...H) |
Im Lieferumfang ist kein Zubehör enthalten.

Bei Abnahme der gesamten Wassermenge fließt das Wasser über Wassereingang, Schwimmerbehälter, Vordruckpumpe Heißwasser und Hochdruckpumpe zum Hochdruckausgang.
TeilentnahmeWird nur ein Teil der von der Pumpe geförderten Wasserleistung benötigt, fließt die Restmenge über die Mengenregelung zurück zur Saugseite der Hochdruckpumpe.
ReinigungsmittelReinigungsmittel wird aus bis zu 2 Reinigungsmittelbehältern angesaugt und mit den Reinigungsmittel-Dosierventilen zudosiert. Um das Reinigungsmittel zu aktivieren muss der Drehgriff nach rechts gedreht werden. Bei Position 0 wird kein Reinigungsmittel angesaugt, bei Position 6 die maximale Menge.
Automatischer Pumpenstart und -stopSinkt der Systemdruck während der Bereitschaftszeit durch Öffnen eines Verbrauchers, dann schaltet der Druckschalter die Hochdruckpumpe ein. Wird der Verbraucher wieder geschlossen, schaltet die Pumpe automatisch ab.
Systempflege (nur bei HD St...H)Durch Zudosierung der Systempflege RM 110 wird die Bildung von Kalkablagerungen bei Betrieb mit Heißwasser verhindert. St H Geräte sind für den Heißwasserbetrieb bis 85°C, St-Geräte bis 60° Wasserzulauftemperatur geeignet. Die Dosierung wird je nach Wasserhärte vom Kundendienst nach Bedarf eingestellt.

* Fließschema mit 1 Reinigungsmittel ohne Fernbedienung (Auslieferungsstand)
** Fließschema mit 2 Reinigungsmitteln und Fernbedienung (Option)
*** Fließschema mit 1 Reinigungsmittel und Fernbedienung (Option)

* Fließschema mit 1 Reinigungsmittel ohne Fernbedienung (Auslieferungsstand)
** Fließschema mit 2 Reinigungsmitteln und Fernbedienung (Option)
*** Fließschema mit 1 Reinigungsmittel und Fernbedienung (Option)
Die Installation darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
Bei der Lieferung ist das Gerät zur Sicherung mit der Transportpalette verschraubt.
Den Karton und die Kanthölzer abnehmen.
Die Schrauben der Gerätehaube lösen und die Haube abnehmen.
Die 2 Schrauben rechts vorne und links hinten entfernen, um den Geräterahmen von der Palette zu lösen.

Das Gerät von der Palette heben und die Haube wieder montieren.
Der Wasseranschluss, das Hochdrucknetz sowie der elektrische Anschluss dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
Die Anlage soll in trockener, nicht explosionsgefährdeter Umgebung aufgestellt werden.
Die Aufstellung soll auf festem und ebenem Untergrund erfolgen.
Die Anlage soll für Wartungsarbeiten gut zugänglich sein.
Die Anlage kann an der Wand oder mit dem Anbausatz Bodengestell (Option) montiert werden.
Die Anlage nicht seitlich direkt an eine Wand stellen. Seitlich an der Anlage befinden sich Öffnungen für die Kühlung, die nicht blockiert werden dürfen.
Vor der Montage die Wand auf Tragfähigkeit prüfen. Für Beton-, Hohlraumbaustein-, Ziegelbaustein- und Gasbetonwände geeignete Dübel und Schrauben verwenden, z. B. Injektionsanker.
Das Gerät darf nicht starr mit dem Wasserleitungs- oder dem Hochdruckrohrleitungsnetz verbunden werden. Die Verbindungsschläuche sind unbedingt zu montieren.
Zwischen dem Wasserleitungsnetz und dem Verbindungsschlauch einen Absperrhahn vorsehen.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten.
Überschreitung der Netzimpedanz
Elektrischer Schlag bei Kurzschluss
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen Anschlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht überschritten werden.Bei Unklarheiten bezüglich der an Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netzimpedanz setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen in Verbindung.Anschlusswerte siehe Technische Daten und Typenschild.
Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.
Strom führende Teile, Kabel und Geräte im Arbeitsbereich müssen in einwandfreiem Zustand strahlwassergeschützt sein.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Beim Betrieb des Geräts an einer Steckdose ohne Fehlerstrom-Schutzschalter bzw. ohne Schutzkontakt (Erdung), besteht im Fehlerfall Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Betreiben Sie das Gerät nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter mit Nennfehlerstrom von max. 30 mA.
Den Wasserzulauf für Dauerbetrieb auslegen.
Die Wasserzuleitung mit einer Absperrarmatur versehen und über einen Druckschlauch beweglich an die Hochdruckanlage anzuschließen.
Zu geringer Leitungsquerschnitt oder zu geringer Vordruck hat Wassermangel zur Folge.
Bei zu hohem Vordruck oder Druckspitzen im Leitungssystem unbedingt einen Druckminderer vorschalten. Am Aufstellungsort muss ein Wasserabfluss vorhanden sein.
Wenn der Anbausatz “Magnetventil Wasserzulauf” installiert ist, sperrt das Ventil den Wasserzulauf, bis Gerät eingeschaltet wird.

Bei der Montage der Hochdruckleitungen die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers beachten.
Die Verbindung zwischen dem festinstallierten Rohrnetz und dem Gerät als Hochdruck-Schlauchleitung ausführen.
Das festinstallierte Rohrnetz möglichst geradlinig verlegen. Hochdruck-Rohrleitungen vorschriftsmäßig und unter Berücksichtigung der Längenänderung infolge von Wärme und Druckeinwirkung mit gedämpften Los- und Festschellen verlegen.
Um die Druckverluste in den Hochdruckleitungen möglichst gering zu halten, sollten folgende Empfehlungen eingehalten werden:
Rohrleitungen: Nennweite DN 15 Schlauchleitungen: Nennweite DN 8Schlauchleitungen HD 17-15 St (H): DN 10Bei den oben genannten Richtwerten müssen zusätzlich die Rohrleitungslänge und die Anzahl der Richtungsänderungen und Armaturen berücksichtigt werden.
Gerät mit ANTI!Twist: Den gelben Hochdruckschlauchanschluss an der Hochdruckpistole befestigen.
Das EASY!Lock-System verbindet Komponenten durch ein Schnellgewinde mit nur einer Umdrehung schnell und sicher.
Das Strahlrohr mit der Hochdruckpistole verbinden und handfest anziehen (EASY!Lock).

Die Hochdruckdüse auf das Strahlrohr stecken.
Die Überwurfmutter montieren und handfest anziehen (EASY!Lock).
Gerät ohne Schlauchtrommel: Den Hochdruckschlauch mit der Hochdruckpistole und dem Hochdruckanschluss des Geräts verbinden und handfest anziehen (EASY!Lock).
Gerät mit Schlauchtrommel: Den Hochdruckschlauch mit der Hochdruckpistole verbinden und handfest anziehen (EASY!Lock).
Aufgerollter Hochdruckschlauch
Beschädigungsgefahr
Vor Betriebsbeginn den Hochdruckschlauch vollständig abrollen.Die Behälter so aufstellen, dass sich der untere Niveauspiegel des Reinigungsmittels nicht mehr als 1,5 m unter dem Geräteboden und der obere Niveauspiegel nicht über dem Geräteboden befindet.
Zwischen dem Gerät und den Entnahmestellen können Fernbedienungen zwischengeschaltet werden. Diese ermöglichen die Bedienung des Geräts direkt an der Entnahmestelle.
Je nach Anwendungsfall stehen verschiedene Anbausätze für Fernbedienungen zur Verfügung.
Funktion | Beschreibung | |
|---|---|---|
![]() | Reset | Nach den Ablauf der Bereitschaftszeit kann das Gerät direkt an der Entnahmestelle wieder gestartet werden. |
![]() | Not-Aus | |
![]() | Ein/Aus + Reinigungsmittel (Drehschalter) Einzelplatz | Ein- und Ausschalten des Geräts an der Entnahmestelle. Auswahl, ob Reinigungsmittel beigemischt werden soll: Keine Beimischung, Beimischung RM 1 oder Beimischung RM2, jeweils wie am Gerät eingestellt. |
| Ein/Aus + Reinigungsmittel (Drucktasten) bis zu 5 Plätze | Ein- und Ausschalten des Geräts an der Entnahmestelle. Auswahl, ob Reinigungsmittel beigemischt werden soll: Keine Beimischung, Beimischung RM 1 oder Beimischung RM2 (Option), jeweils wie am Gerät eingestellt. |
Verletzungsgefahr
Beschädigte Bauteile können beim Betrieb des Geräts zu Verletzungen führen.
Prüfen Sie Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüsse auf einwandfreien Zustand. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, dürfen Sie das Gerät nicht verwenden.Wasserzulauf sicherstellen.
Die Reinigungsmittelansaugung aus dem Gerät herausführen.
Stromversorgung sicherstellen.
Anschlusswerte siehe Technische Daten und Typenschild.
Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.
Der Systempflegetank ist nur bei den Varianten HD St... H vorhanden.
RM 110 verhindert bei hartem Wasser das Verkalken des Geräts und der Rohrleitungen.
Wasserhärte (°dH) | Skala am Drehschalter (1-10) | Zu verwendende Systempflege |
3...7 | 1 | RM 110 |
7...14 | 2 | RM 110 |
14...21 | 3 | RM 110 |
>21 | 4 | RM 110 |
Die örtliche Wasserhärte über das örtliche Versorgungsunternehmen oder mit einem Härteprüfgerät ermitteln.
Die Gerätehaube abnehmen und die Systempflege am Drehschalter des Bedienfelds einstellen.
Die Systempflege verhindert hochwirksam die Verkalkung der Wasserleitungen beim Betrieb mit kalkhaltigem Leitungswasser. Sie wird dem Zulauf im Schwimmerbehälter tröpfchenweise zudosiert.
Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere Wasserhärte eingestellt und kann bei Bedarf der Wasserhärte vor Ort angepasst werden.
Die Systempflege auffüllen.
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch austretenden, eventuell heißen Wasserstrahl!
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Verwendung auf Beschädigungen.Den Hochdruckschlauch, die Rohrleitungen, die Armaturen und das Strahlrohr vor jeder Benutzung auf Beschädigung prüfen.
Undichte Bauteile sofort erneuern und undichte Verbindungsstellen abdichten.
Die Schlauchkupplung auf festen Sitz und Dichtheit prüfen.
Den Füllstand des Reinigungsmittelbehälters prüfen und bei Bedarf Reinigungsmittel nachfüllen.
Den Füllstand der Systempflege prüfen und bei Bedarf nachfüllen.
Den Sicherungshebel und den Abzugshebel betätigen.
Die Hochdruckpistole wird geöffnet.
Den Sicherungshebel und den Abzugshebel loslassen.
Die Hochdruckpistole wird geschlossen.
Das Gerät ist mit einem Druckschalter ausgestattet. Der Motor läuft nur an, wenn die Hochdruckpistole geöffnet ist.
Den Wasserzulauf öffnen.
Den Netzstecker einstecken.
Den Geräteschalter auf “I” stellen.
Die Hochdruckpistole entsichern, dazu die Sicherungsraste der Hochdruckpistole nach hinten schieben.
Die Hochdruckpistole öffnen.
Verletzungsgefahr
Der aus der Druck-/Mengenregelung austretende Wasserstrahl kann Verletzungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass sich die Verbindung zwischen der Druck-/Mengenregulierung und dem Stahlrohr nicht löst.Arbeitsdruck und Wassermenge durch Verdrehen der Druck- und Mengenregulierung einstellen.
Bei kleinster Fördermenge sorgt die Abwärme des Motors für eine Wassererwärmung von ca. 15 °C.
Beschädigungsgefahr durch falsche Düse
Fahrzeugreifen können bei der Reinigung mit einem Rundstrahl beschädigt werden.
Reinigen Sie Fahrzeugreifen immer mit einer Flachstrahldüse (25°) und einem Spritzabstand von mindestens 30 cm.Wir empfehlen die folgenden Düsen, abhängig vom Gerät und der Reinigungsaufgabe:
Düse | Teilenummer | Spritzwinkel | Druck (MPa) |
|---|---|---|---|
HD 8/18-4 St (H) | |||
045 | 2.113-053.0 | 40° | 17 |
043 | 2.113-008.0 | 25° | 18 |
045 | 2.113-033.0 | 0° | 17 |
048 | 2.113-010.0 | 25° | 15 |
055 | 2.113-055.0 | 40° | 11 |
055 | 2.113-025.0 | 25° | 11 |
055 | 2.113-035.0 | 0° | 11 |
HD 10/21-4 St | |||
050 | 2.113-054.0 | 40° | 21 |
050 | 2.113-023.0 | 25° | 21 |
050 | 2.113-034.0 | 0° | 21 |
060 | 2.113-026.0 | 25° | 15 |
060 | 2.113-048.0 | 15° | 15 |
060 | 2.113-036.0 | 0° | 15 |
070 | 2.113-028.0 | 25° | 11 |
070 | 2.113-049.0 | 15° | 11 |
072 | 2.113-013.0 | 25° | 10 |
HD 10/19-4 St H | |||
054 | 2.113-011.0 | 25° | 19 |
060 | 2.113-026.0 | 25° | 15 |
060 | 2.113-048.0 | 15° | 15 |
060 | 2.113-036.0 | 0° | 15 |
070 | 2.113-028.0 | 25° | 11 |
070 | 2.113-049.0 | 15° | 11 |
072 | 2.113-013.0 | 25° | 10 |
HD 13/18-4 St | |||
075 | 2.113-056.0 | 40° | 16 |
072 | 2.113-013.0 | 25° | 18 |
075 | 2.113-037.0 | 0° | 16 |
080 | 2.113-057.0 | 40° | 14 |
080 | 2.113-015.0 | 25° | 14 |
080 | 2.113-051.0 | 15° | 14 |
080 | 2.113-038.0 | 0° | 14 |
100 | 2.113-017.0 | 25° | 9 |
100 | 2.113-052.0 | 15° | 9 |
HD 17/15-4 St | |||
105 | 2.113-082.0 | 25° | 15 |
110 | 2.113-039.0 | 0° | 13 |
110 | 2.113-038.0 | 25° | 13 |
125 | 2.113-029.0 | 25° | 12 |
HD 17/12-4 St (H) | |||
125 | 2.113-029.0 | 25° | 12 |
Verletzungsgefahr durch Reinigungsmittel
Schwere Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln.
Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittelherstellers.Tragen Sie die vorgegebene Persönliche Schutzausrüstung.KÄRCHER-Reinigungsmittel garantieren ein störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie sich beraten oder fordern Sie unsere Reinigungsmittel-Informationsblätter an.
Den Saugschlauch für Reinigungsmittel in einen Behälter mit Reinigungsmittel hängen.
Das Reinigungsmittel-Dosierventil auf die gewünschte Dosierung stellen. Die Dosierung erfolgt in Stufen von 0 (kein Reinigungsmittel) bis 6 (höchste Dosierung).
Das Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Oberfläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) lassen.
Den gelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl abspülen.
Die Becherschaumlanze muss nach der Benutzung gespült werden, um Reinigungsmittelablagerungen zu vermeiden.
Den Behälter abschrauben.
Den Reinigungsmittelrest in die Lieferverpackung zurück gießen.
Den Behälter mit klaren Wasser füllen.
Den Behälter an die Becherschaumlanze schrauben.
Die Becherschaumlanze ca. 1 Minute lang betreiben, um Reinigungsmittelreste auszuspülen.
Den Behälter leeren.
Den Filter in klares Wasser tauchen.
Das Dosierventil auf die höchste Reinigungsmittel-Konzentration drehen.
Das Gerät starten und eine Minute lang klar spülen.
Alternativ zur Dosierung von Reinigungsmittel am Gerät, können Reinigungsmittel auch direkt an den Entnahmestellen beigemischt werden.
Hierzu stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, z. B. eine Becherschaumlanze.
Verletzungsgefahr durch Reinigungsmittel
Gesundheitsgefahr durch falschen Umgang mit Reinigungsmitteln.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Reinigungsmittel.Beschädigungsgefahr durch ungeeignete Reinigungsmittel
Durch ungeeignete Reinigungsmittel können das Gerät und das Reinigungsobjekt beschädigt werden.
Verwenden Sie nur von KÄRCHER freigegebene Reinigungsmittel.Beachten Sie die dem Reinigungsmittel beigegebenen Dosierempfehlungen und Hinweise.Gehen Sie zum Schutz der Umwelt sparsam mit Reinigungsmitteln um.KÄRCHER-Reinigungsmittel garantieren ein störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie sich beraten oder fordern Sie unseren Katalog oder unsere Reinigungsmittel-Informationsblätter an.

Den Behälter abschrauben.
Die gewünschte Blende in den Saugschlauch einstecken.
Das Reinigungsmittel in den Behälter füllen.
Den Behälter an die Schaumdüse schrauben.
Das Strahlrohr von der Hochdruckpistole trennen.
Die Becherschaumlanze an der Hochdruckpistole anbringen und handfest anziehen.
Den Hochdruckreiniger in Betrieb nehmen.
Den Abzugshebel loslassen.
Das Gerät schaltet aus.
Die Sicherungsraste nach vorn schieben.
Die Hochdruckpistole ist gesichert.
Nach der Unterbrechung
Die Sicherungsraste nach hinten schieben.
Die Hochdruckpistole ist entsichert.
Hochdruckpistole öffnen.
Das Gerät schaltet sich wieder ein.
Bereitschaftszeit
Mit dem Schließen der Hochdruckpistole startet die Bereitschaftszeit. Nach Ablauf der Bereitschaftszeit (30 Minuten) kann das Gerät nicht mehr durch Öffnen der Hochdruckpistole gestartet werden. Die Kontrolllampe blinkt grün.
Zum Neustart den Geräteschalter kurz auf „0“ und anschließend wieder auf „I“drehen.
Die Bereitschaftszeit kann durch den Kundendienst eingestellt werden.
Bereitschaftszeit neu starten
Den Geräteschalter auf „0“ stellen.
Kurz warten.
Den Geräteschalter auf „I“ stellen.
Den Wasserzulauf schließen.
Die Hochdruckpistole öffnen.
Die Pumpe mit dem Geräteschalter einschalten und 5-10 Sekunden laufen lassen.
Die Hochdruckpistole schließen.
Den Geräteschalter auf “0/OFF” stellen.
Den Absperrhahn am Wasserzulauf schließen und ggf. weitere Absperrhähne an den Entnahmestellen ebenfalls schließen
Den Wasseranschluss entfernen.
Die Hochdruckpistolen an den Entnahmestellen betätigen, bis das System drucklos ist.
Die Hochdruckpistolen sichern, dazu die Sicherungsraste nach vorne schieben.
Beschädigungsgefahr!
Schäden an Gerät und Zubehör durch gefrierendes Wasser.
Entleeren Sie das Gerät und das Zubehör nach jedem Gebrauch vollständig.Schützen Sie das Gerät und das Zubehör vor Temperaturen kleiner oder gleich 0 °C (32 °F).Die Wasserversorgung am Gerät trennen.
Den Hochdruckschlauch am Gerät demontieren.
Das Gerät einschalten (“I/ON”).
Maximal 1 Minute warten, bis kein Wasser mehr am Hochdruckanschluss austritt.
Das Gerät ausschalten (“0/OFF”).
Das Gerät und das Zubehör in einem frostsicheren Raum aufbewahren.
Die Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelherstellers beachten.
Ein handelsübliches Frostschutzmittel in den Schwimmerbehälter bis oben hin einfüllen.
Einen Auffangbehälter unter den Hochdruckausgang stellen.
Das Gerät einschalten und so lange laufen lassen, bis die Wassermangelsicherung Schwimmerbehälter anspricht und das Gerät abschaltet.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.
Den Hauptschalter auf die Stellung “0” drehen.
Den Wasserzulauf schließen.
Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Gerätes.Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung des Gewichts
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.Betreiber: Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“ dürfen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden, die Hochdruckanlagen sicher bedienen und warten können.
Kundendienst: Arbeiten mit dem Hinweis „Kundendienst“ dürfen nur von KÄRCHER Kundendienst- Monteuren oder durch KÄRCHER autorisierte Monteure durchgeführt werden.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen einen Wartungsvertrag abzuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KÄRCHER-Kundendienst.
Die Hochdruckpistole prüfen.
Das Netzkabel prüfen.
Den Füllstand der Reinigungsmittelbehälter prüfen.
Den Füllstand der Systempflege prüfen.
Die Hochdruckschläuche prüfen.
Beschädigungsgefahr durch milchiges Öl
Der Betrieb mit milchigem Öl kann zu Geräteschaden führen.
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den autorisierten Kundendienst.Die Anlage auf Dichtheit prüfen.
Aussehen und Stand des Pumpenöls prüfen.
Den Schwingungsdämpfer prüfen.
Den Frischwasserfilter reinigen.
Das Schwimmerventil prüfen.
Die automatische Einschaltung prüfen.
Die Schlauchschellen nachziehen.
Die Anlage auf Verkalkung prüfen.
Das Öl wechseln.
Die Sicherheitsüberprüfung durchführen.
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
Einen Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereitstellen.
Die Ölablassschraube lösen.
Das Öl in den Auffangbehälter ablassen.
Das Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer autorisierten Sammelstelle abgeben.
Die Ölablassschraube wieder festziehen.
Neues Öl langsam bis zur MAX-Markierung auffüllen. Die Luftblasen müssen entweichen können.
Das Gerät einschalten “I/ON”.
Den Hebel der Hochdruckpistole entsperren.
Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.
Das Gerät schaltet ein.
Das Gerät maximal 2 Minuten laufen lassen, bis das Wasser blasenfrei an der Hochdruckpistole austritt.
Den Hebel der Hochdruckpistole loslassen.
Den Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.
Bei Ablagerungen in den Rohrleitungen steigt der Strömungswiderstand, so dass die Belastung für den Motor zu groß wird.
Brennbare Gase
Explosionsgefahr
Rauchen Sie nicht während des Entkalkungsvorgangs.Sorgen Sie für eine gute Belüftung.Säure
Verätzungsgefahr
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.Zum Entkalken dürfen nach gesetzlichen Vorschriften nur geprüfte Kesselsteinlösemittel mit Prüfzeichen benutzt werden.
RM 101
Schwimmerbehälter entkalken
Den Wasserzulauf schließen.
Den Deckel des Schwimmerbehälters abnehmen.
Den Schlauch von der Saugseite der Pumpe zum Schwimmerbehälter auf der Pumpenseite lösen.
Das freie Ende des Schlauches verschließen.
7-prozentige Entkalkungslösung einfüllen.
Nach dem Entkalken Rückstände vollständig aus dem Behälter entfernen.
Entkalken der Hochdruck-Anlage
Den Hochdruckschlauch an der Netzeinspeisung abnehmen und in den Schwimmerbehälter hängen.
Mit dem im Behälter vorbereiteten Kalklösesäure-Gemisch kurzzeitig im Kreislaufbetrieb fahren, einwirken lassen, spülen.
Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und zur Neutralisierung der Säurereste anschließend eine alkalische Lösung (z. B. RM 81) durch das Gerät zu pumpen.
Den Wasserzulauf schließen.
Die Schrauben der Gerätehaube lösen und die Haube abnehmen.
Das Filtergehäuse vor der Pumpe abschrauben und den Wasserfilter entnehmen.
Den Filter reinigen und ggf. ersetzen.
Das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen Teilen vom Fachpersonal ausführen.Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht genannt sind, einen autorisierten Kundendienst auf.Bediener: Arbeiten mit dem Hinweis „Bediener“ dürfen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden, die Hochdruckanlagen sicher bedienen und warten können.
Elektrofachkraft: Arbeiten mit dem Hinweis “Elektrofachkraft” dürfen nur von Personen mit einer Ausbildung um elektrotechnischen Bereich ausgeführt werden.
Kundendienst: Arbeiten mit dem Hinweis „Kundendienst“ dürfen nur von KÄRCHER Kundendienst- Monteuren oder durch KÄRCHER autorisierte Monteure durchgeführt werden.
Ursache:
Düse verstopft.
Behebung:
Bediener
Düse reinigen.
Ursache:
Wasserzulaufmenge zu gering.
Behebung:
Bediener
Wasserzulauf prüfen.
Ursache:
Dosierung zu gering eingestellt.
Behebung:
Bediener
Dosierung erhöhen.
Ursache:
Saugfilter im Reinigungsmittelbehälter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Saugfilter reinigen.
Ursache:
Reinigungsmittel-Saugschlauch undicht.
Behebung:
Kundendienst
Saugschlauch ersetzen.
Ursache:
Manuelles Reinigungsmittel-Dosierventil verstopft oder defekt.
Behebung:
Kundendienst
Ventil prüfen, reinigen, bei Bedarf auswechseln.
Ursache:
Falsche Düse.
Behebung:
Bediener
Düse wechseln.
Ursache:
Luft in der Hochdruckpumpe.
Behebung:
Bediener
Gerät entlüften.
Ursache:
Saugseitiges Rohrleitungssystem undicht.
Behebung:
Bediener
Verschraubungen und Schläuche prüfen.
Ursache:
Nicht genügend Wasser.
Behebung:
Bediener
Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
Ursache:
Frischwasserfilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Frischwasserfilter reinigen.
Ursache:
Hochdruckschlauch undicht.
Behebung:
Kundendienst
Hochdruckschlauch ersetzen.
Ursache:
Rohrleitungssystem undicht.
Behebung:
Kundendienst
Rohrleitungssystem instandsetzen.
Ursache:
Mengenregelung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Mengenregelung prüfen, instandsetzen.
Ursache:
Ventil in der Pumpe defekt.
Behebung:
Kundendienst
Ventil ersetzen.
Ursache:
Schwingungsdämpfer defekt.
Behebung:
Kundendienst
Schwingungsdämpfer ersetzen.
Ursache:
Hochdruckpumpe saugt geringfügig Luft an.
Behebung:
Kundendienst
Saugsystem prüfen und Undichtheit beheben.
Ursache:
Reinigungsmittelbehälter leer und Reinigungsmittel-Dosierung aktiviert.
Behebung:
Bediener
Reinigungsmittel auffüllen oder Reinigungsmittel-Dosierung auf 0 stellen.
Ursache:
Wasserzulauftemperatur zu hoch.
Behebung:
Bediener
Wassertemperatur senken.
Ursache:
Nicht genügend Wasser, Wasserzulauf/Frischwasserfilter verstopft.
Behebung:
Bediener
Wasserzulauf prüfen.
Frischwasserfilter reinigen.
Ursache:
Ventilteller oder Ventilfeder defekt.
Behebung:
Kundendienst
Teile ersetzen.
Ursache:
Vordruckpumpe verkalkt oder defekt (nur bei HD St...H)
Behebung:
Bediener
Vordruckpumpe prüfen.
Ursache:
Geräteschalter ist ausgeschaltet
Behebung:
Bediener
Geräteschalter einschalten.
Ursache:
Bauseitige Stromversorgung unterbrochen.
Behebung:
Bediener
Stromversorgung wiederherstellen.
Ursache:
Druckschalter defekt
Behebung:
Bediener
Druckschalter ersetzen.
Ursache:
Motorschutzschalter hat durch Überstrom oder Ausfall einer Phase des Stromnetzes ausgelöst.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Spannung der 3 Phasen prüfen.
Ursache:
Motorschutzschalter ist falsch eingestellt.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Motorschutzschalter nach Stromlaufplan einstellen.
Ursache:
Motorschutzschalter für Steuerung und Vordruckpumpe hat ausgelöst.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Motorschutzschalter prüfen.
Ursache:
Steuersicherung am Transformator defekt.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Ursache prüfen, Steuersicherung ersetzen.
Ursache:
Steuerplatine defekt.
Behebung:
Kundendienst
Steuerplatine prüfen, bei Bedarf ersetzen.
Ursache:
Druckschalter oder Kabel zum Druckschalter defekt.
Behebung:
Kundendienst
Druckschalter oder Kabel ersetzen.
Ursache:
Pumpe saugt Luft über entleerten Reinigungsmittelbehälter.
Behebung:
Bediener
Reinigungsmittelbehälter nachfüllen, Saugleitung entlüften.
Ursache:
Druckschalter defekt.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Druckschalter ersetzen.
Kontrolllampe Service blinkt 1x
Ursache:
Leckage im Hochdrucksystem.
Behebung:
Bediener
Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Kontrolllampe Service blinkt 2x
Ursache:
Fehler in der Spannungsversorgung oder Stromaufnahme des Motors zu groß.
Behebung:
Bediener
Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prüfen.
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 3x
Ursache:
Motor überlastet oder überhitzt.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 5x
Ursache:
Wassermangel.
Behebung:
Bediener
Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.
Ursache:
Reedschalter in der Wassermangelsicherung verklebt oder Magnetkolben klemmt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 8x
Ursache:
Kommunikationsfehler.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service leuchtet
Ursache:
Wartung notwendig.
Das Gerät läuft weiterhin.Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Ursache:
Düse verstopft.
Behebung:
Bediener
Düse reinigen.
Ursache:
Wasserzulaufmenge zu gering.
Behebung:
Bediener
Wasserzulauf prüfen.
Ursache:
Dosierung zu gering eingestellt.
Behebung:
Bediener
Dosierung erhöhen.
Ursache:
Saugfilter im Reinigungsmittelbehälter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Saugfilter reinigen.
Ursache:
Reinigungsmittel-Saugschlauch undicht.
Behebung:
Kundendienst
Saugschlauch ersetzen.
Ursache:
Manuelles Reinigungsmittel-Dosierventil verstopft oder defekt.
Behebung:
Kundendienst
Ventil prüfen, reinigen, bei Bedarf auswechseln.
Ursache:
Falsche Düse.
Behebung:
Bediener
Düse wechseln.
Ursache:
Luft in der Hochdruckpumpe.
Behebung:
Bediener
Gerät entlüften.
Ursache:
Saugseitiges Rohrleitungssystem undicht.
Behebung:
Bediener
Verschraubungen und Schläuche prüfen.
Ursache:
Nicht genügend Wasser.
Behebung:
Bediener
Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
Ursache:
Frischwasserfilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Frischwasserfilter reinigen.
Ursache:
Hochdruckschlauch undicht.
Behebung:
Kundendienst
Hochdruckschlauch ersetzen.
Ursache:
Rohrleitungssystem undicht.
Behebung:
Kundendienst
Rohrleitungssystem instandsetzen.
Ursache:
Mengenregelung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Mengenregelung prüfen, instandsetzen.
Ursache:
Ventil in der Pumpe defekt.
Behebung:
Kundendienst
Ventil ersetzen.
Ursache:
Schwingungsdämpfer defekt.
Behebung:
Kundendienst
Schwingungsdämpfer ersetzen.
Ursache:
Hochdruckpumpe saugt geringfügig Luft an.
Behebung:
Kundendienst
Saugsystem prüfen und Undichtheit beheben.
Ursache:
Reinigungsmittelbehälter leer und Reinigungsmittel-Dosierung aktiviert.
Behebung:
Bediener
Reinigungsmittel auffüllen oder Reinigungsmittel-Dosierung auf 0 stellen.
Ursache:
Wasserzulauftemperatur zu hoch.
Behebung:
Bediener
Wassertemperatur senken.
Ursache:
Nicht genügend Wasser, Wasserzulauf/Frischwasserfilter verstopft.
Behebung:
Bediener
Wasserzulauf prüfen.
Frischwasserfilter reinigen.
Ursache:
Ventilteller oder Ventilfeder defekt.
Behebung:
Kundendienst
Teile ersetzen.
Ursache:
Vordruckpumpe verkalkt oder defekt (nur bei HD St...H)
Behebung:
Bediener
Vordruckpumpe prüfen.
Ursache:
Geräteschalter ist ausgeschaltet
Behebung:
Bediener
Geräteschalter einschalten.
Ursache:
Bauseitige Stromversorgung unterbrochen.
Behebung:
Bediener
Stromversorgung wiederherstellen.
Ursache:
Druckschalter defekt
Behebung:
Bediener
Druckschalter ersetzen.
Ursache:
Motorschutzschalter hat durch Überstrom oder Ausfall einer Phase des Stromnetzes ausgelöst.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Spannung der 3 Phasen prüfen.
Ursache:
Motorschutzschalter ist falsch eingestellt.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Motorschutzschalter nach Stromlaufplan einstellen.
Ursache:
Motorschutzschalter für Steuerung und Vordruckpumpe hat ausgelöst.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Motorschutzschalter prüfen.
Ursache:
Steuersicherung am Transformator defekt.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Ursache prüfen, Steuersicherung ersetzen.
Ursache:
Steuerplatine defekt.
Behebung:
Kundendienst
Steuerplatine prüfen, bei Bedarf ersetzen.
Ursache:
Druckschalter oder Kabel zum Druckschalter defekt.
Behebung:
Kundendienst
Druckschalter oder Kabel ersetzen.
Ursache:
Pumpe saugt Luft über entleerten Reinigungsmittelbehälter.
Behebung:
Bediener
Reinigungsmittelbehälter nachfüllen, Saugleitung entlüften.
Ursache:
Druckschalter defekt.
Behebung:
Elektrofachkraft/Kundendienst
Druckschalter ersetzen.
Kontrolllampe Service blinkt 1x
Ursache:
Leckage im Hochdrucksystem.
Behebung:
Bediener
Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Kontrolllampe Service blinkt 2x
Ursache:
Fehler in der Spannungsversorgung oder Stromaufnahme des Motors zu groß.
Behebung:
Bediener
Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prüfen.
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 3x
Ursache:
Motor überlastet oder überhitzt.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 5x
Ursache:
Wassermangel.
Behebung:
Bediener
Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.
Ursache:
Reedschalter in der Wassermangelsicherung verklebt oder Magnetkolben klemmt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 8x
Ursache:
Kommunikationsfehler.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service leuchtet
Ursache:
Wartung notwendig.
Das Gerät läuft weiterhin.Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Hiermit erklären wir, dass das im Folgenden genannte Produkt den einschlägigen Bestimmungen der aufgeführten Richtlinien und Verordnungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Hochdruckreiniger ST
Typ: 1.524-xxx
Typ:
Richtlinien und Verordnungen2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2014/68/EU
2011/65/EU
2009/125/EG
(EU) 2019/1781
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-79
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-2: 2014
HD 8/18-4 ST (-H)
EN 61000-3-3: 2013
HD 10/21-4 ST, HD 13/18-4 ST, HD 17/15-4 ST, HD 17/12-4 ST-H, HD 10/19-4 ST-H
EN 61000-3-11: 2000
Name und AnschriftDokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212

Winnenden, 2025/03/01
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Anschlussleistung | 5,5 kW |
Netzabsicherung (träge, Char. C) | 16 A |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Maximal zulässige Netzimpedanz | - Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufmenge (min.) | 1000 (16,7) l/h (l/min) |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 60 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 800 (13,3) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 18 (180) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck (max.) | 24 (240) MPa (bar) |
Fördermenge, Reinigungsmittel | 45 (0,75) l/h (l/min) |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 42 N |
Düsengröße der Standarddüse | 43 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 74 kg |
Länge | 856 mm |
Breite | 605 mm |
Höhe | 649 mm |
Hochdruckpumpe | |
Füllmenge | 0,5 l |
Ölsorte | 15W40 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 76 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 92 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 3,2 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,8 m/s2 |
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Anschlussleistung | 5,5 kW |
Netzabsicherung (träge, Char. C) | 16 A |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Maximal zulässige Netzimpedanz | - Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufmenge (min.) | 1000 (16,7) l/h (l/min) |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 85 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 800 (13,3) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 18 (180) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck (max.) | 24 (240) MPa (bar) |
Fördermenge, Reinigungsmittel | 50 (0,83) l/h (l/min) |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 42 N |
Düsengröße der Standarddüse | 43 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 81 kg |
Länge | 857 mm |
Breite | 605 mm |
Höhe | 677 mm |
Hochdruckpumpe | |
Füllmenge | 0,5 l |
Ölsorte | 15W40 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 76 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 92 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 3,2 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,8 m/s2 |
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Anschlussleistung | 7,5 kW |
Netzabsicherung (träge, Char. C) | 16 A |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Maximal zulässige Netzimpedanz | - Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufmenge (min.) | 1300 (21,7) l/h (l/min) |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 60 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 1000 (16,7) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 21 (210) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck (max.) | 27 (270) MPa (bar) |
Fördermenge, Reinigungsmittel | 58 (0,97) l/h (l/min) |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 57 N |
Düsengröße der Standarddüse | 50 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 80 kg |
Länge | 856 mm |
Breite | 605 mm |
Höhe | 649 mm |
Hochdruckpumpe | |
Füllmenge | 0,65 l |
Ölsorte | 15W40 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 76 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 92 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 3,8 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,3 m/s2 |
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Anschlussleistung | 7 kW |
Netzabsicherung (träge, Char. C) | 16 A |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Maximal zulässige Netzimpedanz | 0,4400 Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufmenge (min.) | 1300 (21,7) l/h (l/min) |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 85 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 1000 (16,7) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 19 (190) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck (max.) | 25 (250) MPa (bar) |
Fördermenge, Reinigungsmittel | 40 (0,66) l/h (l/min) |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 54 N |
Düsengröße der Standarddüse | 54 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 95 kg |
Länge | 857 mm |
Breite | 605 mm |
Höhe | 677 mm |
Hochdruckpumpe | |
Füllmenge | 0,65 l |
Ölsorte | 15W40 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 76 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 92 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 5 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,9 m/s2 |
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Anschlussleistung | 8,8 kW |
Netzabsicherung (träge, Char. C) | 16 A |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Maximal zulässige Netzimpedanz | 0,3733 Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufmenge (min.) | 1500 (25) l/h (l/min) |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 60 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 1300 (21,7) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 18 (180) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck (max.) | 24 (240) MPa (bar) |
Fördermenge, Reinigungsmittel | 45 (0,75) l/h (l/min) |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 69 N |
Düsengröße der Standarddüse | 72 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 87 kg |
Länge | 856 mm |
Breite | 605 mm |
Höhe | 649 mm |
Hochdruckpumpe | |
Füllmenge | 0,65 l |
Ölsorte | 15W40 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 76 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 92 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 5,7 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Anschlussleistung | 9 kW |
Netzabsicherung (träge, Char. C) | 16 A |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Maximal zulässige Netzimpedanz | 0,3733 Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufmenge (min.) | 2000 (30,3) l/h (l/min) |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 60 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 1700 (28,3) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 15 (150) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck (max.) | 21 (210) MPa (bar) |
Fördermenge, Reinigungsmittel | 43 (0,71) l/h (l/min) |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 82 N |
Düsengröße der Standarddüse | 105 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 90 kg |
Länge | 856 mm |
Breite | 605 mm |
Höhe | 649 mm |
Hochdruckpumpe | |
Füllmenge | 1,2 l |
Ölsorte | 15W40 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 76 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 92 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 5,2 m/s2 |
Unsicherheit K | 1 m/s2 |
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Anschlussleistung | 7 kW |
Netzabsicherung (träge, Char. C) | 16 A |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Maximal zulässige Netzimpedanz | 0,4400 Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufmenge (min.) | 2000 (30,3) l/h (l/min) |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 85 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 1700 (28,3) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 12 (120) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck (max.) | 18 (180) MPa (bar) |
Fördermenge, Reinigungsmittel | 15 (0,25) l/h (l/min) |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 73 N |
Düsengröße der Standarddüse | 125 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 97 kg |
Länge | 857 mm |
Breite | 605 mm |
Höhe | 677 mm |
Hochdruckpumpe | |
Füllmenge | 1,2 l |
Ölsorte | 15W40 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 76 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 92 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 6,2 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,1 m/s2 |

Anlagentyp: | Hersteller-Nr.: | Inbetriebnahme am: |
Prüfung durchgeführt am: | ||
Befund: | ||
Unterschrift | ||
Prüfung durchgeführt am: | ||
Befund: | ||
Unterschrift | ||
Prüfung durchgeführt am: | ||
Befund: | ||
Unterschrift | ||
Prüfung durchgeführt am: | ||
Befund: | ||
Unterschrift |

2-2-NN-A4-GS-20906