LogoPC 7.5PC 15
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Gerätebeschreibung
  • Inbetriebnahme
  • Betrieb
  • Betrieb beenden
  • Garantie

      PC 7.5
      PC 15

      59802740 (04/24)

      Sicherheitshinweise

      Lesen Sie vor der ersten Verwendung des Geräts dieses Sicherheitskapitel, diese Originalbetriebsanleitung und die Originalbetriebsanleitung und das Sicherheitshinweisheft des Hochdruckreinigers. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Neben den Hinweisen in den Betriebsanleitungen und dem Sicherheitshinweisheft müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Beachten Sie die dem Hochdruckreiniger beiliegenden Sicherheitshinweise.

      GEFAHR

      Betätigen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole erst, wenn sich die Mindesteinschub-Markierung vollständig in dem zu reinigenden Rohr befindet.

      GEFAHR

      Ziehen Sie im Hochdruckbetrieb den Rohrreinigungsschlauch nicht weiter als bis zur Mindesteinschub-Markierung aus dem Rohr.

      GEFAHR

      Unter Umständen kann der Rohrreinigungsschlauch im Rohr seine Richtung ändern, sodass die Strahldüse aus dem Rohr austritt. Diese Gefahr steigt mit zunehmendem Innendurchmesser des zu reinigenden Rohrs. Lassen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole sofort los, wenn die Strahldüse am Rohr austritt.

      GEFAHR

      Schalten Sie bei Beendigung des Reinigungsbetriebs den Hochdruckreiniger aus und demontieren Sie den Rohrreinigungsschlauch an der Hochdruckpistole.

      GEFAHR

      Gilt nur für Deutschland:

      Beachten Sie bei der Innenreinigung von Rohren mit dem Rohrreinigungsschlauch die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.36.

      WARNUNG

      Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.

      WARNUNG

      Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Die Wassertemperatur darf maximal 60 °C (140 °F) betragen.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Der Rohrreinigungsschlauch ist ausschließlich zur Verwendung mit KÄRCHER Hochdruckreinigern der Geräteklassen K 2 bis K 7 bestimmt.

      Der Rohrreinigungsschlauch eignet sich zum Reinigen von Rohren und Abflüssen mit folgenden Maßen:

      • Durchmesser mindestens 40 mm (1,5")

      • Biegeradius mindestens 70 mm (2,75")

      • Biegewinkel höchstens 90°


      Verwenden Sie den Rohrreinigungsschlauch ausschließlich für den Privathaushalt.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Gerätebeschreibung


      1. Rohrreinigungsschlauch
      2. Mindesteinschub-Markierung
      3. Rotierende Räumstrahldüse
        (2-strahlig rotierend, zum Entfernen von Verstopfungen sowie zur Unterhaltsreinigung und Vermeidung von Verstopfungen)
      4. Statische Räumstrahldüse
        (4-strahlig feststehend für starken Vortrieb, zum Entfernen von Verstopfungen)

      Inbetriebnahme

      1. Den Hochdruckreiniger betriebsbereit machen.

      2. Den Abzugshebel der Hochdruckpistole verriegeln.

      3. Den Rohrreinigungsschlauch an die Hochdruckpistole montieren:

        1. Den Kupplungsstecker des Rohrreinigungsschlauchs in die Kupplungsbuchse der Hochdruckpistole drücken.

        2. Den Kupplungsstecker drehen, bis er einrastet.


      4. Je nach Anwendungsfall die rotierende oder die statische Räumstrahldüse auswählen.


      5. Die entsprechende Räumstrahldüse auf den Rohrreinigungsschlauch schrauben und handfest anziehen.


        Hinweis

        Zum Lösen bei Bedarf einen Gabelschlüssel mit Schlüsselweite 13 mm am Zweikant der Räumstrahldüse ansetzen.

      Betrieb

      1. GEFAHR

        Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl!

        Ist der Rohrreinigungsschlauch nicht mindestens bis zur Mindesteinschub-Markierung in das Rohr eingeschoben, besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl.

        Betätigen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole nur dann, wenn sich die Mindesteinschub-Markierung auf ganzer Länge im Rohr befindet.

        Ziehen Sie im Hochdruckbetrieb den Rohrreinigungsschlauch nicht weiter als bis zur Mindesteinschub-Markierung aus dem Rohr.

        Halten Sie im Hochdruckbetrieb Körperteile von der Rohröffnung fern.

        Den Rohrreinigungsschlauch mindestens bis zur Mindesteinschub-Markierung in das zu reinigende Rohr schieben.


      2. Den Abzugshebel der Hochdruckpistole entriegeln.

      3. Den Abzugshebel der Hochdruckpistole betätigen und den Rohrreinigungsschlauch langsam weiter in das Rohr schieben.

        Hinweis

        Trifft die Strahldüse auf eine verstopfte Stelle, den Abzugshebel der Hochdruckpistole ständig gedrückt halten und den Rohrreinigungsschlauch mehrmals etwas zurückziehen und wieder loslassen.

        Den Reinigungsvorgang bei Bedarf bzw. stärkeren Verschmutzungen mehrmals wiederholen.

      Betrieb beenden

      1. Den Abzugshebel der Hochdruckpistole loslassen und verriegeln.

      2. Den Hochdruckreiniger ausschalten.

      3. Den Rohrreinigungsschlauch aus dem Rohr herausziehen.

      4. Den Rohrreinigungsschlauch an der Hochdruckpistole demontieren.

      5. Den Rohrreinigungsschlauch und die Räumstrahldüse reinigen.


      6. Den Hochdruckreiniger außer Betrieb nehmen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      <BackPage>

       

        

      2-2-SC-A5-GS-AW17339



      </BackPage>