LogoKIRA rolling gate control, transmitter
  • Allgemeine Hinweise
  • Lieferumfang
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Sicherheitshinweise
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Garantie
  • Gerätebeschreibung
  • Montage
    • Montage USB-Stick
      (KIRA BR 50 1.533-001.0 / 1.533-002.0)
    • Montage USB-Stick
      (KIRA BR 50 1.533-003.0, KIRA BD 50 1.533-050.0)
  • Reinigungsroboter einrichten
    • Reinigungsroboter ohne Feueralarm einrichten
    • Reinigungsroboter mit Feueralarm einrichten

      KIRA rolling gate control, transmitter

      59802760 (07/25)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor dem Umbau diese Montageanleitung und handeln Sie danach.

      Bewahren Sie die Montageanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Lieferumfang

      Der Umbausatz besteht aus:

      Komponente
      Bezeichnung
      Anzahl [Stück]
      6.043-017.0
      USB-Stick, Sender
      1
      5.043-365.0
      Schutzdeckel USB-Stick, Sender
      1
      6.043-016.0
      Aufkleber USB-Stick, Sender
      1
      5.980-276.0
      Umbauanleitung Rolltorsteuerung, Sender
      1

      Hinweis

      Schutzdeckel und Aufkleber sind bei Lieferung vormontiert.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Der Erweiterungssatz Rolltorsteuerung darf ausschließlich an Rolltoren mit Kraftbegrenzungseinrichtungen oder berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen wie z. B. Tore des Typs C (oder D/E) nach DIN EN 12453 verwendet werden.

      Der Erweiterungssatz Rolltorsteuerung für 2 Relais besteht aus 2  Modulen:

      • KIRA Rolling Gate Control, Sender

      • KIRA Rolling Gate Control, Empfängermodul

      Sender und Empfängermodul sind vom Benutzer zu montieren.

      Sicherheitshinweise

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät von der Docking-Station oder ziehen Sie den Netzstecker.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Gerätebeschreibung


      1. Schutzdeckel
      2. USB-Stick
      3. Aufkleber

      Montage

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät von der Docking-Station oder ziehen Sie den Netzstecker.

      VORSICHT

      Sachschäden durch fehlerhafte Montage

      Lassen Sie die Montage nur von einer dafür qualifizierten Fachkraft durchführen.

      Hinweis

      Beachten Sie unbedingt auch die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise des Reinigungsroboters.

      Montage USB-Stick
      (KIRA BR 50 1.533-001.0 / 1.533-002.0)

      Erforderliches Werkzeug:

      • TORX 15 Schraubendreher

      1. Den Reinigungsroboter ausschalten, siehe Betriebsanleitung des Reinigungsroboters.

      2. Den Reinigungsmitteltank ausbauen.


        1. Abdeckung
        2. Reinigungsmitteltank
        1. Die Abdeckung abnehmen.

        2. Den Reinigungsmitteltank entnehmen.

      3. Die Abdeckung des USB-Ports mit einem TORX 15 Schraubendreher entfernen.


        1. Abdeckung USB-Port
      4. Den USB-Stick in den USB-Port stecken.


        1. USB-Port
      5. Den Reinigungsmitteltank einbauen.

        1. Den Reinigungsmitteltank einsetzen. Dabei darauf achten, den Sender nicht zu beschädigen.

        2. Die Abdeckung aufsetzen.

      6. Den Reinigungsroboter einschalten, siehe Betriebsanleitung des Reinigungsroboters.

      Montage USB-Stick
      (KIRA BR 50 1.533-003.0, KIRA BD 50 1.533-050.0)

      1. Den Reinigungsroboter ausschalten, siehe Betriebsanleitung des Reinigungsroboters.

      2. Den USB-Stick montieren:

        1. Die Tür des Gerätefachs öffnen.

        2. Die Schrauben am Deckel herausdrehen und den Deckel abnehmen.

        3. Den USB-Stick in die USB-Buchse einstecken.


        1. Tür des Gerätefachs
        2. Deckel
        3. USB-Stick
      3. Den Deckel anbringen und die Schrauben anziehen.

      4. Die Tür des Gerätefachs schließen.

      5. Den Reinigungsroboter einschalten, siehe Betriebsanleitung des Reinigungsroboters.

      Reinigungsroboter einrichten

      Reinigungsroboter ohne Feueralarm einrichten

      Voraussetzungen:

      • Für jedes einzurichtende Rolltor ist ein Empfänger montiert.

      • Der Reinigungsroboter ist umgerüstet und befindet sich im Sendebereich des Empfängers.

      1. Das Bedienpanel mit der Starttaste einschalten.


        1. Sicherheitsschalter
        2. Starttaste
        3. Touchscreen
      2. Das Symbol Einstellungen auf dem Touchscreen drücken.


        1. Symbol Einstellungen
      3. Das Menü Infrastructure wählen.


        1. Menü Infrastructure
      4. I/O Box Setup wählen.


        1. I/O Box Setup

        Alle auswählbaren Empfänger werden angezeigt.

      5. Einen Empfänger (Rolltor) aus der Liste auswählen.


        1. Auswählbarer Empfänger
      6. Dem Empfänger (Rolltor) einen Namen und einen Typ zuweisen.

        1. Dem Empfänger den Typ “Default-Gate” zuweisen.

          Wenn Sie pro Tor (Gate) einen Empfänger angelegt haben, weisen Sie dem Tor den Typ “Default-Gate zu. Wenn der Reinigungsroboter eine Default-Gate-Zone erreicht, löst er die Torsteuerung des zugehörigen Empfängers aus.


          1. Name
          2. Typ
        2. Optional: Dem Empfänger den Typ “Multi-Gate” zuweisen.

          Ein Multi-Gate bietet die Möglichkeit, mehrere Tore (Gates) innerhalb einer Zone zu öffnen. Das heißt, wenn der Reinigungsroboter eine Multi-Gate-Zone erreicht, löst er die Torsteuerung mehrerer Empfänger aus. Dies kann von Vorteil sein, wenn mehrere Rolltore nebeneinander liegen, z. B. in einer Ecke.


          1. Name
          2. Typ
      7. Mit den Auf- und Ab-Tasten die Funktion des Senders testen.


        1. Auf-Taste
        2. Ab-Taste
      8. Die Auswahl durch Drücken des Häkchens bestätigen.


        1. Häkchen
      9. Schritt 5 … 8 für weitere Empfänger (Rolltore) wiederholen.

      10. In die Kartenbearbeitung wechseln. Siehe Betriebsanleitung des Reinigungsroboters KIRA B 50.

      11. Das Symbol Einstellungen auf dem Touchscreen drücken.


        1. Symbol Einstellungen
      12. Zone einrichten.


        1. Grüner Bereich
        2. Interaktionszone
        1. Die Zonenauswahl öffnen. Der grüne Bereich definiert die Zone, in der die Torsteuerung anspricht.

        2. Tor auswählen. Es gibt keine Standardzuweisung für eine Zone, d. h., wird kein Tor ausgewählt, spricht die Torsteuerung in der Zone nicht an.


        3. „Interaktionszone“ auswählen.

      Der Reinigungsroboter öffnet beim Betreten der grünen Zone das zugewiesene Tor.

      Reinigungsroboter mit Feueralarm einrichten

      Voraussetzungen

      • Für jedes einzurichtende Rolltor ist ein Empfängermodul mit Voltmeter montiert.

      • Der Reinigungsroboter ist umgerüstet und befindet sich im Sendebereich des Empfängers.

      • Der Reinigungsroboter ist mit eingestecktem Sender (USB-Stick) hochgefahren.

      1. Das Bedienpanel mit der Starttaste einschalten.


        1. Sicherheitsschalter
        2. Starttaste
        3. Touchscreen
      2. Das Symbol Einstellungen auf dem Touchscreen drücken.


        1. Symbol Einstellungen
      3. Das Menü

        <uicontrol>Infrastructure

        </uicontrol>
        wählen.


        1. Menü Infrastructure
      4. <uicontrol>I/O Box Setup

        </uicontrol>
        wählen.


        1. I/O Box Setup

        Alle auswählbaren Empfänger werden angezeigt.

      5. Einen Empfänger (Rolltor) aus der Liste auswählen.


        1. Auswählbarer Empfänger
        2. Bekannte Empfänger
      6. Dem Empfänger (Rolltor) einen Namen und einen Typ zuweisen.


        1. MAC-Adresse
        2. Typ
        1. Dem Empfänger einen Typ zuweisen.

        2. Dem Empfänger eine “MAC-Adresse” zuweisen.

      7. Hinweis

        Zum Empfänger kann ein Ausgangssignal und / oder vom Empfänger ein Eingangssignal eingestellt werden.

        Ausgangssignal: Der Reinigungsroboter sendet ein Signal an den Empfänger, um Tore in den entsprechenden Interaktionszonen zu öffnen.

        Eingangssignal: Der Reinigungsroboter empfängt bei einem Feueralarm ein Signal vom Empfänger. Die Wiederholung in den entsprechenden Interaktionszonen wird automatisch unterbrochen.

      8. Ein Ausgangssignal zum Empfänger einstellen.


        1. Schleifenverzögerung (Sekunden)
        2. Toröffnungszeit (Sekunden)
        3. Name
        4. Typ
        5. Testtaste
        1. Den Typ auswählen.

          <uicontrol>Alucon-Tor

          </uicontrol>
          für Tore verwenden, die sich nach einer bestimmten Zeit automatisch schließen.
          <uicontrol>Standard

          </uicontrol>
          für Tore verwenden, die nach dem Öffnen offen bleiben.

        2. Den Namen vergeben.

        3. Einen Wert in Sekunden für die Dauer der Toröffnung eingeben. Da einige Tore den Öffnungsvorgang stoppen, wenn der Öffnungsbefehl ein zweites Mal gesendet wird, kann hier eingestellt werden, wie lange der Reinigungsroboter nach dem ersten Befehl wartet.

        4. Einen Wert in Sekunden für die Schleifenverzögerung eingeben. Da sich Alucon-Tore nach einiger Zeit automatisch schließen, kann festgelegt werden, nach welcher Zeit der Öffnungsbefehl erneut gesendet wird.

        5. Um die Verbindung zu testen, die Testtaste drücken.

      9. Ein Eingangssignal vom Empfänger einstellen.

        Hinweis

        Es gibt Brandmeldeanlagen die oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes und Anlagen, die unterhalb einer bestimmten Spannung auslösen. Beide Optionen sind wählbar. Im gezeigten Beispiel fällt die Spannung im Falle eines Feueralarms unter 10 V.


        1. Pause erzwingen
        2. Wann auf Feueralarm prüfen
        3. Inaktive Spannung
        4. Aktive Spannung
        5. Name
        6. Typ
        1. Als Typ

          <uicontrol>Feueralarm

          </uicontrol>
          auswählen.

        2. Einen

          <uicontrol>Namen

          </uicontrol>
          vergeben. Kärcher empfiehlt einen Namen zu vergeben, aus dem hervorgeht, dass es sich um den Feueralarm des Tors handelt.

        3. In

          <uicontrol>Aktive Spannung

          </uicontrol>
          den Schwellenwert einstellen ab dem ein Feueralarm ausgelöst wird.

        4. In

          <uicontrol>Inaktive Spannung

          </uicontrol>
          den Schwellenwert einstellen bis zu dem kein Feueralarm ausgelöst wird.

        5. Auswählen, wann der Reinigungsroboter auf Feueralarm achten soll. 2 Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

          Kontinuierlich: Solange sich der Reinigungsroboter in der Interaktionszone befindet, pausiert er die Wiederholung. Auf jeder Seite des Tors, auf der sich der Reinigungsroboter im Rahmen der Wiederholung nähert, sollte sich eine Zone befinden. Die Zone sollte nicht unterhalb des Tors liegen, da der Roboter dann auch direkt unterhalb des Tors pausieren würde, wenn dort der Feueralarm ausgelöst wird.

          Einmal beim Betreten der Zone: Der Reinigungsroboter prüft den Feueralarm nur einmal, wenn er die Interaktionszone betritt. Ist der Feueralarm aktiv, hält er die Wiederholung an der Grenze der Zone an. Wenn der Feueralarm ausgelöst wird, während sich der Reinigungsroboter in der Mitte des Bereichs befindet, fährt er weiter. Diese Option kann mit einer Interaktionszone über dem Tor verwendet werden.

        6. Erzwungene Pause aktivieren / deaktivieren.

          Option aktiviert: Der Reinigungsroboter setzt sich auch über die Wiederholungsanforderung durch eine Person vor Ort hinweg. Die Wiederholung kann nicht fortgesetzt, sondern nur abgebrochen werden.

          Option deaktiviert: Die Pause, die durch das Feueralarmsignal gesendet wurde, kann aufgehoben werden.

      10. Option: Kombinierten Empfänger einrichten.

        Hinweis

        Um Interaktionszonen zu erstellen, die als Eingangs- und Ausgangsauslöser oder als Auslöser für mehr als nur ein Tor dienen, muss ein zusätzlicher kombinierter Empfänger erstellen werden, da überlappende Zonen nicht funktionieren.


        Beispiel für einen kombinierten Empfänger

        Im gezeigten Beispiel erhält der kombinierte Empfänger die an „Tor 1“ gesendeten Befehle und den Eingang „Feueralarm von Tor 1“.

        Durch Verwendung der Option Einmalig beim Betreten der Zone auf Feueralarm achten, wird verhindert, dass der Reinigungsroboter im Falle eines Feueralarms unter dem Tor angehalten werden kann.

        ACHTUNG

        Der Reinigungsroboter öffnet das Tor auch dann, wenn er beim Betreten der Zone angehalten wird. Ist dies nicht erwünscht, müssen separate Zonen für die Torsteuerung und den Feueralarm verwendet werden.

      11. In die Kartenbearbeitung wechseln. Siehe Betriebsanleitung des Reinigungsroboters KIRA B 50.

      12. Das Symbol Einstellungen auf dem Touchscreen drücken.


        1. Symbol Einstellungen
      13. Interaktionszone einrichten.


        1. Grüner Bereich
        2. Interaktionszone
        1. Die Zonenauswahl öffnen. Der grüne Bereich definiert die Zone, in der die Torsteuerung anspricht.

        2. Tor auswählen. Es gibt keine Standardzuweisung für eine Zone, d. h., wird kein Tor ausgewählt, spricht die Torsteuerung in der Zone nicht an.


        3. „Interaktionszone“ auswählen.

        Der Reinigungsroboter öffnet beim Betreten der grünen Zone das zugewiesene Tor.

      14. Separate Zonen für Feueralarm einrichten.

        Hinweis

        Die Interaktionsbereiche dürfen sich nicht überschneiden.


        1. Interaktionszone “Feueralarm”
        2. Interaktionszone “Tor öffnen”
        1. Die Zonenauswahl öffnen. Der grünen Bereiche definieren die Zonen, in der die Torsteuerung anspricht bzw. die Feueralarme ausgelöst werden.

        2. Tor für Feueralarm auswählen.


        3. Für

          <uicontrol>Wann wird auf Feueralarm geprüft

          </uicontrol>
          für die Feueralarmzonen
          <uicontrol>Kontinuierlich während des Aufenthalts in der Zone

          </uicontrol>
          auswählen.

      15. Kombinierte Interaktionszonen mit Feueralarm einrichten.

        Hinweis

        Der Reinigungsroboter öffnet das Tor auch dann, wenn der Reinigungsroboter beim Betreten der Zone angehalten wird. Verwenden Sie separate Zonen für die Torsteuerung und den Feueralarm, wie in Schritt 13 beschrieben, wenn dies nicht erwünscht ist.


        1. Die Zonenauswahl öffnen. Der grüne Bereich definiert die Zone, in der die Torsteuerung anspricht und die Feueralarme ausgelöst werden.

          Hinweis

          Machen Sie die Bereiche so groß, dass das Tor bereits geöffnet ist, wenn der Reinigungsroboter es erreicht, damit der Reinigungsroboter reibungslos fahren kann.

        2. Tor für Feueralarm auswählen.


        3. Für

          <uicontrol> Wann wird auf Feueralarm geprüft

          </uicontrol>
          für Feueralarmzonen
          <uicontrol>Einmal beim Betreten der Zone

          </uicontrol>
          auswählen.

      <BackPage>

      0-0-0-A4-GS-AW19869



      </BackPage>