LogoHWE 13/21-42kW
  • Allgemeine Hinweise
  • Umweltschutz
  • Gefahrenstufen
  • Gerätebeschreibung/Maßblatt
  • Symbole auf dem Gerät
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Funktion
  • Sicherheitshinweise
    • Gemeinsamer Betrieb mit Kaltwasser-Hochdruckreiniger
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Wassermangelsicherung
    • Sicherheitsthermostat
  • Inbetriebnahme
    • Hochdruckschläuche montieren
    • Elektrischer Anschluss
  • Bedienung
    • Gerät einschalten
    • Reinigung
      • Empfohlene Reinigungstemperaturen
    • Gerät ausschalten
    • Frostschutz
    • Stilllegung
      • Wasser ablassen
      • Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag
    • Wartungsintervalle
      • Täglich
      • Jährlich
      • Alle 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich
    • Wartungsarbeiten
      • Kaltwasser-Hochdruckreiniger
      • Gerät entkalken
  • Hilfe bei Störungen
    • Gerät heizt nicht

    • Gerät heizt nicht richtig

  • Kundendienst
    • Gerät heizt nicht

    • Gerät heizt nicht richtig

  • Garantie
  • Zubehör und Ersatzteile
  • EU-Konformitätserklärung
  • Technische Daten

      HWE 13/21-42kW

      59795960 (05/25)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.

      • Bei Transportschaden sofort Händler informieren.

      • Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Gerätebeschreibung/Maßblatt


      1. Rahmen
      2. Schaltschrank
      3. Elektrozuleitung
      4. Hauptschalter
      5. Temperaturregler (0-85 °C)
      6. Kontrolllampe (grün)
      7. Typenschild
      8. Durchlauferhitzer
      9. Hochdruckausgang (rot)
      10. Hochdruckeingang (blau)

      Symbole auf dem Gerät

       
      Gefahr durch elektrische Spannung. Nur Elektro-Fachkräfte oder autorisiertes Fachpersonal dürfen Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen.
       
      Gemäß gültigen Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss Ihrer Hauswasseranlage, an dem der Hochdruckreiniger betrieben wird, mit einem Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA ausgestattet ist. Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft.
      Systemtrenner immer an der Wasserversorgung, niemals direkt am Gerät anschließen.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      • Der Durchlauferhitzer ist ein elektrisch beheiztes Gerät für Wandmontage zum Aufwärmen von Flüssigkeiten unter Hochdruck.

      • Dieser Durchlauferhitzer ist in Kombination mit einem bauseitigen Kaltwasser-Hochdruckreiniger zum Reinigen mit Heißwasser bestimmt.

      Funktion

      • Mit dem Hauptschalter wird der Durchlauferhitzer eingeschaltet. Sobald Flüssigkeit in ausreichender Menge durch den Durchlauferhitzer fließt, schaltet der Strömungsschalter die Heizung ein.

      • Mit dem Durchlauferhitzer können Sie Wasser mittels Elektroenergie erhitzen. Sein Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo die Abgasabführung eines Brenners problematisch ist.

      • Die erreichbare Temperatur hängt ab von der durchgesetzten Wassermenge, also der Förderleistung der eingesetzten Pumpe (Mittelwert siehe Technische Daten).

      • Die eingestellte Temperatur wird von einem Thermostat geregelt.

      Sicherheitshinweise

      Am Gerät und am Zubehör dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.

      Gemeinsamer Betrieb mit Kaltwasser-Hochdruckreiniger

      • Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler.

      • Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung. Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.

      Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.

      Wassermangelsicherung

      Die Wassermangelsicherung (Strömungsschalter) verhindert, dass die Heizung bei Wassermangel einschaltet.

      Sicherheitsthermostat

      • Das Sicherheitsthermostat schaltet die Heizung und die Sicherungsautomaten bei Übertemperatur (100 °C) ab. Die Sicherungsautomaten müssen nach Beseitigung der Störungsursache wieder eingeschaltet werden.

      • Bauseits muss ein Sicherheitsventil installiert sein, das so hoch eingestellt ist, dass der Betriebsdruck nicht mehr als 10% überschritten wird. Sollte der Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit einem entsprechenden Sicherheitsventil ausgestattet sein, ist kein zusätzliches Ventil notwendig.

      Inbetriebnahme

      WARNUNG

      Beschädigte Bauteile

      Verletzungsgefahr

      Prüfen Sie Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüsse auf einwandfreien Zustand. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, dürfen Sie das Gerät nicht verwenden.

      Hochdruckschläuche montieren

      Hinweis

      Im Lieferumfang sind keine Hochdruckschläuche enthalten.

      1. Einen Hochdruckschlauch (mindestens Nennweite 8 mm) mit der Hochdruckpistole und dem Hochdruckausgang (rot) des Geräts verbinden und handfest anziehen.

      2. Einen Hochdruckschlauch (Mindestlänge 1,5 m, mindestens Nennweite 8 mm) mit dem Kaltwasser-Hochdruckreiniger und dem Hochdruckeingang (blau) des Geräts verbinden und handfest anziehen.

      3. Der Druckeingang und der Druckausgang sind an den dafür vorgesehenen Anschlüssen zu befestigen. Achten Sie auf die vorgeschriebene Flussrichtung.

      Elektrischer Anschluss

      • Anschlusswerte siehe Technische Daten und Typenschild.

      • Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.

      Bedienung

      Gerät einschalten

      GEFAHR

      Heißes Wasser

      Verbrühungsgefahr

      Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.

      GEFAHR

      Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers des Kaltwasser-Hochdruckreinigers.

      GEFAHR

      Keimhaltiges Wasser

      Gesundheitsgefahr

      Nach längerer Betriebsunterbrechung von mehreren Tagen kann das Wasser im Durchlauferhitzer keimhaltig sein. Spritzen Sie bei Einsatz im Lebensmittelbereich deshalb zunächst das abgestandene Wasser einige Sekunden in den Abfluss.
      1. Den Wasserzulauf öffnen.

      2. Den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen.

      3. Den Hauptschalter des Durchlauferhitzers auf Stellung “1” drehen.

      4. Den Kaltwasser-Hochdruckreiniger gemäß der Betriebsanleitung des Herstellers einschalten. Wenn die durchströmende Wassermenge groß genug ist, schaltet der Durchlauferhitzer automatisch ein. Bei eingeschalteter Heizung leuchtet die Kontrolllampe grün.

      5. Die Hochdruckpistole entsichern. Bei Betätigung der Hochdruckpistole schaltet der Kaltwasser-Hochdruckreiniger ein.

      Reinigung

      Hinweis

      Den Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer Entfernung auf das zu reinigende Objekt richten, um Schäden durch zu hohen Druck zu vermeiden.

      Hinweis

      Wird der Arbeitsdruck und die Fördermenge verändert, ändert sich auch die Wassertemperatur.

      1. Die Reinigung durchführen.

      Empfohlene Reinigungstemperaturen

      • 30-50 °C: Leichte Verschmutzungen

      • Max. 60 °C: Eiweißhaltige Verschmutzungen, z. B. in der Lebensmittelindustrie

      • 60-90 °C: Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung

      Gerät ausschalten

      GEFAHR

      Gefahr durch heißes Wasser

      Verbrühungsgefahr

      Nach dem Betrieb mit Heißwasser müssen Sie das Gerät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pistole betreiben.
      1. Den Hauptschalter des Durchlauferhitzers auf Stellung “0” drehen.

      2. Das Gerät mindestens 2 Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pistole betreiben.

      3. Den Wasserzulauf schließen.

      4. Den Kaltwasser-Hochdruckreiniger gemäß der Betriebsanleitung des Herstellers ausschalten.

      5. Die Hochdruckpistole betätigen, bis der Kaltwasser-Hochdruckreiniger und der Durchlauferhitzer drucklos sind.

      6. Die Hochdruckpistole sichern.

      7. Den Hochdruckschlauch am Hochdruckeingang entfernen.

      8. Den Durchlauferhitzer spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

      Frostschutz

      ACHTUNG

      Gefahr durch Frost

      Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser

      Bewahren Sie das nicht vollständig von Wasser entleerte Gerät an einem frostfreien Ort auf.
      1. Das Gerät stilllegen, wenn eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist.

      Stilllegung

      Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist:

      1. Das Wasser ablassen.

      2. Das Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.

      Wasser ablassen

      1. Die Hochdruckschläuche am Hochdruckeingang und Hochdruckausgang abschrauben.

      Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen

      Hinweis

      Die Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelherstellers beachten.

      1. Den Kaltwasser-Hochdruckreiniger und den Durchlauferhitzer mit einem handelsüblichen Frostschutzmittel komplett durchspülen.

      Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
      1. Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
      1. Das Gerät ausschalten (siehe Bedienung).

      2. Das Gerät abkühlen lassen.

      Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag

      Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.

      Wartungsintervalle

      Täglich

      1. Das Netzkabel auf Schäden prüfen. Ein Gerät mit beschädigtem Netzkabel nicht in Betrieb nehmen. Ein beschädigtes Netzkabel unverzüglich durch den autorisierten Kundendienst / Elektro-Fachkraft austauschen lassen.

      2. Die Hochdruckschläuche auf Beschädigung prüfen (Berstgefahr). Einen beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich austauschen.

      Jährlich

      1. Prüfen, ob das Gerät entkalkt werden muss, da die eingestellte Temperatur nicht mehr erreicht wird. Das Entkalkungsintervall ist von der Wasserhärte und von der Entnahme-Temperatur abhängig.

      Alle 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich

      1. Eine Wartung des Geräts vom Kundendienst durchführen lassen.

      Wartungsarbeiten

      Kaltwasser-Hochdruckreiniger

      1. Wartungsarbeiten am Kaltwasser-Hochdruckreiniger entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung des Herstellers ausführen.

      Gerät entkalken

      Bei Ablagerungen in den Rohrleitungen steigt der Strömungswiderstand, so dass die eingestellte Temperatur nicht mehr erreicht wird.

      GEFAHR

      Gefahr durch brennbare Gase

      Explosionsgefahr

      Rauchen Sie nicht während des Entkalkungsvorgangs. Sorgen Sie für eine gute Belüftung.

      GEFAHR

      Gefahr durch Säure

      Verätzungsgefahr

      Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.

      Durchführung:

      Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen Vorschriften nur geprüfte Kesselsteinlösemittel mit Prüfzeichen benutzt werden.

      • RM 101 (Bestellnummer 6.295-398.0)

      1. Einen 20-Liter-Behälter mit 10 Liter Wasser füllen.

      2. 1 Liter Kesselsteinlösemittel dazugeben.

      3. Einen Wasserschlauch direkt am Pumpenkopf (Wassereingang) des Kaltwasser-Hochdruckreinigers anschließen und das freie Ende in den Behälter hängen.

      4. Das am Durchlauferhitzer angeschlossene Strahlrohr ohne Düse in den Behälter stecken.

      5. Den Kaltwasser-Hochdruckreiniger gemäß der Betriebsanleitung des Herstellers einschalten.

      6. Die Hochdruckpistole öffnen und während des Entkalkens nicht wieder schließen.

      7. Den Kaltwasser-Hochdruckreiniger 2 Minuten laufen lassen.

      8. Den Kaltwasser-Hochdruckreiniger ausschalten und 20 Minuten stehen lassen. Die Hochdruckpistole muss geöffnet bleiben.

      9. Den Wasserschlauch am Pumpenkopf (Wassereingang) des Kaltwasser-Hochdruckreinigers entfernen und den ursprünglichen Wasserzulauf wieder herstellen.

      10. Das Strahlrohr aus dem Behälter nehmen.

      11. Anschließend das Kesselsteinlösemittel aus dem Kaltwasser-Hochdruckreiniger und dem Durchlauferhitzer ohne Strahlrohr und Hochdruckpistole pumpen.

      Hinweis

      Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und zur Neutralisierung der Säurereste anschließend eine alkalische Lösung (z. B. RM 81) durch das Gerät zu pumpen.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
      • Gerät heizt nicht 

      • Gerät heizt nicht richtig 

      Gerät heizt nicht

      Ursache:

      Keine Netzspannung

      Behebung:

      1. Die Netzsicherung, den Netzanschluss und die Zuleitung prüfen.

      2. Das Gerät am Hauptschalter einschalten.

      3. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Wassermangel

      Behebung:

      1. Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.

      2. Gegebenenfalls das Sieb im Wasserzulauf des Kaltwasser-Hochdruckreinigers reinigen.

      Ursache:

      Wasserdurchfluss zu klein

      Behebung:

      1. Den Wasserdurchfluss erhöhen.

      Ursache:

      Hochdruckeingang und Hochdruckausgang verkehrt angeschlossen

      Behebung:

      1. Den Hochdruckeingang und den Hochdruckausgang richtig anschließen.

      Ursache:

      Leckage im Hochdrucksystem

      Behebung:

      1. Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.

      Ursache:

      Temperaturregler defekt, Sicherheitsthermostat hat das Gerät abgeschaltet

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Strömungsschalter defekt

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Gerät heizt nicht richtig

      Ursache:

      Temperaturregler defekt

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Heizschlange verkalkt

      Behebung:

      1. Das Gerät entkalken.

      Kundendienst

      Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.

      • Gerät heizt nicht 

      • Gerät heizt nicht richtig 

      Gerät heizt nicht

      Ursache:

      Keine Netzspannung

      Behebung:

      1. Die Netzsicherung, den Netzanschluss und die Zuleitung prüfen.

      2. Das Gerät am Hauptschalter einschalten.

      3. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Wassermangel

      Behebung:

      1. Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.

      2. Gegebenenfalls das Sieb im Wasserzulauf des Kaltwasser-Hochdruckreinigers reinigen.

      Ursache:

      Wasserdurchfluss zu klein

      Behebung:

      1. Den Wasserdurchfluss erhöhen.

      Ursache:

      Hochdruckeingang und Hochdruckausgang verkehrt angeschlossen

      Behebung:

      1. Den Hochdruckeingang und den Hochdruckausgang richtig anschließen.

      Ursache:

      Leckage im Hochdrucksystem

      Behebung:

      1. Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.

      Ursache:

      Temperaturregler defekt, Sicherheitsthermostat hat das Gerät abgeschaltet

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Strömungsschalter defekt

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Gerät heizt nicht richtig

      Ursache:

      Temperaturregler defekt

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Heizschlange verkalkt

      Behebung:

      1. Das Gerät entkalken.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass das im Folgenden genannte Produkt den einschlägigen Bestimmungen der aufgeführten Richtlinien und Verordnungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Hochdruckdurchlauferhitzer

      Typ: 3.070-xxx

      Richtlinien und Verordnungen

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2011/65/EU

      2014/30/EU

      2014/35/EU

      2014/68/EU

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN IEC 63000: 2018

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 55014-2: 2015

      EN 60335-1

      EN 60335-2-79

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      Der Unterzeichnende handelt im Auftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.


      Hersteller-Unterschrift

      Oischinger Elektro- u. Maschinenbau GmbH

      Wandersmannstr. 1b

      65205 Wiesbaden

      Wiesbaden, 01/10/2024

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      400 V
      Phase
      3 ~
      Netzfrequenz
      50-60 Hz
      Schutzart
      IPX5
      Schutzklasse
      I
      Anschlussleistung
      42 kW
      Stromaufnahme
      61 A
      Netzabsicherung (träge)
      63 A
      Wasseranschluss
      Zulauftemperatur (max.)
      70 °C
      Zulaufmenge (min.)
      480 (8) l/h (l/min)
      Leistungsdaten Gerät
      Temperaturerhöhung bei 480 l/h (8 l/min)
      75 K
      Temperaturerhöhung bei 600 l/h (10 l/min)
      60 K
      Temperaturerhöhung bei 720 l/h (12 l/min)
      49 K
      Temperaturerhöhung bei 900 l/h (15 l/min)
      40 K
      Temperaturerhöhung bei 1000 l/h (16,7 l/min)
      36 K
      Fördermenge, Wasser
      480-1300 (8-21,7) l/h (l/min)
      Betriebsdruck (max.)
      21 (210) MPa (bar)
      Arbeitstemperatur (max.)
      95 °C
      Sicherheitsthermostat (Temperaturbegrenzer)
      100 °C
      Heizleistung
      42 kW
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      36 kg
      Länge x Breite x Höhe
      630 x 500 x 160 mm
      <BackPage>

       

        

       



      </BackPage>