NT 65/2 Ap

59991460 (05/24)
59991460 (05/24)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Gesundheitsgefahr
Einatmen von gesundheitsschädlichen Stäuben
Das Gerät nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube verwenden.Dieser Sauger ist zur Nass- und Trockenreinigung von Boden- und Wandflächen bestimmt.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.
Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hellgrau.
Gerät auspacken und Zubehör montieren.
Gefahr durch Feinstaubeintritt
Beschädigungsgefahr des Saugmotors.
Entfernen Sie beim Saugen niemals den Flachfaltenfilter.Beim Aufsaugen von Feinstaub kann zusätzlich eine Papierfiltertüte verwendet werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Papierfiltertüte aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Der im Lieferumfang enthaltene Flachfaltenfilter (Zellulose) mit der Bestellnummer 6.904-283.0 wird nicht zum regelmäßigen Nasssaugen empfohlen.
Bürstenstreifen ausbauen.
Gummilippen einbauen.
Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss immer die Papierfiltertüte entfernt werden.
Es empfiehlt sich, eine Spezialfiltertüte (nass) zu verwenden (siehe Filtersysteme).
Unsachgemäße Entsorgung von Abwässern
Umweltverschmutzung
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.Schmutzwasser über Ablassschlauch ablassen.
Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit der Fugendüse oder Polsterdüse (Option), beziehungsweise wenn überwiegend Wasser aus einem Behälter aufgesaugt wird, empfiehlt es sich, den Taster der Funktion “Halbautomatische Filterabreinigung” nicht zu betätigen.
Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands schaltet das Gerät automatisch ab.
Bei nicht leitenden Flüssigkeiten (zum Beispiel Bohremulsion, Öle und Fette) wird das Gerät bei vollem Behälter nicht abgeschaltet. Der Füllstand muss ständig überprüft und der Behälter rechtzeitig entleert werden.
Nach Beendigung des Nasssaugens: Flachfaltenfilter mit der Filterabreinigung abreinigen. Elektroden mit einer Bürste reinigen. Behälter mit einem feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-System ausgestattet. Alle Zubehörteile mit Nennweite 40 mm können angeschlossen werden.
Netzstecker einstecken.
Gerät am Drehschalter einschalten.
Eine Betätigung der Filterabreinigung alle 5-10 Minuten erhöht die Standzeit des Flachfaltenfilters.
Das Einschalten der halbautomatischen Filterabreinigung ist nur bei eingeschaltetem Gerät möglich.
Taster der halbautomatischen Filterabreinigung 5x betätigen. Der Flachfaltenfilter wird dann durch einen Luftstoß gereinigt (pulsierendes Geräusch).
Taster der halbautomatischen Filterabreinigung 5x betätigen.
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Behälter entleeren.
Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwischen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Saugschlauch und Netzkabel entsprechend Abbildung aufbewahren.
Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor unbefugter Benutzung sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.Saugrohr mit Bodendüse aus der Halterung nehmen. Gerät zum Tragen am Tragegriff und am Saugrohr fassen.
Gerät zum Verladen am Lenkrollenbügel und am Schubbügel fassen.
Gerät zum Transport über längere Strecken am Schubbügel hinter sich herziehen.
Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.Filterabdeckung öffnen.
Flachfaltenfilter herausnehmen.
Neuen Flachfaltenfilter einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass der Flachfaltenfilter allseitig bündig anliegt.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Elektroden sowie den Zwischenraum der Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.Saugturbine läuft nicht
Behebung:
Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.
Netzkabel, Netzstecker und Elektroden des Geräts prüfen.
Gerät einschalten.
Saugturbine schaltet ab
Behebung:
Behälter entleeren.
Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an
Behebung:
Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten. Gerät wieder einschalten.
Elektroden sowie den Zwischenraum der Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkraft lässt nach
Behebung:
Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Flachfaltenfilter entfernen.
Gefüllte Papierfiltertüte wechseln.
Taster der halbautomatischen Filterabreinigung bei eingeschaltetem Gerät 5x betätigen.
Filterabdeckung richtig einrasten.
Flachfaltenfilter wechseln.
Ablassschlauch auf Dichtheit prüfen.
Staubaustritt beim Saugen
Behebung:
Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters prüfen/korrigieren.
Flachfaltenfilter wechseln.
Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an
Behebung:
Elektroden sowie den Zwischenraum der Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Füllstand bei elektrisch nicht leitender Flüssigkeit ständig kontrollieren.
Halbautomatische Filterabreinigung arbeitet nicht
Behebung:
Saugschlauch nicht angeschlossen.
Halbautomatische Filterabreinigung schaltet nicht ab
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Halbautomatische Filterabreinigung lässt sich nicht einschalten
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
Saugturbine läuft nicht
Behebung:
Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.
Netzkabel, Netzstecker und Elektroden des Geräts prüfen.
Gerät einschalten.
Saugturbine schaltet ab
Behebung:
Behälter entleeren.
Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an
Behebung:
Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten. Gerät wieder einschalten.
Elektroden sowie den Zwischenraum der Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkraft lässt nach
Behebung:
Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Flachfaltenfilter entfernen.
Gefüllte Papierfiltertüte wechseln.
Taster der halbautomatischen Filterabreinigung bei eingeschaltetem Gerät 5x betätigen.
Filterabdeckung richtig einrasten.
Flachfaltenfilter wechseln.
Ablassschlauch auf Dichtheit prüfen.
Staubaustritt beim Saugen
Behebung:
Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters prüfen/korrigieren.
Flachfaltenfilter wechseln.
Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an
Behebung:
Elektroden sowie den Zwischenraum der Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Füllstand bei elektrisch nicht leitender Flüssigkeit ständig kontrollieren.
Halbautomatische Filterabreinigung arbeitet nicht
Behebung:
Saugschlauch nicht angeschlossen.
Halbautomatische Filterabreinigung schaltet nicht ab
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Halbautomatische Filterabreinigung lässt sich nicht einschalten
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 120 V |
Phase | 1 ~ |
Netzfrequenz | 60 Hz |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse | I |
Nennstrom | 15 A |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 65 l |
Füllmenge Flüssigkeit | 49 l |
Luftmenge (max.) | 54 l/s |
Unterdruck (max.) | 20,0 (200) kPa (mbar) |
Luftmenge (max., Saugmotor) | 2x 66 l/s |
Unterdruck (max., Saugmotor) | 22,5 (225) kPa (mbar) |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 20,7 kg |
Länge x Breite x Höhe | 575 x 490 x 920 mm |
Durchmesser Saugschlauch | 40 mm |
Umgebungsbedingungen | |
Umgebungstemperatur (max.) | +40 °C |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel LpA | 71 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 1 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Netzkabel | |
Typ Netzkabel | SJTOW 3x14 AWG Wb 105°C Vw 1 mm2 |
Teilenummer (VEX) | 6.650-789.0 |
Kabellänge | 10 m |
Filtersysteme / Filter Systems / Système de filtres
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Flachfaltenfilter (Zellulose) * Flat pleated filter (cellulose) * Filtre plat à plis (cellulose) * | Flachfaltenfilter (PES) * Flat pleated filter (PES) * Filtre plat à plis (PES) * | Papierfiltertüte, 3-lagig * Paper filter bag, triple layered * Sachet filtre à 3 épaisseurs * | Spezialfiltertüte, nass Special filter bag, wet Sachet filtre spécial, mouillé | |
Bestellnummer Order No. Numéro de référence | 6.904-283.0 | 6.904-284.0 | 6.904-285.0 | 6.904-252.0 |
Menge Quantity Quantité | 1 | 1 | 5 | 5 |
Normalstäube Normal dust Poussières normales | x | x | x | |
Feinstäube Fine dust Poussières fines | x | x | x | |
Abrasive Stäube Abrasive dust Poussières abrasives | x | x | x | x |
Flüssigkeiten, nasser Schmutz Liquids, wet dirt Liquides, saletès humides | x | x |
* Staubklasse M, Rückhaltevermögen ≥ 99,9 %
* Dust class M, Retention ≥ 99,9 %
* Classe de poussière M, Conservation ≥ 99,9 %