LogoKFL 1FCV 2FCV 3
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Garantie
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Elektrische Bauteile
    • Sicherheitshinweise für Lade- und Reinigungsstation
    • Akku
    • Sichere Handhabung
  • Symbole auf dem Gerät
  • Gerätebeschreibung
  • Montage
    • KÄRCHER Home & Garden App
    • Das Gerät montieren
  • Erstinbetriebnahme
    • Ladevorgang
    • Frischwassertank füllen
  • Betrieb
    • Allgemeine Informationen zur Bedienung
    • Betrieb beginnen
    • Reinigungsmodi einstellen
    • Akkulaufzeit
    • Schmutzwassertank leeren
    • Reinigungsflüssigkeit nachfüllen
    • Betrieb unterbrechen und beenden
    • Gerät aufbewahren
  • Pflege und Wartung
    • Selbstreinigung
    • Schmutzwassertank reinigen
    • Bodendüse reinigen
    • Lade- und Reinigungsstation reinigen
    • Reinigungs- und Pflegemittel
    • Akku ersetzen
  • Hilfe bei Störungen
    • Das Gerät funktioniert nicht
    • Die Saugkraft nimmt ab
    • Die Walze ist nach dem Einschalten des Geräts trocken
    • Wasser tritt aus dem Luftauslass aus
    • Die Selbstreinigung funktioniert nicht
    • Der Akku kann nicht auf der Station geladen werden
    • Das Aufladen ist zu langsam
  • Garantie
  • Technische Daten
    • KFL 1
    • FCV 2
    • FCV 3

      KFL 1
      FCV 2
      FCV 3

      97790150 (12/24)

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Benutzen Sie den Bodenreiniger ausschließlich für die Hartbodenreinigung im Privathaushalt und nur auf wasserfesten Hartböden.

      Keine wasserempfindlichen Beläge wie z. B. unbehandelte Korkböden reinigen, da Feuchtigkeit eindringen und den Boden beschädigen kann.

      Das Gerät eignet sich zur Reinigung von PVC, Linoleum, Fliesen, Stein, geöltem und gewachstem Parkett, Laminat sowie allen wasserunempfindlichen Bodenbelägen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Sicherheitshinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts dieses Sicherheitskapitel und diese Originalbetriebsanleitung. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.

      • Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.

      WARNUNG

      Nur zum Aufladen des Bodenstaubsaugers Modell KFL 1, FCV 2 und FCV 3.

      WARNUNG

      Gegen das Aufladen von nicht wiederaufladbaren Batterien.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Elektrische Bauteile

      GEFAHR

      Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.

      GEFAHR

      Stecken Sie niemals leitende Gegenstände, z. B. Schraubendreher oder Ähnliches, in die Ladebuchse des Geräts.

      GEFAHR

      Berühren Sie niemals Kontakte oder Leitungen.

      GEFAHR

      Verletzen oder beschädigen Sie die Netzanschlussleitung nicht durch Überfahren, Quetschen oder Ziehen über scharfe Kanten.

      GEFAHR

      Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom an. Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen.

      GEFAHR

      Betreiben Sie das Gerät nur über einen Fehlerstromschutzschalter (maximal 30 mA).

      WARNUNG

      Ersetzen Sie eine beschädigte Lade- und Reinigungsstation samt Ladekabel sofort durch ein Originalteil.

      WARNUNG

      Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      WARNUNG

      Das Gerät enthält elektrische Bauteile. Reinigen Sie weder das Gerät noch die Ober- oder Unterseite des Bodenkopfs unter fließendem Wasser oder unter einer Duschbrause, da sonst Wasser eindringen kann.

      WARNUNG

      Schließen Sie das Gerät nur an einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-Fachkraft gemäß IEC 60364‑1 ausgeführt wurde.

      VORSICHT

      Lassen Sie Reparaturarbeiten nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.

      VORSICHT

      Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör, insbesondere Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel, vor jedem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit. Ziehen Sie bei Beschädigung den Netzstecker und verwenden Sie das Gerät nicht.

      Sicherheitshinweise für Lade- und Reinigungsstation

      GEFAHR

      Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom an. Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.

      GEFAHR

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das Gerät grundsätzlich nur über einen Fehlerstromschutzschalter (maximal 30 mA) zu betreiben.

      GEFAHR

      Fassen Sie Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen an.

      WARNUNG

      Schließen Sie das Gerät nur an einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-Fachkraft gemäß IEC 60364‑1 ausgeführt wurde.

      WARNUNG

      Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild der Lade- und Reinigungsstation angegebenen Spannung übereinstimmt.

      WARNUNG

      Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.

      WARNUNG

      Kurzschlussgefahr. Halten Sie leitende Gegenstände (z. B. Schraubendreher oder Ähnliches) von den Ladekontakten fern.

      WARNUNG

      Kurzschlussgefahr! Reinigen Sie die Ladekontakte der Lade- und Reinigungsstation nur trocken.

      WARNUNG

      Laden Sie das Gerät nur mit der beiliegenden Original-Lade- und Reinigungsstation oder mit einer von KÄRCHER zugelassenen Lade- und Reinigungsstation.

      WARNUNG

      Explosionsgefahr. Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien.

      WARNUNG

      Prüfen Sie das Netzkabel vor jedem Betrieb auf Beschädigungen. Beschädigtes Netzkabel nicht verwenden. Tauschen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel gegen einen zugelassenen Ersatz aus. Geeigneten Ersatz erhalten Sie bei KÄRCHER oder einem unserer Servicepartner.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie die Lade- und Reinigungsstation nur in Innenräumen.

      ACHTUNG

      Stellen Sie die Lade- und Reinigungsstation nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, wie z. B. Heizungen.

      ACHTUNG

      Lagern Sie die Lade- und Reinigungsstation nur in Innenräumen, an einem kühlen und trockenen Ort.

      ACHTUNG

      Laden Sie das Gerät mindestens einmal im Monat auf, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.

      ACHTUNG

      Schalten Sie die Lade- und Reinigungsstation vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten aus.

      Akku

      GEFAHR

      Setzen Sie den Akku keiner starken Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aus.

      WARNUNG

      Laden Sie das Gerät nur mit der beiliegenden Originalstation oder einer von KÄRCHER zugelassenen Lade- und Reinigungsstation.

      Verwenden Sie die folgende Station:


      WARNUNG

      Kurzschlussgefahr. Den Akku nicht öffnen. Zusätzlich können reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.

      WARNUNG

      Laden Sie das Gerät nur bei einer Umgebungstemperatur von 10°C - 40°C.

      ACHTUNG

      Kurzschlussgefahr. Schützen Sie die Kontakte des Akkus und des Geräts vor Metallteilen.

      ACHTUNG

      Das Gerät enthält Akkus, die nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden können.

      Sichere Handhabung

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Beachten Sie in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Räumen.

      WARNUNG

      Kinder und Personen, die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht betreiben. Lokale Bestimmungen können das Alter des Bedieners einschränken.

      WARNUNG

      Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, verwendet zu werden.

      WARNUNG

      Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist oder wenn es abkühlt.

      WARNUNG

      Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.

      WARNUNG

      Schützen Sie das Verbindungskabel vor Hitze, scharfen Kanten, Öl und sich bewegenden Geräteteilen.

      WARNUNG

      Halten Sie alle Körperteile (z. B. Finger, Haare) von der rotierenden Reinigungswalze fern.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände (z. B. Splitter). Schützen Sie Ihre Hände während der Reinigung des Bodenkopfs.

      VORSICHT

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.

      VORSICHT

      Betreiben oder lagern Sie das Gerät nur entsprechend der Beschreibung bzw. Abbildung.

      VORSICHT

      Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Geräts. Sie müssen vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät die Standsicherheit herstellen.

      VORSICHT

      Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es in Betrieb ist.

      ACHTUNG

      Geräteschaden. Füllen Sie niemals Lösungsmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder unverdünnte Säuren (z. B. Reinigungsmittel, Benzin, Farbverdünner und Aceton) in den Wassertank.

      ACHTUNG

      Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Frischwassertank und Schmutzwassertank eingesetzt sind.

      ACHTUNG

      Nehmen Sie mit dem Gerät keine scharfen oder größeren Gegenstände auf, wie z. B. Scherben, Kieselsteine oder Spielzeugteile.

      ACHTUNG

      Füllen Sie keine Essigsäure, Entkalker, ätherische Öle oder ähnliche Stoffe in den Frischwasserbehälter. Achten Sie auch darauf, diese Stoffe nicht mit dem Gerät aufzunehmen.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur auf Hartböden mit wasserfester Beschichtung, wie z. B. lackiertes Parkett, emaillierte Fliesen oder Linoleum.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie das Gerät nicht zur Reinigung von Teppichen oder Teppichböden.

      ACHTUNG

      Führen Sie das Gerät nicht über das Bodengitter von Konvektor-Heizungen. Das Gerät kann das austretende Wasser nicht aufnehmen, wenn es über das Gitter geführt wird.

      ACHTUNG

      Schalten Sie das Gerät bei längeren Arbeitspausen und nach Gebrauch am Hauptschalter / Geräteschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts.

      ACHTUNG

      Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.

      ACHTUNG

      Schützen Sie das Gerät vor Regen. Lagern Sie das Gerät nicht im Außenbereich.

      ACHTUNG

      Zum Aufladen des Akkus dürfen FCV 3, FCV 2 und KFL 1 nur an der Ladestation von FCV 3 aufgeladen werden.

      Symbole auf dem Gerät

      Der Warnhinweis, das Gerät nicht flach hinzulegen, befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
      Der Warnhinweis, die Bodendüse nicht unter fließendem Wasser abzuspülen, befindet sich auf der Oberseite der Bodendüse.
      Der Warnhinweis, die Lade- und Reinigungsstation nicht unter fließendem Wasser abzuspülen, befindet sich auf der Oberseite der Lade- und Reinigungsstation.

      Gerätebeschreibung


      1. LED-Display
      2. EIN- / AUS- Taste
      3. Moduswechseltaste
      4. Handgriff
      5. Handgriff-Rohr
      6. Frischwassertank
      7. Abdeckung des austauschbaren Akkus
      8. Flachfaltenfilter
      9. Schwammfilter
      10. Abdeckung des Schmutzwassertanks
      11. Entriegelungstaste für den Schmutzwassertank
      12. Griff des Schmutzwassertanks
      13. Schmutzwassertank
      14. Entriegelungstaste für die Abdeckung der Bodendüse
      15. Abdeckung der Bodendüse
      16. Reinigungswalze
      17. Aufbewahrung der Reinigungswalze
      18. Lade- und Reinigungsstation
      19. Aufbewahrung der Reinigungsbürste
      20. Reinigungsbürste
      21. * Reinigungsmittel RM 536 (30 ml)
      22. * Reinigungsmittel RM 538N (500 ml)

      * optional

      Montage

      KÄRCHER Home & Garden App

      Mit der KÄRCHER Home & Garden App profitieren Sie von folgenden Vorteilen bei der Nutzung Ihres Gerätes:

      • Anwendungstipps & Expertenwissen

      • Produktinformation, Zubehörübersicht und Betriebsanleitung

      • Ansprechpartner für Support und Service

      • Online Shop - exklusive Angebote und vieles mehr

      Scannen Sie den Code auf der Verpackung oder laden Sie die KÄRCHER Home & Garden App aus Ihrem App-Store herunter und registrieren Sie Ihr Produkt ganz bequem.

      Das Gerät montieren

      1. Verbinden Sie den Handgriff, das Handgriff-Rohr und das Basisgerät miteinander, bis sie hörbar einrasten.

      Hinweis

      Falls das Produkt zurückgeschickt werden muss, demontieren Sie bitte den Griff. Drücken Sie mit einem Werkzeug (z. B. einem Schraubendreher) auf die Feder, um den Handgriff zu lösen, und heben Sie den gelösten Handgriff vom Gerät ab.


      Erstinbetriebnahme

      Ladevorgang

      1. Das Ladekabel der Lade- und Reini- gungsstation in die Steckdose stecken.

      2. Das Gerät in die Lade- und Reinigungs- station stellen. Die LED-Anzeige zeigt den aktuellen Lade- zustand des Akkus an.


        Der Akku ist nach 3,5 Stunden vollständig geladen. Nach 5 Minuten voller Ladung schaltet sich die LED-Anzeige aus.

      Frischwassertank füllen

      1. Den Frischwassertank aus dem Gerät entfernen. Dazu den Tank gegen den Uhrzeigersinn drehen.


      2. Den Tankdeckel abschrauben.


      3. Den Frischwassertank mit kaltem oder lauwarmem Leitungswasser füllen.

      4. Kärcher-Reinigungsmittel in den Frischwassertank geben.

        ACHTUNG

        Eine Über- oder Unterdosierung des Reinigungs- oder Pflegemittels führt zu schlechten Reinigungsergebnissen.

        Beachten Sie die Dosierungsempfehlungen für das Reinigungs- oder Pflegemittel.

      5. Den Tankdeckel schließen.

      6. Den Frischwassertank im Uhrzeigersinn in das Gerät drehen. Der Frischwassertank muss fest im Gerät sitzen.


      Betrieb

      Das LED-Display am Gerät zeigt Informationen über die Reinigungsmodi, den Arbeitsstatus und Fehlermeldungen an.


      Anzeige
      Symbol
      Erläuterung
      Akku
      Grün blinkend: Ladevorgang
      Grün: 100%- 30%
      Orange: 30%- 10%
      Rot blinkend: 10%- 0%
      Reinigungsmodi
      Trockenmodus: Geeignet zum Aufsaugen großer Wassermengen oder zur Verwendung auf Teppichböden.
      Nassmodus: Den Boden mit normalem Wasserdurchfluss und Saugkraft reinigen.
      Power-Modus (verfügbar für FCV 3): Den Boden mit maximaler Wassermenge und Saugkraft reinigen.
      Drei Betriebsleuchten schalten in einem Zyklus um und zeigen damit an, dass die Selbstreinigung läuft. Die Selbstreinigung kann durch gleichzeitiges Drücken der beiden Moduswechseltasten gestartet werden.
      Warnungen und Fehler
      Voller Tank: Der Schmutzwassertank ist voll. Den Schmutzwassertank leeren oder den Schmutzwassertank wieder einsetzen (sieheSchmutzwassertank leeren).
      Blockierungsfehler: Die Reinigungswalze ist blockiert. Das Gerät aufrecht hinstellen und die Reinigungswalze von Verunreinigungen befreien (siehe(→)).

      Allgemeine Informationen zur Bedienung

      ACHTUNG

      Feuchtigkeit

      Sachschaden an empfindlichen Böden

      Überprüfen Sie vor dem Einsatz des Geräts den Boden an unauffälliger Stelle auf Wasserbeständigkeit. Reinigen Sie keine wasserempfindlichen Beläge wie z. B. unbehandelte Korkböden, da Feuchtigkeit eindringen und den Boden beschädigen kann.

      ACHTUNG

      Vor Beginn der Arbeit alle Gegenstände wie Scherben, Kieselsteine, Schrauben oder Spielzeugteile vom Boden entfernen.

      Hinweis

      • Um Streifenmuster zu vermeiden, testen Sie das Gerät vor der Verwendung auf empfindlichen Oberflächen, z. B. Holz oder Feinsteinzeug, an einer unauffälligen Stelle.

      • Verharren Sie nicht auf einer Stelle, sondern bleiben Sie in Bewegung.

      • Beachten Sie die Hinweise des Bodenbelagherstellers.

      Hinweis

      Arbeiten Sie rückwärts Richtung Tür, damit keine Fußabdrücke auf dem frisch gewischten Boden entstehen.

      • Das Gerät am Handgriff in einem Winkel von ca. 60 Grad halten.

      • Bodenreinigung erfolgt durch Vor- und Zurückbewegung des Geräts in einer Geschwindigkeit wie beim Staubsaugen.

      • Wenn der Boden besonders schmutzig ist, das Gerät langsam über den Boden gleiten lassen.

      Betrieb beginnen

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung

      Die Reinigungswalze beginnt sich zu drehen, sobald der Reinigungsvorgang gestartet wird.

      Den Handgriff festhalten, damit sich das Gerät nicht selbständig wegbewegt.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Durch einen fehlenden Frisch- oder Schmutzwassertank kann es zu Sachschäden kommen.

      Stellen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten sicher, dass der Frischwassertank mit Wasser gefüllt und der Schmutzwassertank im Gerät eingesetzt ist.
      1. Auf den Fußabdruck auf der Bodendüse treten und den oberen Körper zu sich heranziehen. Die EIN- / AUS-Taste drücken.


      2. Das Gerät hin und her bewegen, bis die Walze ausreichend befeuchtet ist.

      Reinigungsmodi einstellen

      Das Gerät startet standardmäßig im Auto-Modus. Zum Wechseln zwischen den Reinigungsmodi die Moduswechseltasten drücken.

      Hinweis

      Der Trockenmodus ist für das Aufsaugen von Flüssigkeiten und für die Verwendung auf Hartböden oder Teppichen (Kurzflor) ohne Wasserausbringung vorgesehen. Die Saugkraft ist nicht mit einem Staubsauger vergleichbar.

      Akkulaufzeit

      Die Akkulaufzeit wird durch das Batteriesymbol auf dem Display angezeigt. Das Batteriesymbol ändert sich mit dem Prozentsatz des Akkus.

      • Batteriesymbol - Grün: 100%-30%

      • Batteriesymbol - Orange: 30%-10%

      • Batteriesymbol - Rot blinkend: 10%- 0%

      Bevor der Akku leer ist, saugt das Gerät 5 Sekunden lang und schaltet sich dann vollständig ab.

      Schmutzwassertank leeren

      Wenn der Schmutzwassertank voll ist, erscheint die Warnung „Tank voll“ auf dem LED-Display.

      1. Die EIN- / AUS-Taste drücken.

      2. Den Fuß auf die Bodendüse stellen und das Gerät in die aufrechte Position schieben.


      3. Den Schmutzwassertank entnehmen. Dazu den Handgriff des Schmutzwassertanks festhalten und die Entriegelungstaste drücken.


      4. Den Tank mit einer Hand festhalten und die obere Abdeckung mit der anderen Hand herausziehen. Den Schmutzwassertank leeren und ausspülen.


      5. Den Schmutzwassertank in das Gerät setzen, bis er hörbar einrastet. Der Schmutzwassertank muss fest im Gerät sitzen.

      Reinigungsflüssigkeit nachfüllen

      Wenn der Frischwassertank leer ist, den Frischwassertank auffüllen (sieheFrischwassertank füllen).

      Betrieb unterbrechen und beenden

      ACHTUNG

      Sachschaden durch Feuchtigkeit

      Die Reinigungswalze kann Feuchtigkeitsschäden an empfindlichen Böden verursachen.

      Bei längeren Pausen stellen Sie das Gerät auf die Lade- und Reinigungsstation, um Schäden an empfindlichen Böden durch die Reinigungswalze zu vermeiden.
      1. Die EIN- / AUS-Taste drücken. Bevor sich das Gerät ausschaltet, saugt es 5 Sekunden lang nach und schaltet sich dann vollständig ab.

      2. Den Fuß auf die Bodendüse stellen und das Gerät in die aufrechte Position bringen.


      3. Das Gerät auf die Lade- und Reinigungsstation stellen.


      4. Das Gerät reinigen (siehePflege und Wartung).

      5. ACHTUNG

        Festsitzender Schmutz

        Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät beschädigen.

        Es wird empfohlen, das Gerät nach jeder Anwendung vollständig zu reinigen.

      Gerät aufbewahren

      ACHTUNG

      Geruchsentwicklung aufgrund von Flüssigkeiten im Gerät

      Wenn das Gerät bei der Lagerung Flüssigkeiten/feuchten Schmutz enthält, können unangenehme Gerüche entstehen.

      Leeren Sie den Frischwassertank und den Schmutzwassertank vollständig, bevor Sie das Gerät einlagern. Verwenden Sie die Reinigungsbürste, um Haare und Schmutzpartikel aus dem saugkanal und dem Inneren der Bodendüse zu entfernen (sieheBodendüse reinigen).Lassen Sie die gereinigte Walze an der Luft trocknen, z. B. in der dafür vorgesehen Aufbewahrung an der Ladestation. Legen Sie die nasse Walze zum Trocknen nicht in einen geschlossenen Schrank.
      1. Das Gerät in einem trockenen Raum lagern.

      2. Das Gerät zum Laden auf die Lade- und Reinigungsstation stellen.


      3. Die gereinigte Walze zum Trocknen in die Walzenhalterung auf der Station stellen.


      Pflege und Wartung

      Selbstreinigung

      ACHTUNG

      Nach Beendigung der Arbeit das Gerät in die Lade- und Reinigungsstation stellen und den Selbstreinigungsprozess starten. Reinigen Sie den Bodenkopf in der Lade- und Reinigungsstation nur mit Hilfe des automatischen Selbstreinigungsprozesses und nicht durch separates Einfüllen von Wasser in die Station. Reinigen Sie das Gerät oder den Bodenkopf nicht unter fließendem Wasser oder unter einem Duschstrahl, da sonst Wasser eindringen kann.

      Hinweis

      Solange das Warnsymbol "Tank voll" auf dem LED-Display angezeigt wird und der Schmutzwassertank nicht geleert wurde, kann der Selbstreinigungsprozess nicht gestartet werden.

      1. Den Schmutzwassertank leeren und wieder einsetzen (sieheSchmutzwassertank leeren).

      2. Den Frischwassertank auffüllen (sieheFrischwassertank füllen).


      3. Das Gerät zurück in die Lade- und Reinigungsstation stellen. (Die Lade- und Reinigungsstation muss eingeschaltet sein).

        Die beiden Moduswechseltasten zusammen drücken, um den Selbstreinigungsprozess zu starten. Die Selbstreinigung dauert 80 Sekunden.


      4. Wenn der Selbstreinigungsprozess abgeschlossen ist, den Schmutzwassertank leeren, ausspülen und dann wieder einsetzen (sieheSchmutzwassertank leeren).

      5. Hinweis

        Um den Selbstreinigungsprozess zu stoppen, erneut die beiden Moduswechseltasten gleichzeitig drücken oder die EIN- / AUS-Taste drücken.

      Schmutzwassertank reinigen

      ACHTUNG

      Festsitzender Schmutz

      Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät beschädigen.

      Es wird empfohlen, das Gerät nach jeder Anwendung vollständig zu reinigen.

      ACHTUNG

      Reinigen Sie die Filter regelmäßig, um eine Verstopfung zu vermeiden.

      Um eine bessere Reinigungsleistung zu erzielen, wird empfohlen, den Filter alle 2-3 Monate auszutauschen.

      Verwenden Sie nur KÄRCHER-Filter, um den richtigen Sitz des Filters und des Schmutzwassertanks zu gewährleisten und die Leistung des Geräts sicherzustellen.

      Informationen zum Entfernen und Entleeren des Schmutzwassertanks (sieheSchmutzwassertank leeren).

      1. Die Abdeckung des Schmutzwassertanks entfernen.


      2. Den Schmutzwassertank und die Abdeckung mit Leitungswasser und einer Reinigungsbürste reinigen.


      3. Alternativ kann der Schmutzwassertank auch in der Spülmaschine gereinigt werden.

      4. Den Flachfaltenfilter und den Schwammfilter aus dem Schmutzwassertankdeckel herausnehmen.

      5. Den Flachfaltenfilter und den Schwammfilter unter fließendem Wasser reinigen, vollständig trocknen und dann wieder in den Schmutzwassertank einsetzen.


      Bodendüse reinigen

      ACHTUNG

      Beschädigung durch Reinigung der Walze in der Waschmaschine oder im Wäschetrockner

      Beschädigung der Mikrofasern

      Die Walze nicht in einer Waschmaschine reinigen.Die Walze nicht in einem Wäschetrockner trocknen.

      Hinweis

      Bei starker Verschmutzung oder wenn Teile wie Steine oder Splitter in den Saugkopf gelangen, muss dieser gereinigt werden. Während das Gerät in Betrieb ist, verursachen diese Teile ein klapperndes Geräusch oder verstopfen.

      1. Die EIN- / AUS-Taste drücken.

        Bevor sich das Gerät ausschaltet, saugt es 5 Sekunden lang nach und schaltet sich dann vollständig ab.

      2. Den Fuß auf die Bodendüse stellen und das Gerät in die aufrechte Position bringen.

      3. Auf die Entriegelungstaste der Bodendüsenabdeckung drücken und die Abdeckung der Bodendüse abnehmen.


      4. Den Entriegelungsknopf der Reinigungswalze gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Reinigungswalze herausziehen.


      5. Die Reinigungswalze unter fließendem Wasser reinigen. Wenn sich Haare oder andere Verunreinigungen verfangen haben, diese mit Hilfe der Reinigungsbürste entfernen.


      6. Die Walze zum Trocknen in die Walzenhalterung auf der Lade- und Reinigungsstation stellen.


      7. Wenn sich Verunreinigungen auf der Abdeckung der Bodendüse befinden, diese unter fließendem Wasser abspülen.


      8. Wenn sich Schmutz in der Bodendüse befindet, das Innere der Bodendüse und des Saugrohrs mit einem Papiertuch oder der Reinigungsbürste reinigen.


      9. Um die Reinigungswalze zu installieren, die Reinigungswalze auf die rechte Radachse setzen und den seitlichen Knopf drehen, bis er hörbar einrastet. Dann ist die Reinigungswalze verriegelt.


      10. Die Abdeckung der Bodendüse nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.


      Lade- und Reinigungsstation reinigen

      ACHTUNG

      Spülen Sie die Lade- und Reinigungsstation nicht unter fließendem Wasser ab.

      1. Wenn sich Verschmutzungen auf der Lade- und Reinigungsstation befinden, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab, ohne die Ladestifte zu berühren.

      Reinigungs- und Pflegemittel

      ACHTUNG

      Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Pflegemittel

      Die Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Pflegemittel kann das Gerät beschädigen und zum Ausschluss von Garantieleistungen führen.

      Verwenden Sie nur KÄRCHER Reinigungsmittel.Achten Sie auf die richtige Dosierung.

      Hinweis

      Nach Bedarf zur Bodenreinigung KÄRCHER Reinigungs- oder Pflegemittel verwenden.

      • Bei der Dosierung von Reinigungs- und Pflegemitteln sind die Dosiermengenempfehlungen des Herstellers zu beachten.

      • Um Schaumbildung zu vermeiden, füllen Sie den Frischwassertank zuerst mit Wasser und fügen dann das Reinigungs- oder Pflegemittel hinzu.

      • Um ein Überlaufen des Tanks zu vermeiden, achten Sie beim Einfüllen von Wasser darauf, dass genügend Platz für das Reinigungs- oder Pflegemittel bleibt.

      Akku ersetzen

      Wenn der Akku beschädigt ist, wenden Sie sich an den KÄRCHER Service, um einen neuen Akkupack zu kaufen und den alten Akkupack zu ersetzen.

      ACHTUNG

      Entfernen Sie nicht die Schutzfolie, die um den Akkupack gewickelt ist.

      Vergewissern Sie sich beim Auswechseln des Akkupacks, dass das Gerät von der Lade- und Reinigungsstation getrennt und ausgeschaltet ist.

      Vermeiden Sie beim Auswechseln des Akkupacks hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, und setzen Sie den neuen Akkupack nicht mit nassen Händen ein.
      1. Das Gerät von der Lade- und Reini- gungsstation nehmen und vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet ist.

      2. Die 6 Schrauben an der Akkupackabdeckung mit einem Schraubendreher entfernen.


      3. Den Akkupack aus dem Akkufach nehmen und die beiden Pole abziehen.


      4. Den neuen Akkupack auspacken. Die beiden Pole anschließen und den Akku in das Akkufach einlegen.


      5. Die 6 Schrauben anschrauben, um die Akkupackabdeckung zu befestigen.


      Hilfe bei Störungen

      Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      Hinweis

      Das Gerät kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Fehler behoben ist.

      • Das Gerät funktioniert nicht 

      • Die Saugkraft nimmt ab 

      • Die Walze ist nach dem Einschalten des Geräts trocken 

      • Wasser tritt aus dem Luftauslass aus 

      • Die Selbstreinigung funktioniert nicht 

      • Der Akku kann nicht auf der Station geladen werden 

      • Das Aufladen ist zu langsam 

      Das Gerät funktioniert nicht

      Ursache:

      Der Akku ist leer.

      Behebung:

      1. Die Lade- und Reinigungsstation an die Stromversorgung anschließen und das Gerät zurück in die Lade- und Reinigungsstation stellen.

      Ursache:

      Der Schmutzwassertank ist voll.

      Behebung:

      1. Den Schmutzwassertank herausnehmen und leeren (sieheSchmutzwassertank leeren).

      2. Sicherstellen, dass der Schmutzwassertank richtig installiert ist.

      Ursache:

      Die Walze oder das Saugrohr ist verstopft.

      Behebung:

      1. Die Abdeckung der Bodendüse entfernen.

      2. Haare oder große und/oder sperrige Gegenstände von der Reinigungswalze entfernen.

      3. Die Reinigungswalze entfernen und das Saugrohr reinigen (sieheBodendüse reinigen).

      Die Saugkraft nimmt ab

      Ursache:

      Der Filter ist verstopft.

      Behebung:

      1. Den Flachfaltenfilter und den Schwammfilter reinigen (sieheSchmutzwassertank reinigen).

      Ursache:

      Das Saugrohr ist verstopft.

      Behebung:

      1. Den Saugeinlass und das Saugrohr im Inneren der Bodendüse reinigen (sieheBodendüse reinigen).

      Die Walze ist nach dem Einschalten des Geräts trocken

      Ursache:

      Der Frischwassertank ist leer oder fehlt.

      Behebung:

      1. Den Frischwassertank auffüllen.

      2. Sicherstellen, dass der Frischwassertank richtig installiert ist.

      Ursache:

      Die Walze braucht Zeit, um befeuchtet zu werden.

      Behebung:

      1. Das Gerät eine Zeit lang laufen lassen.

      Ursache:

      Der aktuelle Modus ist der Trockenmodus. Im Trockenmodus wird kein Wasser auf die Walze gesprüht.

      Behebung:

      1. Die Moduswechseltasten drücken, um den Modus auf Nass-/ Modus umzustellen.

      Wasser tritt aus dem Luftauslass aus

      Ursache:

      Das Gerät wurde hingelegt oder stark geschüttelt.

      Behebung:

      1. Den Flachfaltenfilter und den Schwammfilter herausnehmen und vollständig trocknen.

      Ursache:

      Die Filter wurden gewaschen und ohne Trocknung eingebaut.

      Behebung:

      1. Den Flachfaltenfilter und den Schwammfilter herausnehmen und vollständig trocknen.

      Die Selbstreinigung funktioniert nicht

      Ursache:

      Der Schmutzwassertank ist voll.

      Behebung:

      1. Den Schmutzwassertank herausnehmen und leeren.

      2. Sicherstellen, dass der Schmutzwassertank richtig installiert ist.

      Ursache:

      Die Walze oder das Saugrohr ist verstopft.

      Behebung:

      1. Die Abdeckung der Bodendüse entfernen.

      2. Haare oder große und/oder sperrige Gegenstände von der Reinigungswalze entfernen.

      3. Die Reinigungswalze entfernen und das Saugrohr reinigen (sieheBodendüse reinigen).

      Ursache:

      Das Gerät und die Lade- und Reinigungsstation sind nicht korrekt verbunden. Oder die Lade- und Reinigungsstation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass die Lade- und Reinigungsstation eingeschaltet ist.

      2. Sicherstellen, dass das Gerät richtig auf der Lade- und Reinigungsstation steht.

      Ursache:

      Der Akkustand reicht für die Selbstreinigung nicht aus.

      Behebung:

      1. Warten, bis das Gerät so aufgeladen ist, dass es für die Selbstreinigung ausreicht, und die beiden Moduswechseltasten gleichzeitig drücken.

      Der Akku kann nicht auf der Station geladen werden

      Ursache:

      Das Gerät und die Lade- und Reinigungsstation sind nicht korrekt verbunden. Oder die Lade- und Reinigungsstation ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass die Lade- und Reinigungsstation eingeschaltet ist.

      2. Sicherstellen, dass das Gerät richtig auf der Lade- und Reinigungsstation steht.

      Das Aufladen ist zu langsam

      Ursache:

      Die Temperatur des Akkus ist zu hoch.

      Behebung:

      1. Das Gerät von der Lade- und Reinigungsstation entfernen.

      2. Warten, bis der Akku abgekühlt ist, und ihn erneut aufladen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Technische Daten

      • KFL 1 

      • FCV 2 

      • FCV 3 

      KFL 1

      Elektrischer Anschluss
      Spannung
      100 - 240 V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 - 60 Hz
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse Gerät
      III
      Nennleistung Gerät
      160 W
      Nennspannung und Kapazität des Akkus
      21,6 / 2,0 V/Ah
      Akkutyp
      Li-Ion
      Betriebszeit bei vollständig geladenem Akku Max
      ≤ 25 min
      Ladezeit bei leerem Akku
      3 h
      Ausgangsspannung Ladegerät
      22 V
      Ausgangsstrom Ladegerät
      1 A
      Leistungsdaten Gerät
      Walzenumdrehungen pro Minute
      ~ 430 U/min
      Füllmenge
      Volumen Frischwassertank
      500 ml
      Fassungsvermögen des Schmutzwassertanks
      425 ml
      Maße und Gewichte
      Kabellänge
      1,5 m
      Gewicht (ohne Zubehör und Reinigungsflüssigkeiten)
      4 kg
      Länge
      351 mm
      Breite
      270 mm
      Höhe
      1130 mm

      FCV 2

      Elektrischer Anschluss
      Spannung
      100 - 240 V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 - 60 Hz
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse Gerät
      III
      Nennleistung Gerät
      160 W
      Nennspannung und Kapazität des Akkus
      21,6, 2,0 V/Ah
      Akkutyp
      Li-Ion
      Betriebszeit bei vollständig geladenem Akku Max
      ≤ 25 min
      Ladezeit bei leerem Akku
      3 h
      Ausgangsspannung Ladegerät
      22 V
      Ausgangsstrom Ladegerät
      1 A
      Leistungsdaten Gerät
      Walzenumdrehungen pro Minute
      ~ 430 U/min
      Füllmenge
      Volumen Frischwassertank
      800 ml
      Fassungsvermögen des Schmutzwassertanks
      425 ml
      Maße und Gewichte
      Kabellänge
      1,5 m
      Gewicht (ohne Zubehör und Reinigungsflüssigkeiten)
      4 kg
      Länge
      351 mm
      Breite
      270 mm
      Höhe
      1130 mm

      FCV 3

      Elektrischer Anschluss
      Spannung
      100 - 240 V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 - 60 Hz
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse Gerät
      III
      Nennleistung Gerät
      160 W
      Nennspannung und Kapazität des Akkus
      21,6 / 2,5 V/Ah
      Akkutyp
      Li-Ion
      Betriebszeit bei vollständig geladenem Akku Max
      ≤ 30 min
      Ladezeit bei leerem Akku
      3,5 h
      Ausgangsspannung Ladegerät
      22 V
      Ausgangsstrom Ladegerät
      1 A
      Leistungsdaten Gerät
      Walzenumdrehungen pro Minute
      ~ 430 U/min
      Füllmenge
      Volumen Frischwassertank
      800 ml
      Fassungsvermögen des Schmutzwassertanks
      425 ml
      Maße und Gewichte
      Kabellänge
      1,5 m
      Gewicht (ohne Zubehör und Reinigungsflüssigkeiten)
      4 kg
      Länge
      351 mm
      Breite
      270 mm
      Höhe
      1130 mm
      <BackPage>

       

        

       



      </BackPage>