RCX 4RCX 6

59796820 (09/24)
59796820 (09/24)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Sicherheitshinweise, diese Originalbetriebsanleitung, die dem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise und die beiliegende Originalbetriebsanleitung Akkupack / Standardladegerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die diesem Produkt beiliegen.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (die eine sichere Handhabung des Produkts beeinträchtigen könnten) oder mit mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist.
Automatischer Rasenmäher! Halten Sie sich von der Maschine fern! Kinder beaufsichtigen!
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Betreiben Sie die Maschine nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Maschinen erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen sowie mit dem ordnungsgemäßen Gebrauch der Maschine vertraut.
Erlauben Sie niemals Personen, die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, oder Kindern, die Maschine zu benutzen. Örtliche Vorschriften können das Alter des Bedieners und einige Funktionen der Maschine einschränken.
Für Unfälle oder Gefahren, die anderen Personen oder deren Eigentum zustoßen, ist der Betreiber oder Benutzer verantwortlich.
Wenn der Mähbereich Gefälle aufweist, wie z. B. Stufen, Schwimmbecken oder steile Hänge, an denen der Roboter herunterfallen könnte, muss der Gefahrenbereich physisch abgetrennt werden, um zu verhindern, dass der Roboter darüber fährt.
Elektrische Sicherheit
Die Netzstecker müssen zur Steckdose passen. Verändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Ladegerätstecker mit geerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern die Stromschlaggefahr.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, Verwenden Sie niemals das Kabel, um ein Gerät zu tragen, zu ziehen oder auszustecken. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie beim Betrieb eines netzbetriebenen Geräts im Freien oder in einer feuchten Umgebung eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) geschützte Stromversorgung. Die Verwendung eines FI-Schalters verringert die Stromschlaggefahr.
Achten Sie auf die korrekte Installation des automatischen Begrenzungssystems gemäß den Anweisungen.
Untersuchen Sie den Bereich, in dem die Maschine eingesetzt werden soll, regelmäßig und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere Fremdkörper.
Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Sichtprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Messer, die Messerbolzen und die Messereinheit nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Messer und Bolzen satzweise, um eine Unwucht zu vermeiden.
Bei Mehrspindelmaschinen ist Vorsicht geboten, da die Drehung eines Messers die Drehung anderer Messer verursachen kann.
Persönliche Sicherheit
Lassen Sie die Maschine nicht von Personen bedienen, die mit der Maschine oder dieser Anleitung nicht vertraut sind. Maschinen sind in den Händen von ungeübten Benutzern gefährlich.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Gerät bedienen. Benutzen Sie ein Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Entfernen Sie vor dem Betrieb der Maschine alle Einstell- oder Schraubenschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil der Maschine verbleibt, kann zu Verletzungen führen.
Achten Sie bei der manuellen Steuerung der Maschine stets auf sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Maschine in unerwarteten Situationen.
Lassen Sie nicht zu, dass Sie aufgrund der Vertrautheit, die Sie durch den häufigen Gebrauch von Maschinen erlangt haben, unvorsichtig werden und die Grundsätze der Werkzeugsicherheit ignorieren.
Verwendung und Pflege der Maschine
Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das Gerät lagern. Durch diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme verringert.
Warten Sie Maschinen und Zubehör. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen, ob Teile gebrochen sind oder ob andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnten. Lassen Sie eine beschädigte Maschine vor der erneuten Verwendung reparieren.
Verwenden Sie die Maschine und das Zubehör gemäß diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten.Die Verwendung der Maschine für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation führen.
Betreiben Sie die Maschine niemals mit defekten Schutzvorrichtungen oder ohne Sicherheitseinrichtungen. Zum Beispiel müssen Abweiser und/oder Grasfänger angebracht sein.
Halten Sie Hände und Füße nicht in die Nähe oder unter rotierende Teile. Halten Sie sich stets von der Entladeöffnung fern.
Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine, während der Motor läuft.
Schalten Sie das Gerät aus- bevor Sie eine Verstopfung beseitigen;- bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen oder an ihm arbeiten.
Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen, wenn Sie wissen, dass sich Haustiere, Kinder oder Menschen in der Nähe befinden.
Service
Lassen Sie Ihre Maschine von einem qualifizierten Servicetechniker reparieren, der nur Originalersatzteile verwendet. Damit wird die Sicherheit der Maschine gewährleistet.
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind, damit die Maschine in einem sicheren Betriebszustand ist.
Überprüfen Sie den Grasfangkorb regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen.
Stellen Sie sicher, dass nur Originalersatzteile verwendet werden, die zum Produkt passen.
Stellen Sie sicher, dass die Akkus mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät aufgeladen werden. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht die Gefahr eines Stromschlags, einer Überhitzung oder des Austretens ätzender Flüssigkeit aus dem Akku.
Im Falle des Auslaufens von Elektrolyt mit Wasser/Neutralisierungsmittel spülen, bei Kontakt mit den Augen usw. ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Die Wartung der Maschine sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen.
Einsatz und Pflege von Akkus
Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akkutyp eine Brandgefahr darstellen.
Verwenden Sie das Gerät nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkupacks. Bei Verwendung anderer Akkupacks besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
Wenn der Akkupack nicht benutzt wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Akkukontakte kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkupacks oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
Setzen Sie den Akkupack oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Feuer oder Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akkupack oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
Installieren Sie die Ladestation einschließlich des Zubehörs nicht an einem Ort, der sich unter oder innerhalb von 50 cm von brennbarem Material befindet. Im Falle einer Fehlfunktion kann es zu einer Erwärmung der Ladestation und des Netzteils kommen, wodurch eine potenzielle Brandgefahr entsteht.
Stellen Sie das Netzteil nicht in einer Höhe auf, in der die Gefahr besteht, dass es ins Wasser fällt. Stellen Sie das Netzgerät nicht auf den Boden.
Das Netzteil darf nicht gekapselt werden. Kondenswasser kann das Netzteil beschädigen und die Gefahr eines Stromschlags erhöhen.
Installieren Sie die Ladestation nicht an Orten, an denen die Gefahr von stehendem Wasser besteht.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von den rotierenden Messern fern. Halten Sie Ihre Hände und Füße nicht in die Nähe des Produkts oder darunter, wenn es eingeschaltet ist.
Verwenden Sie den Parkmodus oder schalten Sie das Produkt aus, wenn sich Personen, insbesondere Kinder oder Tiere, im Arbeitsbereich aufhalten.
Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände wie Steine, Äste, Werkzeuge oder Spielzeug auf dem Rasen befinden. Die Messer können beschädigt werden, wenn sie auf einen Gegenstand treffen.
Heben Sie das Produkt nicht an und bewegen Sie es nicht, wenn es eingeschaltet ist.
Lassen Sie das Produkt nicht mit Personen oder Tieren zusammenstoßen. Wenn eine Person oder ein Tier dem Produkt in die Quere kommt, stoppen Sie das Produkt sofort.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Produkt, die Ladestation oder die RTK-Referenzstation.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn die STOPP-Taste nicht funktioniert.
Schalten Sie das Produkt immer auf OFF, wenn es nicht verwendet wird.
Verwenden Sie das Produkt nicht gleichzeitig mit einem Pop-Up-Sprinkler. Verwenden Sie die Funktion Zeitplan, damit das Produkt und der Sprinkler nicht gleichzeitig in Betrieb sind.
Lassen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn sich im Arbeitsbereich stehendes Wasser befindet. Zum Beispiel, wenn sich bei starkem Regen Wasserpfützen bilden.
Setzen Sie das Gerät keinem Hochdruckwasser aus.
Bringen Sie in öffentlich zugänglichen Bereichen rund um den Mähbereich Warnhinweise mit folgendem Inhalt an:
Automatischer Rasenmäher in Betrieb! Nähern Sie sich nicht dem Gerät! Kinder beaufsichtigen.
Verwenden Sie das Gerät nur unter den folgenden Bedingungen:
Das Gerät ist nicht verschmutzt.
Das Gerät weist keine Schäden und keine Abnutzung auf.
Die Ladestation und das Netzteil sowie deren elektrische Kabel sind unbeschädigt und funktionieren einwandfrei.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für einen digitales Gerät der Klasse B, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln.
Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie in Wohnbereichen einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen bieten.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzstrom ausstrahlen. Wird sie nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen Störungen im Funkverkehr führen.
Es gibt jedoch dennoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten Anwendungen keine Störungen erzeugt werden.
Sollte das Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- und Einschalten des Gerätes festgestellt werden kann, empfehlen wir, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Verändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose auf einem anderen Stromkreis als dem des Empfängers an.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Das Gerät darf nicht zusammen mit einer anderen Empfangsantenne oder einem anderen Transmitter aufgestellt oder betrieben werden.
Zur Einhaltung der FCC Richtlinien, muss das Gerät bei der Installation einen Mindestabstand von 20 cm zu Personen in der Nähe aufweisen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen und der lizenzfreien RSS-Norm(en) von Industry Canada.
Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen annehmen, einschließlich solcher Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Hinweis
Nicht ausdrücklich von Kärcher genehmigten Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät können dazu führen, dass die FCC-Genehmigung für den Betrieb dieses Geräts erlischt.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.Benutzen Sie den Akku-Rasenmäher ausschließlich für den Privathaushalt.
Das Gerät ist nur zum Einsatz im Freien vorgesehen.
Das Gerät ist zum Mähen von Hausrasen bestimmt.
Auf dem Gerät darf nicht geritten werden.
Der Transport von Personen und Tieren ist nicht zulässig.
Jede andere Verwendung ist unzulässig. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet der Benutzer.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
![]() | Befolgen Sie alle Warnungen und Sicherheitshinweise. Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Produkt benutzen. |
![]() | Achten Sie auf geschleuderte oder fliegende Objekte. Halten Sie alle Zuschauer, besonders Kinder und Haustiere, mindestens 15 m vom Arbeitsbereich fern. |
![]() | Achten Sie auf scharfe Messer. Die Klingen drehen sich weiter, nachdem der Motor ausgeschaltet ist. |
![]() | Achten Sie auf scharfe Messer. Fahren Sie nicht auf der Maschine. |
![]() | Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll. |
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).
* optional
Symbol | Bedeutung |
---|---|
![]() | Passwort Einstellungen |
![]() | Zeit Einstellungen |
![]() | Bluetooth |
![]() | WLAN |
Symbol | Bedeutung |
---|---|
![]() | EIN- / AUS- Taste |
![]() | START-Taste / Arbeitsstart / Menü-Navigation “oben” |
![]() | HOME-Taste / Zurück zur Ladestation / Menü-Navigation “unten” |
![]() | OK-Taste / Bestätigen |
Beschädigungsgefahr
Kabel und Leitungen, welche ungeschützt im Mähbereich liegen können beschädigt werden!
Lassen Sie keine ungesicherten Kabel und Leitungen im Mähbereich liegen.Verbrennungsgefahr
Laden Sie den Rasenmäher nicht, wenn der Rasenmäher selbst, das Ladegerät oder die Steckdose beschädigt sind.Laden Sie den Rasenmäher nicht, wenn die über Temperatur 40 °C (104 °F) oder unter 5 °C (41 °F) liegt.Unterbrechen Sie den Ladevorgang, wenn ein abnormaler Geruch, Geräusch oder Licht erscheint.Vermeiden Sie das Laden in der Nähe von entzündlichen oder explosiven Materialien.Entfernen Sie alle Schutzfolien vor der Inbetriebnahme.
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen.
Die Messer des Mähers können zu schweren Schnittverletzungen führen.
Stellen Sie sicher, dass sich Kinder und Haustiere nicht im Mähbereich aufhalten.Äste, Laub, Spielzeug, Kabel, Steine oder an-Hindernisse vom Rasen entfernen
Der Rasen sollte vor Installation des Mähroboters auf eine maximale Höhe von 10cm gekürzt und der Schnitt aufgesammelt werden, um ein optimales Mähergebnis und Rasengesundheit zu garantieren.
Die Größe der Mähfläche darf beim Modell RCX 4 nicht mehr als 1500m² und bei RCX 6 nicht mehr als 3000m² betragen.
Hohe Mauern oder Bäume sollten nicht mehr als 30 % der Rasenfläche einnehmen.
Engstellen die schmaler als 3 m und länger als 5 m sind, sollten nicht mehr als 30% der Rasenfläche einnehmen. Dadurch wird eine ausreichende Abdeckung vom Satellitenpositionssignal gewährleistet.
Verletzungsgefahr
Verwenden Sie keine beschädigten Kabel oder Stecker. Prüfen Sie die Kabel und Stecker regelmäßig!Stellen Sie sicher, dass der Rasenmäher aus der Ladestation herausfahren und zurückkehren kann, ohne behindert zu werden. Stellen Sie die Ladestation auf eine ebene Fläche, welche vom Haushalt-WLAN abgedeckt ist.
Im Umkreis von 1,5 m dürfen sich keine Hindernisse befinden.
Stellen Sie sicher, dass die Ladestation sicher, auf einer ebenen Fläche steht.
Ladestation mit den Erdspießen auf dem Rasen befestigen.
Netzkabel an der Ladestation anschließen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sicher am Boden befestigt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Standort der RTK-Antenne vom Haushalts-WLAN abgedeckt ist.
Um eine gute Signalstärke zu gewährleisten, installieren Sie die RTK-Antenne auf einer offenen Rasenfläche unter freiem Himmel. Halten Sie zu Gebäuden und großen Hindernissen wie Bäumen mindestens 1,5 m Abstand.
Stellen Sie die RTK-Antenne aufrecht auf.
RTK-Antenne mit den Erdnägeln im Boden befestigen.
Verlängerungskabel und Ladegerät anschließen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sicher an Wand und Boden befestigt ist.
Überprüfen Sie das Satellitensignal:
Satelittenempfang-Anzeigeleuchte | |
---|---|
![]() | Leuchtet grün: gute Signalstärke |
Leuchtet orange: schwache Signalstärke | |
Leuchtet rot: sehr schwaches Signal |
Bei orange leuchtender Standortanzeigeleuchte wird empfohlen, die RTK-Antenne an einem geeigneteren Ort zu platzieren.
Bei rot leuchtender Standortanzeigeleuchte müssen Sie, die RTK-Antenne an einem geeigneteren Ort platzieren.
WLAN-Anzeigeleuchte | |
---|---|
![]() | Leuchtet grün: WLAN verbunden, Serverzugriff hergestellt |
Blinkt grün: WLAN verbindet oder nicht mit dem Server verbunden. | |
Kein grünes Licht: WLAN nicht verbunden. |
LoRa-Anzeigeleuchte | |
---|---|
![]() | Leuchtet grün: normale Kommunikation zwischen Mähroboter und RTK-Antenne |
Blinkt grün: Verbindung wird hergestellt. | |
Kein grünes Licht: Kommunikationsstörung |
Stromanzeigeleuchte | |
---|---|
![]() | Leuchtet grün: Stromstörung |
Blinkt grün: Stromverbindung hergestellt | |
Kein grünes Licht: kein Strom |
Rasenmäher auf Ladestation stellen.
Sicherstellen, dass die Ladekontakte korrekt verbunden sind.
Wenn der Rasenmäher korrekt verbunden ist und lädt, blinkt die LED an der Ladestation.
EIN- / AUS-Taste für wenige Sekunden gedrückt halten.
Passwort eingeben und bestätigen.
Nach jeder eingegebenen Ziffer mit “OK” bestätigen.
Das Standardpasswort lautet “0000”.
Beim Eingeben des Passworts können die START-Taste als Plustaste (+) und die HOME-Taste als (-) verwendet werden.
Bevor Sie die App herunterladen, stellen Sie Folgendes sicher:
Das Gerät steht auf der Ladestation und lädt ordnungsgemäß.
Die WLAN-Abdeckung ist ausreichend.
Das 2,4-GHz-WLAN des Routers ist aktiviert.
Die KÄRCHER Outdoor Robots App vom Apple App Store® oder vom ™ Store herunterladen.
™ und ™ sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der Google Inc.
® und ® sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der Apple Inc.
Die KÄRCHER Outdoor Robots App bietet unter anderem folgende Hauptfunktionen:
Rasenmäher verbinden und aktivieren.
Kartenerstellung
Status und Arbeitsfortschritt des Rasenmähers abfragen.
Fernsteuerung: start, stopp, zurückkehren zur Ladestation
Anzeigen und ändern der Arbeitseinstellungen desRasenmähers (Mähplan, Schnitthöhe, Kartenverwaltung).
Anzeigen und ändern der Sicherheits-/Funktionseinstellungendes Rasenmähers (PIN, Klingenstopp usw.).
Anzeigen oder Aktualisieren der Firmware-Version des Geräts, Anzeigen des Netzwerkverbindungsstatus.
Geräte entbinden, ändern oder hinzufügen.
Hilfeinformationen und Kundendienstunterstützung abrufen.
Rasenmäher mit KÄRCHER Outdoor Robots App verbinden:
Die KÄRCHER Outdoor Robots App vom Apple App Store oder vom Google Play Store herunterladen.
Die KÄRCHER Outdoor Robots App öffnen.
Ein Konto erstellen und anmelden.
Bluetooth und WLAN auf dem Smartphone einschalten.
Den SN-Code des Geräts scannen, um den Rasenmäher hinzuzufügen.
Ist die Verbindung erfolgreich abgeschlossen, das Standard-Passwort 0000 eingeben. Das Passwort kann in der App geändert werden.
Die Schritt für Schritt Anleitung der App befolgen.
START-Taste und HOME-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten.
Das alte Passwort eingeben.
Ziffer für Ziffer durch Drücken der START- und HOME-Taste einstellen.
START-Taste (+):
HOME-Taste (-):
Jede Ziffer mit OK bestätigen.
Das neue Passwort eingeben und mit OK bestätigen.
Wenn das Passwort falsch eingegeben wurde, zeigt das Display “ERR” an.
EIN- / AUS-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten.
START-Taste drücken und mit “OK” bestätigen.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei Nacht. Bei Dunkelheit kann das Gerät Hindernisse nicht erkennen und ausweichen.
Halten Sie die Rasenfläche frei von herumliegenden Gegenständen, um einen effizienten Mähvorgang zu gewährleisten.
EIN- / AUS-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten.
Im Display wird “bye” angezeigt.
Der Rasenmäher kann nicht ausgeschaltet werden, wenn er sich in der Ladestation befindet.
Um den Rasenmäher neu zu starten, halten Sie die EIN- / AUS-Taste 10 Sekunden lang gedrückt.
Die Karte für den Arbeitsbereich wird mithilfe der App erstellt.
Stellen Sie sicher, dass sich sowohl die Ladestation als auch die RTK-Antenne außerhalb des abgrenzten Bereichs befinden. Vor der RTK-Antenne dürfen sich im Umkreis von 1,5 m keine Hindernisse befinden.
A: Arbeitsbereich 1
B: Arbeitsbereich 2
C: Übergang zu Arbeitsbereich 2
D: Hindernis
E: No-Go Zone
A/B: Der Arbeitsbereich definiert die Zone, in welchem der Mähroboter das Gras automatisiert mäht. Dieser Bereich wird durch virtuelle Grenzen vom Benutzer definiert.
C: Der Übergangskorridor ist ein vom Benutzer festgelegter Weg zwischen zwei Arbeitsbereichen, den das Gerät durchfahren soll. Das Gerät kann in diesem Pfad automatisiert arbeiten, mäht jedoch kein Gras.
D: Ein Hindernis ist ein unbewegliches Objekt und definiert einen Bereich, den der Rasenmäher nicht befahren kann.
E: No-Go Zonen definieren Bereiche, die der Rasenmäher nicht befahren darf. Sie werden durch virtuelle Grenzen festgelegt.
Stellen Sie vor der Kartenerstellung sicher, dass die verbleibende Akkulaufzeit über 50 % beträgt.
In der App die Schaltfläche “Karte erstellen” drücken.
Die Schritt für Schritt Anleitung befolgen.
No-Go Zonen und virtuelle Wände festlegen
Übergänge zwischen Arbeitsbereichen definieren
Karten löschen
Ist eine neue Firmware Version verfügbar, erscheint eine Benachrichtigung in der App. Es wird empfohlen das Update durchzuführen, sobald eine neue Version verfügbar ist.
Stellen Sie vor dem Update folgende Punkte sicher:
Das Gerät befindet sich in der Ladestation.
Das Netzwerk ist verfügbar.
Die verbleibende Akkulaufzeit beträgt mehr als 30 %.
Innerhalb der nächsten Stunde ist kein Mähvorgang geplant.
Bewegen Sie den Rasenmäher während des Update-Prozesses nicht.
Das Firmware Update über die App auslösen.
Während des Updates blinkt das Licht des Rasenmähers blau.
Ist das Update abgeschlossen, leuchtet das Licht des Rasenmähers grün.
Scharfes Messer
Schnittverletzungen
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät kippen oder anheben.Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.Gefahr vor scharfen Klingen
Ein unkontrolliertes Anlaufen des Rasenmähers kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass der Rasenmäher vollständig ausgeschaltet ist!Das Gerät reinigen (siehe
Das Gerät in die Originalverpackung packen.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.Lagern Sie das Gerät stets trocken und laden Sie den Akku vollständig auf.
Scharfes Messer
Schnittverletzungen
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät kippen oder anheben.Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.Falsche Reinigung
Schäden am Gerät
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.Gefahr vor scharfen Klingen
Ein unkontrolliertes Anlaufen des Rasenmähers kann zu schweren Verletzungen führen!
Achten Sie darauf, dass der Rasenmäher vollständig ausgeschaltet ist!Reinigen Sie regelmäßig den Mähteller, das Gehäuse, die Räder und den Regensensor, dazu können Sie einen Wasserschlauch mit niedrigem Druck und breitem Strahl verwenden
Gefahr vor scharfen Klingen
Ein unkontrolliertes Anlaufen des Rasenmähers kann zu schweren Verletzungen führen!
Achten Sie darauf, dass der Rasenmäher vollständig ausgeschaltet ist!Scharfes Schneidmesser
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Schneidmesser Schutzhandschuhe.Um die Mähleistung und die Sicherheit zu gewährleisten wird empfohlen, die Schrauben und Messer des Rasenmähers bei häufigem Gebrauch alle 1 - 2 Monate zu ersetzen. Für ein sicheres Mähsystem sollten Sie immer alle Messer und Schrauben ersetzen.
Gerät ausschalten.
Gerät umdrehen auf eine saubere, weiche Oberfläche legen.
Schrauben herausdrehen und alte Messer abnehmen.
Neue Messer aufsetzen und mit neuen Schrauben anziehen (1,0 Nm + 0,2 Nm).
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Gerät ausschalten.
Gerät umdrehen und auf eine saubere, weiche Oberfläche legen.
Schrauben herausdrehen.
Abdeckung abnehmen.
Elektrische Steckverbindung trennen.
Akku entnehmen.
Der Akku erreicht eine längere Lebensdauer, wenn er bei einer Temperatur zwischen 18 °C und 25 °C geladen wird.
Der Akku erreicht seine beste Leistung, wenn er bei einer Temperatur von 20 °C +/- 5 °C betrieben wird.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Das Gerät hält während des Betriebs auf der Rasenfläche an.
Ursache:
Das Gerät steckt in einer Vertiefung auf der Rasenfläche fest.
Behebung:
Das Gerät manuell bewegen und aus der Vertiefung holen.
Bei Verschmutzungen mit Schlamm, die Räder reinigen.
Ursache:
Das RTK-Signal ist schwach oder der Bereich ist als No-Go Zone gekennzeichnet.
Behebung:
Das RTK-Signal prüfen.
Prüfen, ob der Bereich als No-Go Zone gekennzeichnet ist und gegebenenfalls freigeben.
Ursache:
Die Rückkehr zur Ladestation ist fehlgeschlagen.
Behebung:
Den bereits bearbeiteten Arbeitsbereich prüfen und gegebenenfalls das Gerät manuell zur Ladestation bringen.
Ursache:
Die RTK-Antennen wurde nicht ordnungsgemäß positioniert.
Behebung:
Die Positionierung der RTK-Antenne prüfen.
Das Gerät kehrt in die Ladestation zurück.
Ursache:
Der Akkuzustand ist niedrig.
Behebung:
Das Gerät laden.
Ursache:
Das RTK Signal ist schwach oder der Bereich ist als Hindernis gekennzeichnet.
Behebung:
Das RTK Signal prüfen.
Prüfen, ob der Bereich als Hindernis gekennzeichnet ist und gegebenenfalls freigeben.
Das Gerät kehrt nicht ordnungsgemäß in die Ladestation zurück.
Ursache:
Der Code auf der Ladestation ist nicht richtig platziert oder verschmutzt.
Behebung:
Den Code auf der Ladestation richtig platzieren und gegebenenfalls Verschmutzungen entfernen.
Ursache:
Es befinden sich Hindernisse vor der Ladestation.
Behebung:
Die Hindernisse vor der Ladestation entfernen.
Ursache:
Der Code auf der Ladestation kann aufgrund einer Lichtquelle oder Reflexionen nicht vom Gerät erkannt werden.
Behebung:
Die Umgebung prüfen.
Ursache:
Die Position der Ladestation oder der RTK-Antennen wurde geändert.
Behebung:
Über die App eine neue Karte erstellen.
Das Gerät arbeitet mit eingeschaltetem Regensensor, obwohl es nicht regnet.
Ursache:
Der Regensensor ist eingeschaltet.
Behebung:
In der App prüfen, ob der Regensensor eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
Prüfen, ob der Regensensor verschmutzt ist.
Das Gerät positioniert sich nicht korrekt.
Ursache:
Das RTK-Signal ist schwach.
Behebung:
Prüfen, ob alle 4 Lämpchen an der RTK-Antenne grün leuchten.
Ursache:
Die RTK-Antenne ist nicht korrekt platziert.
Behebung:
Prüfen, ob die RTK-Antenne korrekt platziert ist und gegebenenfalls neu platzieren.
Ursache:
Es befinden sich Hindernisse vor der Ladestation.
Behebung:
Die Hindernisse vor der Ladestation entfernen.
Besteht das Problem weiterhin, das Gerät manuell in die Ladestation setzen und die Aufgabe erneut auslösen.
Besteht das Problem weiterhin, das Gerät neu starten.
Der Mähteller ist blockiert.
Ursache:
Der Mähteller blockiert aufgrund von Verschmutzungen.
Behebung:
Die Verschmutzungen entfernen.
Ursache:
Das Gras ist länger als die zulässige Länge.
Behebung:
Einen regulären Rasenmäher nutzen, um das Gras auf die zulässige Länge zu kürzen.
Ursache:
Das Gras ist nass.
Behebung:
Bei Regen mindestens 4 Stunden warten, bis mit dem Mähen begonnen wird. Nasses Gras verschlechtert die Schnittqualität und haftet möglicherweise an der Unterseite des Geräts.
Das Gerät arbeitet nicht gemäß dem Zeitplan.
Ursache:
Die Zeiteinstellung ist nicht korrekt.
Behebung:
Die Zeiteinstellung prüfen.
Ursache:
Der Regensensor wurde eingeschaltet.
Behebung:
In der App prüfen, ob der Regensensor eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
Ursache:
Der Akku ist leer.
Behebung:
Das Gerät laden.
Ursache:
Der Zeitplan wurde nicht korrekt gespeichert.
Behebung:
In der App den Zeitplan prüfen.
Ursache:
Das Gerät führt eine manuell ausgelöste Aufgabe durch.
Behebung:
Das Gerät prüfen.
Leistungsdaten Gerät | |
Drahtlose Verbindungen | WLAN, Bluetooth, LoRa
|
WLAN und Bluetooth Frequenzband (s) | 2400 - 2483,5 MHz |
WLAN und Bluetooth max. Output Power | 20,0 dBm |
LoRa Frequenzband (s) | 863 - 870 MHz |
LoRa max. Output Power | 14,0 dBm |
Schnittbreite | 22 cm |
Schnitthöhe | 20-60 mm |
Max. Mähfläche | 1500 m2 |
Steigung Arbeitsbereich max. | 60 (30) % (°) |
Akkukapazität | 5 Ah |
Ermittelte Werte gemäß EN 50636-2-107 | |
Schalldruckpegel LpA | 52 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LwA | 60 dB(A) |
Unsicherheit KWA | 3 dB(A) |
Maße und Gewichte | |
Länge x Breite x Höhe | 677 x 425 x 277 mm |
Gewicht | 12,2 kg |
Leistungsdaten Gerät | |
Drahtlose Verbindungen | WLAN, Bluetooth, LoRa |
WLAN und Bluetooth Frequenzband (s) | 2400 - 2483,5 MHz |
WLAN und Bluetooth max. Output Power | 20,0 dBm |
LoRa Frequenzband (s) | 863 - 870 MHz |
LoRa max. Output Power | 14,0 dBm |
Schnittbreite | 35 cm |
Schnitthöhe | 20-100 mm |
Max. Mähfläche | 3000 m2 |
Steigung Arbeitsbereich max. | 70 (35) % (°) |
Akkukapazität | 5 Ah |
Ermittelte Werte gemäß EN 50636-2-107 | |
Schalldruckpegel LpA | 52 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LwA | 60 dB(A) |
Unsicherheit KWA | 3 dB(A) |
Maße und Gewichte | |
Länge x Breite x Höhe | 735 x 510 x 270 mm |
Gewicht | 14,4 kg |
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Hiermit erklären wir, dass das im Folgenden genannte Produkt den einschlägigen Bestimmungen der aufgeführten Richtlinien und Verordnungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Rasenmäher-Roboter mit Ladestation
Typ: 1.269-xxx.0
Richtlinien und Verordnungen2014/53/EU
2011/65/EU
2006/42/EC
2009/125/EG
(EU) 2019/1782
(EU) 2023/1542
EN 60335-1
EN 50636-2-107
EN 62311: 2008
EN 62233: 2008
EN 50563: 2011 + A1: 2013
EN 301 489-1 V2.2.3
EN 301 489-17 V3.2.4
EN IEC 55014-1: 2021
EN IEC 55014-2: 2021
EN IEC 61000-3-2: 2019 + A1: 2021
EN 61000-3-3: 2013 + A1: 2019 + A2: 2021
EN 300 220-2 V3.1.1
EN 301 489-3 V2.3.2
EN 301 489-19 V2.2.1
EN 300 328 V2.2.2
EN IEC 63000: 2018
Name und AnschriftDokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2024/11/01
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212