WB 7 Plus 3-in-1 wash brush

59793400 (08/22)
59793400 (08/22)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung sowie die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise des Kärcher Hochdruckreinigers, mit dem das Gerät verwendet werden soll. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie alle Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, solange sich weitere Personen oder Tiere in der Nähe des Geräts befinden.
Schalten Sie nach Beendigung der Reinigungsarbeiten den Hochdruckreiniger aus und trennen Sie das Gerät von der Hochdruckpistole, bevor Sie das Gerät prüfen oder pflegen.
Verletzungsgefahr durch Rückstoß. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie die Hochdruckpistole gut fest.
Die maximal zulässige Wassertemperatur beträgt 60°C.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr durch zu geringen Abstand der Hochdruckdüse.
Betätigen Sie die Hochdruckpistole nur, solange sich die Hochdruckdüse in ausreichendem Abstand zu Oberflächen befindet.
Halten Sie zwischen lackierten Oberflächen und der Hochdruckdüse mindestens 30 cm Abstand ein.
Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des verwendeten Hochdruckreinigers sowie örtliche Gesetze, Vorschriften und Verordnungen.
Abbildungen und Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung können vom Lieferumfang und der Ausstattung Ihres Geräts abweichen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Arbeiten mit Reinigungsmitteln dürfen nur auf flüssigkeitsdichten Arbeitsflächen mit Anschluss an die Schmutzwasserkanalisation durchgeführt werden. Reinigungsmittel nicht in Gewässer oder Erdreich eindringen lassen.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Die Waschbürste WB 7 Plus vereint drei Reinigungsfunktionen und eignet sich ideal zum Reinigen von Oberflächen wie beispielsweise Lack, Glas oder Kunststoff (Gartenmöbel, Fahrzeuge, Motorräder, Wintergärten, Garagentore, Rollläden, Jalousien, etc.).
Die Waschbürste kann mit allen Kärcher Home & Garden Hochdruckreinigern der Klassen K 2 bis K 7 verwendet werden.
In Innenbereichen wie Waschküchen oder Garagen kann die Waschbürste verwendet werden, sofern dort eine Wasserablaufmöglichkeit vorhanden ist.
Verwenden Sie die Waschbürste ausschließlich für den Privathaushalt.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken des Geräts den Verpackungsinhalt mit Hilfe der Betriebsanleitung auf Vollständigkeit und auf Beschädigungen. Bei fehlenden Teilen, oder bei Transportschäden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Den Hochdruckreiniger ausschalten.
Die Waschbürste an der Hochdruckpistole anbringen.
Bei Bedarf können KÄRCHER Verlängerungsrohre verwendet werden.
Bei der Montage auf eine feste Verbindung der Geräteteile achten.
Die Überwurfmutter vollständig losdrehen.
Den Bajonettanschluss in die Aufnahme an der Hochdruckpistole drücken.
Die Waschbürste um 90° im Uhrzeigersinn drehen, bis der Bajonettanschluss an der Aufnahme einrastet.
Bei Bedarf die Waschbürste 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Borsten nach oben weisen zu lassen.
Die Überwurfmutter festdrehen.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr von empfindlichen bzw. lackierten Oberflächen durch aufgenommene Schmutzpartikel.
Gefahr der Beschädigung der Borsten.
Stellen oder legen Sie die Waschbürste niemals auf den Borsten ab, um das Aufnehmen von Schmutzpartikeln und Beschädigungen an den Borsten zu vermeiden.
Legen Sie die Waschbürste stets so ab, dass die Borsten nach oben weisen.
Das Abnehmen der Waschbürste erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Gesundheitsgefährdung!
Bei unsachgemäßer Verwendung des Reinigungsmittels besteht die Gefahr schwerer Gesundheitsschäden.
Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittelherstellers, insbesondere die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr beim Anwenden ungeeigneter Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel, die das Gerät und das zu reinigende Objekt beschädigen können.
Wir empfehlen die Verwendung von Kärcher Reinigungsmitteln wie z. B. Kärcher Universalreiniger, Kunststoffreiniger, Autoshampoo.
Den Deckel für Reinigungsmitteltank durch leichtes Ziehen nach oben aus der Einfüllöffnung lösen und zur Seite drehen.
Die Waschbürste leicht nach unten neigen.
Das Reinigungsmittel in den Reinigungsmitteltank füllen.
Das Reinigungsmittel langsam einfüllen, um Blasenbildung zu vermeiden.
Höchstens bis zu der Gehäusekante (Pfeil) auffüllen.
Den Deckel für Reinigungsmitteltank zurückdrehen und in die Einfüllöffnung drücken.
Beschädigungsgefahr!
Drehen des Einstellrings für Reinigungsfunktionen bei betätigter Hochdruckpistole kann die Waschbürste beschädigen.
Drehen Sie den Einstellring für Reinigungsfunktionen nicht bei betätigter Hochdruckpistole.
Den Einstellring für Reinigungsfunktionen zu dem entsprechenden Symbol drehen, um die gewünschte Reinigungsfunktion einzustellen.
e ![]() | Flachstrahl Beim Betätigen der Hochdruckpistole tritt an der Hochdruckdüse ein Flachstrahl aus. Anwendung:
|
![]() | Reinigungsschaum Beim Betätigen der Hochdruckpistole tritt an der Schaumdüse Reinigungsschaum aus. Anwendung:
|
![]() | Waschbürste Beim Betätigen der Hochdruckpistole tritt im Bereich der Borsten Wasser aus. Anwendung:
|
Oberflächenschäden
Beschädigung von empfindlichen bzw. lackierten Oberflächen durch zu geringen Abstand der Hochdruckdüse.
Halten Sie bei empfindlichen bzw. lackierten Oberflächen einen Strahlabstand von mindestens 30 cm ein.
Verharren Sie nicht auf einer Stelle, sondern halten sie die Waschbürste stets in Bewegung.
Testen Sie die Reinigungsfunktionen zunächst an einer unauffälligen Stelle.
Die Reinigungsfunktion “Flachstrahl” einstellen, siehe Kapitel Reinigungsfunktion einstellen.
Die Hochdruckpistole betätigen und die Oberflächen von unten nach oben vorreinigen.
Die Reinigungsfunktion “Reinigungsschaum” einstellen, siehe Kapitel Reinigungsfunktion einstellen.
Bei Hochdruckpistolen mit Drucksteuerung die höchste Druckstufe einstellen, um eine optimale Schaumbildung zu erreichen.
Beschädigungsgefahr!
Reinigungsschaum kann auf heißen Oberflächen und bei zu langem Einwirken Oberflächen beschädigen.
Tragen Sie Reinigungsschaum nicht auf heiße Oberflächen auf und beachten Sie die maximale Einwirkzeit.
Lassen Sie Reinigungsschaum nicht antrocknen.
Die Hochdruckpistole betätigen und den Reinigungsschaum von unten nach oben auf die zu reinigenden Oberflächen auftragen.
Bei geringem Schaumaustrag bzw. kleiner Restmenge im Reinigungsmitteltank, die Schaumdüse wie dargestellt leicht nach unten neigen bzw. Reinigungsmittel nachfüllen.
Auf trockener Oberfläche hat das Reinigungsmittel eine bessere Wirkung.
Lackschäden
Beschädigung von Oberflächen durch verschmutzte Waschbürste.
Stellen Sie sicher, dass die Waschbürste frei von Schmutz- oder sonstigen Partikeln ist, bevor Sie sie einsetzen.
Die Reinigungsfunktion “Waschbürste” einstellen, siehe Kapitel Reinigungsfunktion einstellen.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigung von Oberflächen durch Grobschmutz.
Befreien Sie vor jedem Einsatz der Waschbürste die zu reinigenden Oberflächen mit dem Flachstrahl von groben Verschmutzungen, siehe Kapitel Vorreinigen.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr durch zu hohen Kraftaufwand.
Führen Sie die Waschbürste mit nur geringem Kraftaufwand über die Oberflächen, um Beschädigungen durch den Kontakt mit dem Waschbürstengehäuse zu vermeiden.
Zusätzlich schützt der Kantenschutz bei Kontakt mit empfindlichen Oberflächen.
Die Hochdruckpistole betätigen und mit der Waschbürste die Oberflächen von unten nach oben reinigen.
Oberflächenschäden
Beschädigung von empfindlichen bzw. lackierten Oberflächen durch zu geringen Abstand der Hochdruckdüse.
Halten Sie bei empfindlichen bzw. lackierten Oberflächen einen Strahlabstand von mindestens 30 cm ein.
Verharren Sie nicht auf einer Stelle, sondern halten sie die Waschbürste stets in Bewegung.
Testen Sie die Reinigungsfunktionen zunächst an einer unauffälligen Stelle.
Nachreinigen:
Die Reinigungsfunktion “Flachstrahl” einstellen, siehe Kapitel Reinigungsfunktion einstellen.
Die Hochdruckpistole betätigen und verbliebene Verunreinigungen und Reinigungsschaum von unten nach oben abspülen.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr durch Zusetzen der Schaumdüse mit eingetrocknetem Reinigungsmittel.
Spülen Sie nach jedem Gebrauch von Reinigungsmitteln den Reinigungsmitteltank und die Schaumdüse.
Den Deckel für Reinigungsmitteltank durch leichtes Ziehen nach oben aus der Einfüllöffnung lösen und zur Seite drehen.
Nicht verwendetes Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmitteltank zurück in die Reinigungsmittelflasche füllen.
Den Reinigungsmitteltank etwa zur Hälfte mit sauberem Wasser füllen, ausschwenken und ausleeren.
Den Reinigungsmitteltank mit sauberem Wasser füllen.
Den Einstellring Reinigungsfunktion in Stellung “Reinigungsschaum” drehen.
Die Hochdruckpistole ca. 15 Sek. betätigen.
Die Schaumdüse wird gespült.
Den Reinigungsmitteltank leeren.
Den Deckel für Reinigungsmitteltank zurückdrehen und in die Einfüllöffnung drücken.
Nach jedem Gebrauch die Waschbürste gründlich reinigen und trocknen lassen.
Die Waschbürste von der Hochdruckpistole abnehmen, siehe Kapitel Inbetriebnahme.
Die Waschbürste gründlich mit sauberem Wasser abspülen, insbesondere die Borsten.
Beschädigungsgefahr!
Beim Ablegen der Waschbürste auf den Borsten besteht die Gefahr einer dauerhaften Verformung.
Legen Sie die Waschbürste nicht auf den Borsten ab.
Die Waschbürste kräftig ausschütteln und so ablegen, dass die Borsten nach oben weisen.
Die Waschbürste vollständig trocknen lassen.
Beschädigungsgefahr!
Beim Ablegen der Waschbürste auf den Borsten besteht die Gefahr einer dauerhaften Verformung.
Legen Sie die Waschbürste nicht auf den Borsten ab.
Die gereinigte, trockene Waschbürste mit nach oben weisenden Borsten an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Die Waschbürste an der Hochdruckpistole abnehmen, siehe Kapitel Inbetriebnahme.
Die Hochdruckdüse aus der Waschbürste ausbauen.
Verletzungsgefahr
Bei der Verwendung von Schraubendrehern besteht durch Abrutschen die Gefahr von Stich- und Schnittverletzungen sowie Sachbeschädigungen.
Verwenden Sie Schraubendreher vorsichtig.
Die Klammer mit einem Schraubendreher heraushebeln.
Die Hochdruckdüse herausziehen.
Die Hochdruckdüse in umgekehrter Reihenfolge in die Waschbürste einbauen.
Die Hochdruckdüse ausbauen, siehe Kapitel Hochdruckdüse aus- / einbauen.
Die Hochdruckdüse mit sauberem Wasser in beide Richtungen durchspülen. Eine beschädigte Hochdruckdüse ersetzen.
Die Hochdruckdüse einbauen, siehe Kapitel Hochdruckdüse aus- / einbauen.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Der Hochdruckreiniger baut keinen Druck auf oder pulsiert.
Ursache:
Die Hochdruckdüse ist verstopft oder beschädigt.
Behebung:
Die Hochdruckdüse ausbauen, siehe Kapitel Hochdruckdüse aus- / einbauen.
Die Hochdruckdüse auf Verstopfung prüfen und ggf. reinigen, siehe Kapitel Hochdruckdüse reinigen.
Die Hochdruckdüse auf Beschädigung prüfen und ggf. ersetzen.
Die Waschbürste ohne Hochdruckdüse mit sauberem Wasser durchspülen.
Die Hochdruckdüse einbauen, siehe Kapitel Hochdruckdüse aus- / einbauen.
An der Schaumdüse tritt kein oder zu wenig Reinigungsschaum aus.
Ursache:
Der Einstellring für Reinigungsfunktionen ist nicht auf Stellung “Reinigungsschaum” gedreht.
Behebung:
Den Einstellring für Reinigungsfunktionen auf Stellung “Reinigungsschaum” drehen, siehe Kapitel Reinigungsfunktion einstellen.
Ursache:
Kein oder zu wenig Reinigungsmittel im Reinigungsmitteltank.
Behebung:
Geeignetes Reinigungsmittel in den Reinigungsmitteltank füllen, siehe Kapitel Reinigungsmittel einfüllen.
Ursache:
Der Reinigungsmitteltank und die Schaumdüse wurden nach der Verwendung nicht mit sauberem Wasser gespült und sind durch eingetrocknetes Reinigungsmittel zugesetzt.
Behebung:
Das Reinigungsmittel zurück in die Reinigungsmittelflasche füllen, siehe Kapitel Reinigungsmitteltank und Schaumdüse spülen.
Den Reinigungsmitteltank mit sauberem, kaltem Wasser füllen.
Den Einstellring für Reinigungsfunktionen in Stellung “Reinigungsschaum” drehen, und die Hochdruckpistole betätigen, um die Schaumdüse zu spülen.
Tritt weiterhin kein Schaum aus, den Deckel für Reinigungsmitteltank öffnen und die Waschbürste für 1 h vollständig in sauberes, kaltes Wasser tauchen.
Den Reinigungsmitteltank mit sauberem, kaltem Wasser füllen, und die Hochdruckpistole ca. 30 Sek. betätigen, um die Schaumdüse zu spülen.
Den Reinigungsmitteltank leeren.
Reinigungsmittel in den Reinigungsmitteltank füllen, siehe Kapitel Reinigungsmittel einfüllen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
4-2-SC-A5-GS-17339