Reinigung im Verkehrswesen
Die Reinigung im Verkehrswesen bringt zwei große Herausforderungen mit sich. Wegen Zeit- und oft auch Platzmangel stehen Reinigungskräfte und Kundendienst unter hohem Druck. Damit es nicht zu Verzögerungen und Umsatzeinbußen kommt, muss die Unterhaltsreinigung von Transportmitteln im Betrieb reibungslos laufen. Für die Grundreinigung stehen lediglich enge, vorgegebene Zeitfenster zur Verfügung. Um Reinigungsziele in Windeseile zu erreichen, kommt es auf eine durchdachte Planung, die passenden Methoden und eine leistungsstarke Technik an.

Effizient und platzsparend reinigen im ÖPNV
Eng getaktet, stark frequentiert und häufig stark verschmutzt sind die Transportmittel im öffentlichen Personennahverkehr. S- und U-Bahnen sowie Linienbusse lassen sich schnell und platzsparend mit Akku-Rucksacksaugern, Akku- oder Mini-Scheuersaugmaschinen und akkubetriebenen Sprühextraktionsgeräten reinigen.
S- und U-Bahn: Reinigung im laufenden Betrieb
S- und U-Bahnen sind beinahe im Dauereinsatz, um den Puls der urbanen Infrastruktur am Laufen zu halten. Im laufenden Betrieb lassen sich lose Verschmutzungen am einfachsten mit Akku-Rucksacksaugern und haftende Verunreinigungen mit kompakten Akku-Scheuersaugmaschinen beseitigen. Bei der Nassreinigung der Böden in S- und U-Bahn-Zügen kommt es darauf an, dass die Flächen nach der Reinigung trocken sind, damit die Hartböden mit Quarzanteilen für ausreichende Rutschsicherheit sorgen können.
Tipp – Heißwasser-Hochdruckreiniger:
An Außenwänden und Fenstern von S- und U-Bahn-Zügen sind Graffitis ein allgegenwärtiges Problem. Ihnen geht es am besten mit Heißwasser-Hochdruckreinigern an den Kragen.
Auf ganzer Linie sauber: Busse reinigen
Während der Standzeit gelingt die Reinigung von Linien- und Reisebussen effizient und anwenderfreundlich mit Mini-Scheuersaugmaschinen. Zwar sind sie etwas größer als ein Mopp, aber dafür wird ein besseres Ergebnis erzielt. Insbesondere wird der gelöste Schmutz durch die eingebaute Absaugung vollständig aufgenommen. Sind die Flächen zu verwinkelt und mit der Scheuersaugmaschine nicht zu erreichen, können Wischbezüge aus Mikrofaser und passende Halter verwendet werden.
Für die Reinigung der Polster von Sitzflächen sind akkubetriebene Sprühextraktionsgeräte eine gute Wahl. Der Clou: Selbst hartnäckige, festgetrocknete Getränkeflecken und Essensreste haben damit keine Chance. Die Vorgehensweise ist simpel: Erst wird mit Reinigungsmittel versetztes Wasser auf das Polster aufgesprüht und anschließend einfach abgesaugt.



Tipp – Detachurmittel:
Je nachdem, wie stark die Verschmutzungen sind, kann der Vorgang mehrmals wiederholt werden, um bei jedem Durchgang Feuchtigkeit und Schmutz aus der Oberfläche zu ziehen. Auch kann bei punktuellen hartnäckigen Verschmutzungen mit einem Detachurmittel gearbeitet werden.
Sauberkeit auf Schienen: Züge reinigen
Züge im Rhythmus der Bahn im laufenden Betrieb zu reinigen, gelingt mit der Japanischen Reinigung. Steht die Oberflächenreinigung auf dem Plan, werden Keime wirksam beseitigt, wenn die passende Methode zum Einsatz kommt. In Einsatzpausen können Teppiche und Polster abgesaugt und bei der Grundreinigung vollflächig tiefengereinigt werden.

Japanische Reinigung im Takt des Bahnverkehrs
Damit die tägliche Sichtreinigung im Bahnverkehr während des Betriebs möglich ist, kommt teilweise mehrmals am Tag eine spezielle Methode zum Einsatz: die sogenannte Japanische Reinigung. Das bedeutet, dass ein Mitarbeiter an jeder Tür des ankommenden Zuges steht, bei Halt einsteigt, den Bereich bis zur nächsten Tür sauber macht und dann wieder aussteigt. Dabei wird Grobschmutz eingesammelt und Teppichböden werden mit Akkubesen oder Teppichbürstsaugern gereinigt.
Oberflächenreinigung: Abfahrt für Keime
Für die Oberflächenreinigung empfiehlt sich die Vorkonditionierungs- oder Sprühmethode aus zwei guten Gründen: Erstens wird so vermieden, dass Keime verschleppt werden, da die Tücher nicht wiederholt in derselben Reinigungslösung getränkt werden. Zweitens ist kein Eimer nötig, der in den engen Abteilen transportiert werden müsste. Die Reinigungskraft nutzt dafür 2-mal gefaltete Tücher, die bereits mit der richtigen Menge Reinigungsmittel vorgetränkt sind. Alternativ kann ein Schaumspender eingesetzt werden, um die Reinigungslösung direkt auf das vorbereitete Reinigungstuch aufzubringen. Nachdem die erste Oberfläche mit der ersten Seite des Tuchs gereinigt wurde, wird das Tuch bei jeder weiteren Fläche so lange aufgefaltet, bis alle Seiten benutzt sind. Danach wird das Tuch abgeworfen und ein neues verwendet.
Tipp – Reinigung ohne Tropfen und Rutschgefahr:
Akku-Fenster- und Oberflächensauger sind besonders gut für die Fensterreinigung geeignet, da sie das Schmutzwasser direkt aufnehmen und so verhindern, dass Wasser auf den Boden tropft. Das minimiert die Rutschgefahr.
Orbitalmaschinen und Sprühextraktion für Teppiche und Polster
In der Nacht oder sonstigen Einsatzpausen steht die intensive Teppichreinigung in Zügen auf dem Plan. Mit oszillierenden Orbitalmaschinen mit Mikrofaserpad und tensidfreiem Reinigungsmittel werden die Gänge abgefahren. Dadurch lassen sich sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen. Zwischendurch können Polster abgesaugt werden oder verschüttete Getränke, Essensreste & Co. einfach mit Sprühextraktionsgeräten entfernt werden. Je öfter diese Zwischenreinigung erfolgt, desto seltener ist eine umfassende, zeit- und kostenintensive Grundreinigung nötig, da sich Flecken nicht festsetzen können.
Grundreinigung: vollflächig für Sauberkeit sorgen
Für die Beseitigung von hartnäckigen Flecken und die vollflächige Tiefenreinigung werden die Sitze oft ausgebaut. Die Trockeneisstrahlung liefert dabei schonend sehr gute Ergebnisse. Am Markt ist ein Modell erhältlich, das eigenständig Trockeneis in der benötigten Menge produziert – genau dann, wenn die Reinigung ansteht. Dieses Gerät lässt sich auch unter anspruchsvollen Bedingungen mit geringem Druck oder begrenzter Luftzufuhr mühelos einsetzen. Zudem ist die Bedienung intuitiv und erfordert keine spezielle Schulung.
Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe reinigen
Zeit ist Geld – ganz besonders im Flugverkehr. Damit die Reinigung zwischen 2 Flügen innerhalb kürzester Zeit gelingt, ist Teamwork angesagt. Die größten Herausforderungen bei der Reinigung von Kreuzfahrtschiffen? Hohe Ansprüche der Reisenden und vielfältige Reinigungsaufgaben. Mit der richtigen Technik und dem nötigen Know-how ist allerdings schnell Land in Sicht.


Flugzeugreinigung im Rekordtempo
Wenn ein Flugzeug zur Reinigung bereit ist, starten die Reinigungskräfte durch. Alles muss Hand in Hand gehen, damit die Maschine so schnell wie möglich wieder einsatzbereit ist. Bei einem Airbus 320 bedeutet das: 6 Mitarbeiter steigen am hinteren Eingang ein. Vier bereiten im Passagierraum den Müll zum Einsammeln vor und legen die Gurte auf die Sitze. Eine Reinigungskraft reinigt in der Zwischenzeit die Küche und eine andere die Toilette im hinteren Bereich. Anschließend sammelt ein Kollege den Müll ein, 2 Reinigungskräfte wischen die Tische ab, eine Person schwingt den Akkusauger und eine andere reinigt die vorderen Toiletten.
Das alles läuft wie im Flug, denn sämtliche Arbeiten müssen innerhalb von 15 Minuten erledigt sein – teilweise sogar parallel zu den Arbeiten der Crew oder des Cateringteams. Doch das ist nicht alles: Selbst Zusatzaufgaben wie das Auffüllen von Ersatzmaterialien in den Toiletten oder der Airline-Magazine in den Sitztaschen müssen in dieser kurzen Zeitspanne erledigt sein.


Tipp – leichte Akku-Rucksacksauger:
Besonders leichte Akku-Rucksacksauger eignen sich sehr gut für die Arbeiten im beengten Innenraum eines Flugzeugs.
Voll auf Kurs: Kreuzfahrtschiffe reinigen
Um den hohen Ansprüchen der Passagiere auf den schwimmenden Hotels gerecht zu werden, braucht es für jeden Bereich die passende Reinigungslösung. Aufgaben und Materialien gibt es allein bei der Bodenreinigung wie Sand am Meer: Im Innenbereich sind riesige Flächen an Teppichböden zu reinigen, im Außenbereich wetterbeständige Böden aus gegossenem Kunststoff, häufig in Holzoptik gehalten. Im Wellnessbereich kommen Fliesen und Holz dazu und in der Gastronomie unterschiedliche Steinböden.
Um die weitläufigen Flächen mit Teppichboden sauber zu halten, sind im Vergleich zu vielen kleinen Staubsaugern akkubetriebene Aufsteh-Teppichbürstsauger oder Teppichreinigungsautomaten wesentlich effizienter. Die Maschinen entlasten das Personal und führen in kürzerer Zeit zu sehr guten Ergebnissen.
In Restaurants und auf Deck der schwimmenden Hotels sind kompakte Aufsteh-Scheuersaugmaschinen mit Scheibentechnik oder Walzenschrubbkopf eine sehr gute Wahl. Die Walzentechnik ist ideal für strukturierte Flächen wie Feinsteinzeugfliesen, während die rotierende Scheibenbürste am besten für das Reinigen und Polieren von glatten Bodenflächen geeignet ist.

Tipp 1 – effektive Teppichreinigung:
Für eine Intensivreinigung der Teppiche kann zunächst Reinigungsmittel aufgesprüht und anschließend mit Walzenbürsten in den Teppichboden eingearbeitet werden. In einem zweiten Schritt wird gespült und die Reinigungsflotte abgesaugt.
Tipp 2 – kurzer Trocknungszeit:
Alternativ kann mit Encapsulation-Technologie gearbeitet werden. Das Mittel wird aufgesprüht und mit Bürsten eingearbeitet. Durch den geringen Einsatz von Wasser kristallisiert das Mittel aus und kapselt den Schmutz ein, der dann einfach mit dem nächsten Absaugen in der Unterhaltsreinigung aufgenommen werden kann. Da die Trocknungszeit sehr kurz ist, sind die Flächen schnell wieder begehbar.
Tipp 3 – nützliches Equipment:
Besonders nützliches Equipment sind Dampfsauger für die Saunen sowie Sprühextraktionsgeräte für die punktuelle Reinigung von Teppichen und Polstern.
Hotelreinigung
Sauberkeit ist die Basis für zufriedene Hotelgäste, die gerne wiederkommen. In den letzten Jahren hat sich ihr Hygienebewusstsein geschärft und ihre Ansprüche an Sauberkeit und Hygiene sind deutlich gestiegen. Gleichzeitig kämpft die Hotellerie mit Fachkräftemangel, Zeit- und Kostendruck. Hotelreinigung ist eine Mammutaufgabe: Vom Außenbereich über die Rezeption bis zum Boden im Spa-Bereich, jeder Winkel muss sauber sein. Um möglichst effizient zu arbeiten und das Personal zu entlasten, braucht es durchdachte Methoden und die geeignete Technik. Welche Konzepte verringern den Reinigungsaufwand zusätzlich und welche Rolle können Reinigungsroboter spielen?
Restaurant reinigen
Der Arbeitsalltag in der Gastronomie ist turbulent, der Kostendruck hoch, das Personal knapp. Gleichzeitig haben Gäste hohe Ansprüche. Um sie zufriedenzustellen, zählt nicht nur eine gute Küche, sondern auch das Ambiente. Sauberkeit im Gästebereich und hinter den Kulissen ist dabei zentral. Die passende Technik und die richtigen Methoden helfen, die vielfältigen Reinigungsaufgaben effizient zu bewältigen und das Personal zu entlasten.
Bodenbeläge reinigen
Ob Teppichboden im Hotelflur, Zementestrich in der Produktionshalle oder Holzboden im Schulgebäude: Es gibt unzählige Bodenbeläge, die für verschiedene Belastungen geeignet sind und mit Eigenschaften wie Rutschhemmung oder Verdrängungsraum für Sicherheit sorgen. Bodenbeläge zu reinigen ist mancherorts wichtig, um Hygiene zu gewährleisten, andernorts steht die Optik im Fokus. In jedem Fall haben gut gepflegte Bodenbeläge eine höhere Lebensdauer, sodass eine Erneuerung seltener notwendig wird. Wer regelmäßig auf Unterhaltsreinigung setzt, kann sogar die aufwändige Grundreinigung nach hinten schieben.
Besonders heikel: Toilettenreinigung in Transportmitteln
Egal ob im Zug, Reisebus oder Flugzeug, Sanitäranlagen in Transportmitteln sind extrem beengt und oft stark verschmutzt. Die richtige Methode hilft dabei, möglichst platzsparend und effizient zu arbeiten und keine Keime zu verschleppen. Während die Reinigungsverfahren für die verschiedenen Verkehrsmittel ähnlich sind, gibt es doch ein paar Besonderheiten.


Saubere Toiletten in Reisebus, Flugzeug und Zug
Die Vorgehensweise bei der Sanitärreinigung in den unterschiedlichen Verkehrsmitteln ist in den meisten Punkten identisch. Zunächst wird der Grobschmutz zusammengekehrt und entsorgt. Mit einem leistungsstarken, sauren Sanitärreiniger mit kurzer Einwirkzeit lässt sich schnell und effizient ein gutes Resultat erzielen. Vorkonditionierte Reinigungstücher und Wischbezüge sind nicht nur praktisch, weil kein Eimer nötig ist, sondern wesentlich hygienischer, da keine Keimverschleppungen durch das Schmutzwasser erfolgen können.
Für die Reinigungsutensilien hat sich die Farbmethode bewährt. Dabei kommen Reinigungstextilien für bestimmte Bereich in unterschiedlichen Farben zum Einsatz. Für Toiletten, Urinal oder Spritzbereich ist die Signalfarbe Rot reserviert. Für den restlichen Sanitärbereich werden gelbe Reinigungstextilien verwendet.
Um bei der Reinigung der Spiegel Streifenbildung zu vermeiden, empfehlen sich geeignete Mikrofasertücher mit einem Ready-to-use-Glasreiniger.
In Flugzeug, Zug und Reisebus gilt gleichermaßen: Nach der Reinigung sind noch die Verbrauchsmaterialien wie Toilettenpapier, Seife und Desinfektionsmittel aufzufüllen.
Während es bezüglich Methodik und eingesetzter Ausstattung in den unterschiedlichen Transportmitteln viele Gemeinsamkeiten gibt, sind die Abläufe je nach Fahrzeugtyp variabel. In Reisebussen ist während der Reise oft der Fahrer für die Sauberkeit der Sanitäranlagen verantwortlich. Für Flugzeuge steht meist ein passend ausgestatteter Reinigungstrolley im Andockfinger bereit, um die Arbeiten im vorgegebenen Zeitfenster zwischen 2 Flügen erledigen zu können.
Tipp 1 – Schutzausrüstung:
Im Umgang mit Reinigungstextilien aus Mikrofaser oder Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sind unbedingt Handschuhe und bei Bedarf eine geeignete persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Tipp 2 – effiziente Grundreinigung:
Eine Mini-Scheuersaugmaschine ist gut geeignet, um bei der Grundreinigung den Toilettenboden möglichst zeit- und platzsparend sauber zu machen.
Sanitärreinigung
Die Gründe für eine sorgfältige Reinigung im Sanitärbereich sind vielfältig: Je nach Umgebung nutzen viele Menschen Toiletten, Duschbereiche und Umkleideräume, etwa in Bürogebäuden, Produktionsbetrieben, Hotels, Restaurants, Sporthallen oder Einkaufszentren. In Sanitärräumen kommt es so zwangsläufig zum Hautkontakt mit unterschiedlichen Oberflächen, die von nahezu allen Nutzern berührt werden – Türklinken, Wasserhähne oder Spülknöpfe der Toiletten. Darüber können Mikroorganismen von einer Person auf die nächste übergehen. Das gilt es durch festgelegte Reinigungsabläufe zu vermeiden.
Blick auf die Infrastruktur (1): Flughäfen reinigen
Mit der Reinigung der Transportmittel selbst ist es noch lange nicht getan – Flughäfen mit Park- und Außenflächen, Schaltern, Wartebereichen & Co. möchten ebenfalls gepflegt sein, um den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Allein die Bodenreinigung ist dabei eine Mammutaufgabe, die dank passender Gerätschaften und Robotiklösungen auch mitten im Publikumsverkehr gelingt.

Saubere Landung: Außenbereich und Parkflächen
Um Fluggästen und Besuchern bereits bei der Ankunft am Flughafen ein attraktives Bild zu bieten und den Schmutzeintrag ins Gebäude zu reduzieren, ist ein gepflegter Außenbereich zentral. Je nach Wetterlage gibt es dafür unterschiedliche technische Hilfsmittel, um die Arbeit effizienter zu gestalten. Bei warmer, trockener Witterung können Parkflächen, Zufahrtswege, -rampen und Gehwege mit Kehrsaugmaschinen gereinigt werden. Handgeführte Kehrmaschinen oder Aufsitzmodelle sind hilfreich, um lose Verschmutzungen von Wegen, aus Parkhäusern, von Parkplätzen oder Eingängen zu entfernen.

Bei kalten, nassen Witterungsverhältnissen sowie bei Salz und haftenden Verschmutzungen sind Scheuersaugmaschinen eine gute Lösung. Für die Entfernung von Müll, groben Verunreinigungen und Laub können Laubbläser nützlich sein. Akkubetriebene Varianten bieten dabei den angenehmen Vorteil, geräuschärmer und damit weniger störend zu sein. Außerdem sind sie leichter und anwenderfreundlicher und die Reinigungskräfte sind keinen gesundheitsschädlichen Abgasen ausgesetzt. Zudem freut sich auch die Umwelt, wenn kein CO2 ausgestoßen wird.
Bei Schneefall ist je nach Schneemenge und Einsatzort die geeignete Lösung zum Räumen und Streuen auszuwählen. Für manuelle Arbeiten reicht in der Regel ein Schneeschieber aus. Größere Schneemengen bewältigt eine kleine Schneefräse mühelos. Auch Geräteträger können bei größeren Außenbereichen eine gute Lösung sein, da sie sich mit verschiedenen Anbaugeräten für Grünpflege, Winterdienst & Co. nutzen lassen.
Tipp 1 – saubere Straßen ohne Staub:
Kehrsaugmaschinen bringen einen Pluspunkt mit: Sie saugen aufgewirbelte Partikel direkt ein und verhindern so, dass parkende Autos eingestaubt werden.
Tipp 2 – praktische Lösung:
Um Abfälle und grobe Verschmutzungen von den Außenflächen zu entfernen, sind Kehrmaschinen mit einer leicht zu öffnenden Grobschmutzklappe besonders praktisch.
Tipp 3 – ergonomische Handgeräte:
Handgeräte mit Tragegurt sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten, und Geräte mit federgelagerten Gebläsen dämpfen die Vibrationen für den Anwender stark ab.
Außenreinigung
Die Reinigung von Außenbereichen ist eine wichtige Säule der Gebäudereinigung. Straßen, Wege und Parkplätze müssen sauber gehalten, Glasflächen gereinigt und Details im Blick behalten werden, vom Aschenbecher bis zu Handläufen an Außentreppen. Hinzu kommt, dass der Eingangsbereich mit Schmutzfangzone regelmäßig zu reinigen ist. Der Lohn für all die Mühe: Der erste Eindruck ist positiv, der Werterhalt der Immobilie sichergestellt und der Aufwand für die Innenreinigung wird reduziert. Ein gutes Reinigungskonzept und passende Ausrüstung helfen dabei, effizient ans Ziel zu gelangen.
Parkplätze und Außenflächen reinigen
Ob Restaurantbesuch, Einkaufen im Supermarkt, Möbelhaus oder Shoppingcenter, Arzt- oder Museumsbesuch – das Ankommen fängt häufig mit dem Parken des Autos und einem kurzen Fußweg zum Gebäude an. Um bereits hier einen positiven Eindruck zu vermitteln, Unfallgefahren zu verhindern und dafür zu sorgen, dass Schmutz nicht von außen nach innen getragen wird, eignen sich verschiedene Reinigungsmethoden.
Winterdienst
Klimawandel und Verkehrswende stellen den Winterdienst vor immense Herausforderungen: Umweltauswirkungen wie beispielsweise verringerter Schneefall, plötzliche Wintereinbrüche oder Blitzeis. Gleichzeitig werden Fahrradwege massiv ausgebaut, denn immer mehr Verkehrsteilnehmer steigen der Umwelt zuliebe oder wegen höherer Energiekosten auf das Fahrrad um. Welche Methoden gibt es für Kommunen, Bauhöfe, externe Dienstleister und Gebäudereiniger, um weiterhin ökologisch, ökonomisch und ergonomisch zu arbeiten? Welche Geräteträger und Anbaugeräte werden wofür eingesetzt?
Grünpflege
Rasenflächen mähen, Grünflächen gestalten, Hecken und Baumbestände pflegen: Die Liste der Arbeiten in der Grünpflege ist lang. Für viele Aufgaben sind inzwischen leistungsstarke Akkugeräte am Markt verfügbar, von Freischneider über Hochentaster bis zur Heckenschere. Hinzu kommen verschiedene Mähertypen für Geräteträger, nachhaltige Möglichkeiten zur Unkrautbeseitigung sowie Sicherheitssauger im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner.
Parkhaus reinigen
Ob Hotelparkhäuser, Tiefgaragen an Flughäfen und Einkaufszentren oder öffentliche Parkgaragen: Schon beim Abstellen des Fahrzeugs bekommen Gäste, Passagiere oder Kunden einen ersten Eindruck. Sauberkeit spielt dabei eine wichtige Rolle, denn ein gepflegter Zustand ist nicht nur optisch ansprechend, er sorgt auch für ein Gefühl der Sicherheit. Ein strukturiertes Vorgehen in der Reinigung ist somit sehr wichtig, wobei effiziente Reinigungstechnik das Personal entlastet und für gute Ergebnisse sorgt.
Fassadenreinigung
Unsere neue Systemlösung aus Bürsten, Teleskopstangen, Aufsätzen und Adaptern ermöglicht jetzt den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Reinigungsarten bei unterschiedlichen Reinigungsaufgaben. Ob mit Nieder-, Mittel- oder Hochdruck oder auch beim Saugen: Nie war die Reinigung von Fassaden, Glasflächen, Solarpaneelen und Böden flexibler und auch an schwer zugänglichen Stellen komfortabler und gründlicher.
Endlose Weiten: Bodenflächen und Schalterhallen
Die Reinigung der riesigen Bodenflächen in Flughäfen ist eine große Herausforderung, die häufig nachts bei wenig Publikumsverkehr bewältigt wird. In Schalterhallen und Wartebereichen kommen für Hartböden Scheuersaugmaschinen zum Einsatz. Für Teppichböden stehen Teppichbürstsauger oder Robotiklösungen zur Verfügung, die auch tagsüber eingesetzt werden können. Zudem führen Tagesreinigungskräfte regelmäßig Kontrollgänge durch und entfernen spontane Verschmutzungen.
Die Reinigung der Schalterbereiche erfolgt während der Nachtstunden oder während der Schließzeiten. Dabei wird die Oberflächenreinigung mit der Vorkonditionierungs- oder Sprühmethode durchgeführt. Bei Bedarf sind die Kontaktflächen anschließend zu desinfizieren, damit es nicht zu Keimübertragungen kommt.
Wohlfühlen und zur Ruhe kommen: Wartebereiche und Gebetsräume
In Zeiten ohne Publikumsverkehr lassen sich lose Verschmutzungen unter den Stühlen in Wartebereichen und Gebetsräumen ganz einfach mit einem Staubmopp hervorholen. Die angesammelten Rückstände können, je nach Art (fein oder grob), entweder in Müllbeuteln entsorgt oder mit einer Scheuersaugmaschine aufgenommen werden. Je nach Infrastruktur kann auch ein Akku- oder kabelgebundener Staubsauger zum Einsatz kommen.
Robotik
Menschen sind in der Gebäudereinigung nicht zu ersetzen, viele Arbeiten sind nur manuell zu erledigen. Aufgrund des steigenden Fachkräftemangels in vielen Ländern wird es aber immer wichtiger, effizient zu arbeiten und zeitintensive Tätigkeiten zu reduzieren. Robotik in der Gebäudereinigung ist nicht neu, doch inzwischen arbeiten einige Modelle so autonom, dass sie für bestimmte Anwendungen eine klare Entlastung bieten. Auch einfache Handhabung und hohe Sicherheitsstandards für das Arbeiten mit Publikumsverkehr sorgen dafür, dass es vom Supermarkt über Krankenhäuser bis zum Flughafen vielfältige Einsatzszenarien gibt.
Tipp – optimierte Kontrollfahrten:
Bei Kontrollfahrten mit der Aufsitz-Scheuersaugmaschine macht es Sinn, Trockenmopp und Müllbeutel direkt mitzuführen. Daher sollte die Scheuersaugmaschine dafür geeigneten Stauraum bieten. So sind die Utensilien bei Bedarf jederzeit schnell griffbereit und der Grobschmutz kann mühelos mit dem Mopp aufgenommen und anschließend direkt mitgenommen und entsorgt werden.
Blick auf die Infrastruktur (2): Bahnhöfe reinigen
Passagiere, Wettereinflüsse und der Bahnverkehr sorgen für hartnäckige Verschmutzungen, Staub und Müll an Bahnhöfen. Um die Reinigung in allen Bereichen von Bahnsteigen, Rolltreppen und Wartehallen sowie Einkaufsmeilen möglichst effizient zu gestalten, stehen zeit- und kraftsparende Lösungen im Fokus.
Bei Ankunft Sauberkeit: Bahnsteige und Rolltreppen
Ein Bahnhof prägt das Gesicht einer Stadt und entscheidet maßgeblich darüber, ob sich Besucher vom ersten Moment an wohlfühlen. Grobschmutz an Bahnsteigen kann mit einem Vorkehr- beziehungsweise Staubmopp zusammengeschoben und anschließend eingesammelt werden. Je nach Flächengröße stehen unterschiedliche Lösungen zum Kehren zur Verfügung. Für kleinere Flächen genügt eine Handkehrmaschine, für größere Flächen ist eine Aufsitzkehrmaschine besser geeignet. Scheuersaugmaschinen sind für die weitläufigen Bodenflächen der stark frequentierten Bahnsteige eine zeit- und kraftsparende Lösung, um Verschmutzungen zu entfernen – vorausgesetzt, die Bahnsteige sind über einen Aufzug zu erreichen. Zusätzlich führen Tagesreinigungskräfte Kontrollgänge in den Bahnhöfen durch, um beispielsweise die Mülleimer zu entleeren. Dazu fahren sie häufig mit einem Trolley im Zug von Station zu Station.
Damit Rolltreppen und Laufbänder wie neu aussehen, sind Rolltreppenreiniger eine praktische Lösung und sorgen für ein Minimum an manuellem Aufwand. Die Geräte bearbeiten die Rillen mit Bürsten, und Einlaufkämme sorgen dafür, dass die Rillen möglichst gut abgedichtet werden. Durch den entstandenen Unterdruck der Turbine läuft das Wasser nicht ab und kann vollständig abgesaugt werden.



Tipp – Trockeneisstrahlen:
Steht eine Grundreinigung an, ist zum Beispiel Trockeneisstrahlen eine sehr gute Möglichkeit, um Ticketautomaten und andere empfindliche Geräte oder Oberflächen schonend zu reinigen. Gegen Graffitis und Kaugummis helfen Kalt- oder Heißwasser-Hochdruckreiniger. In Kombination mit einem Flächenreiniger wird das Umfeld vor Sprühnebel geschützt und das Wasser gezielt abgeleitet.
Tipp – Rolltreppe reinigen:
Die Rolltreppen und Laufbänder sind zu Randzeiten zu reinigen. Vor Beginn der Arbeiten sollte der Bereich mit Absperrband oder Hinweisschildern abgesperrt sein.
Rolltreppen und Laufbänder reinigen
Rolltreppen und Laufbänder finden sich in Einkaufszentren und an Flughäfen, an S-Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden. Oftmals fristet ihre Reinigung ein Schattendasein, obwohl sich über die Zeit hartnäckiger Schmutz festsetzt und teilweise klebrige Spuren hinterlässt. Wer Rolltreppen und Laufbänder optisch in neuwertigem Zustand erhalten und Besuchern einen angenehmen Eindruck vermitteln möchte, sollte regelmäßig eine Reinigung durchführen. Rolltreppenreiniger sind dafür eine praktische Lösung, mit der sich der Aufwand für manuelle Arbeiten auf ein Minimum beschränken lässt.
Wartehalle, Einkaufsmeile und Supermarkt: schnell und sicher sauber
Um in den belebten Wartehallen eine saubere und ansprechende Umgebung zu schaffen, lassen sich die Böden mit Scheuersaugmaschinen effizient reinigen. Diese ermöglichen nicht nur eine schnelle, sondern auch gründliche Pflege der weitläufigen Bodenflächen. Die gleichzeitige Absaugung der Schmutzflotte sorgt für sofort begehbare Böden und minimiert die Rutschgefahr – ein großes Plus in Sachen Sicherheit. Displays, Fahrplananzeigen und Werbetafeln können mit vorkonditionierten Tüchern und Oberflächenreinigern sauber gemacht werden.
In größeren Bahnhöfen sind zudem meist Einkaufspassagen und Supermärkte zu finden, die unzählige Bereiche und Reinigungsaufgaben mit sich bringen. Um den Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bescheren, sollten alle Bereiche – hierzu gehören auch Park- und Treppenhäuser sowie Fahrstühle – ein gepflegtes Bild abgeben. Akku-Rucksacksauger erlauben schnelles und flexibles Arbeiten. Die weitläufigen Bodenflächen im Einkaufszentrum lassen sich besonders effizient mit Kehrsaug- oder Scheuersaugmaschinen pflegen. Ergänzend stehen Reinigungsroboter zur Verfügung, die das Personal entlasten. Ein professioneller Fenstereinwascher mit Abzieher oder ein gewerblicher Fenstersauger liefert bei großzügigen Glasflächen ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis.
Tipp 1 – hygienische Reinigung:
Kunststoffscheiben an den Kassen oder Glasflächen von Theken lassen sich mit einem Dampfreiniger hygienisch reinigen, genauso wie Türen oder Wickeltische in den Kundentoiletten oder andere schwer zugängliche Bereiche.
Tipp 2 – gründlich desinfizieren:
Bei Oberflächen mit direktem Lebensmittelkontakt, zum Beispiel an den Frischetheken im Supermarkt, ist nach der Reinigung zusätzlich eine Desinfektion nötig. Wichtig: Nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit sind die Rückstände des Desinfektionsmittels gründlich mit klarem Wasser abzuspülen.
Verkaufsraum reinigen
Gesund essen, gesund leben – immer mehr Menschen legen Wert darauf, was auf ihren Teller kommt. Ob es das Abendessen mit Produkten frisch vom Erzeuger aus dem Hofladen ist oder ein schneller Mittagssnack unterwegs vom Kiosk – eines ist unabdingbar: Die Lebensmittel müssen hygienisch einwandfrei sein. Die Basis dafür bilden Sauberkeit und Hygiene in den Verkaufsräumen. Eine gründliche Reinigung ist folglich Pflicht.
Supermarkt reinigen
Vom Ofen im Backshop über Glasflächen an der Frischetheke bis zu den Kühltruhen: Die Reinigung von Supermärkten ist vielfältig und anspruchsvoll. Auf Oberflächen mit direktem Haut- und/oder Lebensmittelkontakt ist zudem Hygiene ein zentrales Thema. Damit Kunden gerne und mit einem guten Gefühl einkaufen gehen, braucht es ein stimmiges Reinigungskonzept. Dabei kommt es auf die Auswahl der passenden Technik ebenso an wie auf den Blick für relevante Details.
Kühlhaus reinigen
Tiefe Temperaturen, hohe Relevanz: Kühlhäuser gibt es in zahlreichen Betrieben – und dort, wo man sie findet, sind sie für die betrieblichen Abläufe in der Regel von großer Wichtigkeit. In Hotels und Restaurants, in der industriellen Produktion oder in Supermärkten bieten Kühlhäuser die korrekten Bedingungen zur Lagerung von Verderblichem und Empfindlichem. Für eine tadellose Funktionsweise des Kühlhauses benötigt es eine spezialisierte und professionelle Reinigung, die den besonderen Gegebenheiten Rechnung trägt.
Einkaufszentrum reinigen
So bunt das Angebot an Waren und Dienstleistungen in Einkaufszentren, so komplex die Herausforderungen bei deren Reinigung: Große Flächen mit viel Publikumsverkehr, dazu spezielle Infrastruktur wie Rolltreppen, Sanitärbereiche oder Food Courts – damit Kunden sich beim Einkaufen wohlfühlen, sind alle Bereiche im Blick zu behalten. Um sämtliche Aufgaben effizient zu erledigen, sind ein durchdachtes Reinigungskonzept und passende Reinigungstechnik zentral. Robotik und Sensorik gepaart mit digitalen Systemen ermöglichen wirtschaftliches Arbeiten. Ganz nebenbei dient die Reinigung auch dem Werterhalt der Immobilie.
Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich
Vielfältige Technik blitzschnell finden: der Kärcher Professional Product Finder
Wir zeigen Ihnen im Handumdrehen genau das Kärcher Professional Gerät, das optimal zu Ihrer konkreten Reinigungsaufgabe passt.