Reinigung von Sanitär- und Umkleideräumen

Die Gründe für eine sorgfältige Reinigung im Sanitärbereich sind vielfältig: Je nach Umgebung nutzen viele Menschen Toiletten, Duschbereiche und Umkleideräume, etwa in Bürogebäuden, Produktionsbetrieben, Hotels, Restaurants, Sporthallen oder Einkaufszentren. In Sanitärräumen kommt es so zwangsläufig zum Hautkontakt mit unterschiedlichen Oberflächen, die von nahezu allen Nutzern berührt werden – Türklinken, Wasserhähne oder Spülknöpfe der Toiletten. Darüber können Mikroorganismen von einer Person auf die nächste übergehen. Das gilt es durch festgelegte Reinigungsabläufe zu vermeiden.

Header Sanitärreinigung

Besonderheiten bei der Reinigung im Sanitärbereich

Dank Feuchtigkeit, Wärme und kleiner Nischen können sich Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze bei unzureichender Reinigung besonders gut vermehren. Organische Substanzen wie Hautschuppen bilden die Nahrungsgrundlage dafür. Verschmutzungen wie Kalk- und Kalkseifenablagerungen, Urinstein, Rost usw. sind eine besondere Herausforderung bei der Reinigung. So müssen oftmals aggressive Reinigungsmittel eingesetzt werden, die Oberflächenmaterialien schädigen können. All diese Besonderheiten müssen bei der Reinigung Berücksichtigung finden, um zum einen den erforderlichen hygienischen Standard zu erreichen und zum anderen keine Oberflächen wie Fugen oder Armaturen zu schädigen.

Virus, Bakterium oder Pilz?

Egal, ob man Viren, Bakterien oder Pilze anschaut – einige von ihnen sind für den Menschen pathogen. Schmutz kann den Mikroorganismen solange einen Nährboden bieten, bis sie in den menschlichen Organismus gelangen. Deshalb spielt Reinigung eine große Rolle, wenn es um Hygiene geht.

Virus
Bakterien
Pilze

Farbenlehre: Vier Farben für mehr Sicherheit

Für eine sichere und hygienische Reinigung und um die Verschleppung von Keimen vorzubeugen, gibt es ein Farbsystem für unterschiedliche Bereiche. Verwendet werden die vier gut unterscheidbaren Farben Rot, Grün, Blau und Gelb. Jede Farbe steht für einen Bereich. So wird vermieden, dass ein Tuch, mit dem eine Toilette gesäubert wurde, danach für die Reinigung einer Küchenzeile verwendet wird. In den betreffenden Farben sind Reinigungsutensilien wie Eimer und Tücher erhältlich, aber auch Reinigungsmittel orientieren sich an diesem Farbschema.

Im Sanitärbereich kommen die Farben Gelb und Rot zum Einsatz:

Gelbe Reinigungsutensilien

Manuelles Reinigungsequipment in Gelb kommt an Waschbecken, Fliesen, Ablagen, Armaturen, Spiegeln, Duschkabinen und Wannen im Sanitärbereich zum Einsatz.

Rote Reinigungsutensilien

Rote Reinigungsutensilien werden für das WC, das Urinal und die Fliesen in deren unmittelbarer Umgebung eingesetzt.


Reinigungsmittel

Bei der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien im Sanitärbereich mit säurehaltigen Reinigern sollte beachtet werden, auf welcher Säurebasis das Reinigungsmittel aufgebaut ist. Denn: Säure ist nicht gleich Säure. Ein Blick ins Sicherheitsdatenblatt ist hilfreich. Besonders aggressiv sind Reinigungsmittel auf Salz-, Ameisen- und Phosphorsäurebasis. In der Unterhaltsreinigung werden kalklösende Reinigungsmittel meist mit Amidosulfonsäure, Methansulfonsäure und/oder Zitronensäure verwendet, um insbesondere die Armaturen wie Duschköpfe, Mischventile, Wasserhähne nicht zu schädigen.

Einsatz Reinigungsmittel

Sicherheit bei der Reinigung

Die Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Sanitärreinigern müssen unbedingt eingehalten und die Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. So sollten Schutzhandschuhe und ein Augenschutz getragen werden. Grundsätzlich gilt: Niemals unterschiedliche Reinigungsmittel mischen, auf die vorgegebene Dosierung achten, kein warmes oder gar heißes Wasser verwenden, da sich dann Aerosole bilden und die Reinigungsmittel aktiver werden können, und gut mit klarem Wasser nachspülen.

Einsatz Sanitärreiniger

Grundreinigung des Sanitärbereichs

Wandfliesen, Waschbecken und Spiegel, Toilettenbecken sowie Urinale und natürlich auch die dazugehörigen Armaturen müssen aus den genannten Gründen regelmäßig einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Dies bedeutet für die Reinigungskraft besondere Umsicht, da bei der Vielzahl von Materialien verschiedene Reaktionen auf das Reinigungsmittel zu erwarten sind.

Die Oberflächen sollten nicht direkt mit dem säurehaltigen Grundreiniger besprüht werden, damit die Säure nicht auf dem Weg über die Ritzen langfristig Schäden verursacht. Daher ist es erforderlich, den Reiniger auf das Reinigungstuch bzw. einen Padschwamm zu geben. Die Armaturen dürfen nur mit kratzfreien Padschwämmen (weiße Padauflage) bearbeitet werden, um Kratzer zu verhindern. Dies gilt auch für Spiegelflächen. Um eine nachhaltige Schädigung der Armaturen zu vermeiden, ist auf das sehr gründliche Abspülen des säurehaltigen Reinigungsmittels zu achten. Verkalkte Perlatoren an den Wasserauslaufventilen sind abzuschrauben und über Nacht in eine saure Lösung zu legen. WC-Deckel und Brille müssen mit Allzweck- bzw. Alkoholreiniger bearbeitet werden, da Säuren farbtonverändernd sein können und eventuell helle Flecken verursachen. Eine spätere Sanierung ist nicht mehr möglich. Türen, Türrahmen und Trennwände sind ebenfalls mit Allzweck- bzw. Alkoholreinigern gründlich zu reinigen. Auch dabei gilt: nur kratzfreie Padschwämme verwenden.

Weiteres Inventar, wie Sitzgelegenheiten oder Garderobenständer, wird manuell mit einem leicht alkalischen Reinigungsmittel bzw. Unterhaltsreiniger und mit der Handbürste gescheuert, mit klarem Wasser nachgewaschen und einem gelben Raumpflegetuch nachgetrocknet.

Reinigung mit Fenster- und Oberflächensauger

Einsatz von Dampfreinigern

Für eine Grundreinigung eignet sich, je nach Platzverhältnissen, auch ein Dampfreiniger bzw. ein Dampfsauger. Die Geräte stellen durch die hohe Reinigungstemperatur eine wirkungsvolle und zeitsparende Lösung dar, um eine angemessene Hygiene sicherzustellen und Keime oder Viren zu bekämpfen. Der Dampf tritt in sehr feinen Tropfen und, je nach Gerätetyp, mit einer Temperatur von rund 100 °C und einem Druck von bis zu 8 Bar aus der Düse aus.
So lassen sich nicht nur Wände, Böden und Möbel wirkungsvoll reinigen, sondern der Dampf gelangt auch an schwer zugängliche Stellen wie Gummifalze oder Ritzen. Die Dampfreinigung empfiehlt sich auch besonders auf empfindlichen Oberflächen wie Holz.

Einsatz Dampfreiniger

Duschkabine reinigen

Reinigung von Duschkabinen

Vor dem Aufbringen eines sauren Reinigungsmittels müssen die Zementfugen gründlich vorgewässert werden, um Schäden vorzubeugen. Zur Beseitigung der vorhandenen Verschmutzungen an den Wandfliesen, wie Hautfett bzw. Cremerückstände, Kalkrückstände oder Kalkseifenablagerungen, wird die Fläche mit einem sauren Grundreiniger abschnittsweise eingewaschen und nach dem Anlösen der Verschmutzungen mit reichlich klarem Wasser abgespült. Während der Einwirkzeit des Reinigers wird die Fläche mit einem grünen Handpad geschrubbt und so das Anlösen der Verschmutzungen unterstützt. Dabei ist die Einwirkzeit abhängig vom Verschmutzungsgrad.

Nach dem Abspülen werden die Fliesen mit einem Gummiabstreifer sorgfältig abgezogen. Alternativ kann auch ein Fenster- und Oberflächensauger eingesetzt werden. Schwarzer Schimmelpilz in den Fugen kann mit Wasserstoffperoxid entfernt werden. In hartnäckigen Fällen muss die Silikonfuge ausgetauscht werden.

Bei größeren Duschbereichen ist der Einsatz eines Hochdruckreinigers mit Schaumeinrichtung wirtschaftlich. Wenn Reinigungsmittel eingesetzt wird, sollte es im Kaltwasserbetrieb ausgebracht werden, da es gegebenenfalls in Verbindung mit heißem Wasser aggressiver reagieren kann.

Der Hochdruckreiniger bietet sich nicht nur bei der Reinigung von Duschkabinen an, sondern kann auch beispielsweise in öffentlichen Toiletten für die großflächige Reinigung zum Einsatz kommen. Für diesen Zweck empfiehlt sich häufig die Verwendung akkubetriebener Geräte, die unabhängig von der Stromversorgung verwendet werden können.


Bodenreinigung

Die Feinsteinzeugfliese ist heute im Sanitärumfeld ein bevorzugter Baustoff, da sie aufgrund ihres Herstellungsverfahrens eine sogenannte Mikroporenstruktur aufweist und damit über eine hervorragende Trittsicherheit verfügt, die in Nasszellen besonders wichtig ist (Rutschgefahr durch Nässe). Außerdem ist sie sehr säure- und alkalibeständig und in fast jeder Farbe und Oberflächenstruktur (geschliffen, poliert, matt oder strukturiert bis hin zum Natursteincharakter) zu haben.

Bodenreinigung mit Einscheibenmaschine

Reinigung von Feinsteinzeugfliesen

Feinsteinzeugfliesen sind ein attraktiver, sehr beliebter Bodenbelag, der sich durch Robustheit, hohe Trittsicherheit und ein sehr niedriges Feuchtigkeitsaufnahmevermögen auszeichnet. Heute ist Feinsteinzeug als modernes und zugleich sicheres Gestaltungsmittel im Bodenbelagsbereich nicht mehr wegzudenken.

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich