Rolltreppen und Laufbänder reinigen

Rolltreppen und Laufbänder finden sich in Einkaufszentren und an Flughäfen, an S-Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden. Oftmals fristet ihre Reinigung ein Schattendasein, obwohl sich über die Zeit hartnäckiger Schmutz festsetzt und teilweise klebrige Spuren hinterlässt. Wer Rolltreppen und Laufbänder optisch in neuwertigem Zustand erhalten und Besuchern einen angenehmen Eindruck vermitteln möchte, sollte regelmäßig eine Reinigung durchführen. Rolltreppenreiniger sind dafür eine praktische Lösung, mit der sich der Aufwand für manuelle Arbeiten auf ein Minimum beschränken lässt.

Ein Mann säubert mit einem Rolltreppenreiniger eine Rolltreppe.

Vorgehen bei der Rolltreppenreinigung

Die Trittflächen von Rolltreppen und Laufbändern lassen sich mit Rolltreppenreinigern effizient und gründlich von Schmutz befreien. Systematisches Arbeiten und eine starke Absaugung am Gerät sorgen dafür, dass das gewünschte Reinigungsergebnis ohne Schäden an der Elektronik schnell erzielt wird.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Die Reinigung der Trittflächen von Rolltreppen und Laufbändern sollte zu Randzeiten stattfinden, also mit möglichst wenig oder gar keinem Publikumsverkehr. Vor Beginn der Arbeiten ist der Bereich mit Absperrband, Aufklebern oder Hinweisschildern abzusperren, um Unfälle zu vermeiden. Gearbeitet wird von unten, während die Rolltreppe vom Gerät weg nach oben läuft. Gleiches gilt für Laufbänder – stimmt die Laufrichtung nicht, muss sie angepasst werden.

Im nächsten Schritt wird mit einer Profilschablone überprüft, von welchem Hersteller Rolltreppe oder Laufband sind. Der Hintergrund: Bei der Reinigung kommt Wasser zum Einsatz, das nicht in die Elektronik unter der Rolltreppe oder dem Laufband gelangen darf. Um dies zu verhindern, sind Rolltreppenreiniger mit Einlaufkämmen ausgestattet, die den Raum zwischen den Rillen abdichten und genau passen müssen. Ist klar, welcher Kamm benötigt wird, lässt er sich einfach im Gerät umrüsten. 

Vorab wird auch noch überprüft, ob Steine, Kaugummis oder andere Verschmutzungen sich in den Rillen verfangen haben. Diese Verschmutzungen sind manuell mit einem Schaber zu lösen und dann mit einem Trockensauger zu entfernen.

Ein Mann säubert eine Rolltreppe mit einem Rolltreppenreiniger

Tipp 1 – Verschmutzungen vorbehandeln:

Vor Beginn der Reinigung können hartnäckige Verschmutzungen wie Getränkereste, Öl & Co. mit Reinigungsmittel vorbehandelt werden. Nach einer Einwirkzeit von 5 bis 10 Minuten kann mit der Reinigung begonnen werden.

Tipp 2 – Markierung anbringen:

Um bei der Vorabüberprüfung zu wissen, wann alle Stufen einmal durchgelaufen sind, kann bei der ersten Stufe eine Markierung angebracht werden. Manche Hersteller haben eine solche Markierung bereits serienmäßig platziert.

Ein Mann säubert mit einem Rolltreppenreiniger eine Rolltreppe.

Stufe für Stufe mehr Sauberkeit

Ist der Rolltreppenreiniger mit Wasser und einem Reinigungsmittel befüllt, das schaumarm ist und einen Korrosionsschutz für Aluminium enthält, schiebt die Reinigungskraft ihn an die laufende Rolltreppe heran. Dann wird das Gerät halb auf die Rolltreppe aufgeschoben, gestartet und mit dem Haltegriff gestützt, während die Reinigung läuft. Die meisten Modelle sind etwa halb so breit wie die Stufen bzw. Laufbandelemente, sodass zunächst die eine Hälfte gereinigt wird, danach überlappend die zweite Hälfte der vollen Breite. 

Der Rolltreppenreiniger bearbeitet die Rillen mit Bürsten, während die Einlaufkämme dafür sorgen, dass die Rillen möglichst gut abgedichtet werden. Somit läuft durch den Unterdruck der Turbine das Wasser nicht ab, sondern es kann vollständig abgesaugt werden. Um dies sicherzustellen, sollte das Gerät über eine gute Absaugung mit einer leistungsstarken Turbine und mehreren Absaugschläuchen verfügen.

Tipp 1 – Unterhaltsreinigung:

Bei einer Unterhaltsreinigung ist eine Reinigungsmittelkonzentration von 10 Prozent ausreichend, für die Grundreinigung werden etwa 40 Prozent benötigt.

Tipp 2 – Dauer der Reinigung:

Die Dauer der Reinigung hängt davon ab, wie stark die Verschmutzung ist. Eine Unterhaltsreinigung an einer Rolltreppe mit 50 Stufen dauert etwa 20 Minuten – die Grundreinigung in völlig verschmutztem Zustand sehr viel länger, da mehrere Durchgänge benötigt werden.

Was noch zur Rolltreppenreinigung gehört

Neben der Reinigung der Trittflächen sind weitere Arbeitsschritte erforderlich, um gründlich für Sauberkeit zu sorgen. Bei Rolltreppen sind die Stirnseiten der Stufen zu berücksichtigen und es sollten auch Handläufe, Glasflächen & Co. gereinigt werden.

Extra (1): Stirnflächen reinigen

Am Markt sind Rolltreppenreiniger erhältlich, die auch die Stirnseiten der Stufen bearbeiten. Allerdings kann mit diesen Modellen nicht bei laufendem Betrieb gearbeitet werden, sodass jemand benötigt wird, der die Rolltreppe abschaltet. Zudem muss der Anwender das Gerät von Stufe zu Stufe versetzen, und die Rolltreppe muss während des Reinigungsprozesses immer ein Stück weiter gefahren werden, um alle Stufen zu erreichen. 

Wurde die Rolltreppe hingegen mit einem Gerät bearbeitet, das ausschließlich die Trittflächen reinigt, so sind im Nachgang die Stirnseiten mit einem Handpad manuell zu bearbeiten. Da die Stirnseiten meist sehr wenig Verschmutzungen aufweisen, ist mit der manuellen Reinigung jedoch kein besonders hoher Aufwand verbunden.

Extra (2): Handläufe reinigen

Handläufe an Rolltreppen und Laufbändern sollten nicht nur im Rahmen der Gesamtreinigung sauber gemacht werden, da sie zu den Flächen mit häufigem Haut-/Handkontakt zählen. Die Reinigung verursacht allerdings wenig Aufwand, da im laufenden Betrieb lediglich ein mit Reinigungsmittel vorimprägniertes Mikrofasertuch auf den Handlauf gehalten werden muss.

Extra (3): Glas- und Metallflächen Glanz verleihen

Für eine ansprechende Optik sorgen schließlich auch gepflegte Glas- und Metallflächen. Glasflächen lassen sich effizient und gründlich mit einem Oberflächen- und Fenstersauger von Schmutz befreien. Zudem tropft dabei kein Wasser auf Stufen oder Boden, sodass keine Rutschgefahr besteht. Die Edelstahltrittflächen vor den Rolltreppen können mit Reinigungsmittel besprüht und anschließend mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden.

Tipp 1 – Streifen einfach entfernen:

Streifen auf Edelstahlflächen, beispielsweise Seitenwänden oder Verkleidungsteilen, lassen sich einfach mit einem Glasreiniger auf Alkoholbasis entfernen.

Tipp 2 – Laufrichtung anpassen:

Sind alle Arbeitsschritte erledigt, so sollte man nicht vergessen, die Laufrichtung von Rolltreppe oder Laufband anzupassen, wenn diese zu Beginn geändert wurde. 

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich

Vielfältige Technik blitzschnell finden: der Kärcher Professional Product Finder

Wir zeigen Ihnen im Handumdrehen genau das Kärcher Professional Gerät, das optimal zu Ihrer konkreten Reinigungsaufgabe passt.