Landmaschinen reinigen

Bei hohen Investitionen, wie sie für Landmaschinen oft getätigt werden müssen, ist Werterhalt ein großes Thema. Auch die Einsatzbereitschaft von Traktor, Düngerstreuer oder Erntemaschine ist zentral, denn sie müssen auf den Punkt funktionieren – in kurzen Zeitfenstern, die Jahreszeiten und Gesetzgebung für bestimmte Arbeiten vorgeben. Ebenso wichtig sind Mitarbeiterschutz und Arbeitssicherheit. Wer Landmaschinen fachgerecht reinigt und pflegt, sorgt dafür, dass sie lange im Einsatz bleiben und vermeidet Kosten für Ausfälle und Reparaturen.

Landmaschinen reinigen

Landmaschinen reinigen für Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmer

Traktoren als Schlüsselmaschinen spielen auf landwirtschaftlichen Betrieben eine große Rolle. Die Reinigung sollte nach Bedarf erfolgen, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen und unter Staub und Schmutz verborgene Schäden zu entdecken.

Auch bei Selbstfahrern wie Kartoffelvollerntern, Feldhäckslern und anderen Landmaschinen ist eine regelmäßige eine Reinigung wichtig, zumal die teilweise sehr teuren Hochleistungsmaschinen oft über eine Maschinenstation von verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben genutzt werden. Bei der Rückgabe gilt es, die vereinbarten Standards bezüglich Maschinenzustand einzuhalten. Fährt ein Lohnunternehmer von Betrieb zu Betrieb, muss zudem sichergestellt sein, dass keine Verschleppung von Keimen oder resistenten Pflanzen stattfindet.

Mit Hochdruck Landmaschinen außen reinigen

Egal, welcher Aspekt im Vordergrund steht – über viele Jahre hat sich bei der Außenreinigung der Hochdruckreiniger etabliert. Alle wesentlichen Verschmutzungen lassen sich damit schnell und wirksam beseitigen.

Im Falle von Kaltwasser-Hochdruckreinigern kann zur Unterstützung ein geeignetes Reinigungsmittel eingesetzt werden, um schnell ein gutes Resultat zu erlangen.

Besonders effektiv arbeiten Heißwasser-Hochdruckreiniger. Durch die hohe Temperatur steigt die Reinigungsleistung. Es werden in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse erzielt, wodurch im Vergleich zu Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Wasserverbrauch sinkt. In Kombination mit der schnelleren Trocknung reduziert sich der Arbeitsaufwand um bis zu 40 Prozent. Auch werden Öle und fettige Rückstände deutlich besser gelöst.

Außenreinigung von Landmaschinen mit Hochdruck
Vorteile von Heißwasser-Hochdruckreinigern

Vorteile Heißwasser-Hochdruckreiniger

Mit Heißwasser reinigen Hochdruckreiniger bei gleichbleibendem Druck noch besser. Neben besseren Ergebnissen und einer schnelleren Reinigungs- und Trocknungszeit lässt sich beim Einsatz von Heißwasser-Hochdruckreinigern eine messbare Keimreduktion erreichen. Mithilfe der Dampfstufe können empfindliche Oberflächen sogar mit bis zu 155 °C schonend gereinigt werden. Darüber hinaus ermöglichen die Geräte eine Reduzierung des Arbeitsdrucks, des Zeiteinsatzes sowie der Menge einzusetzender Reinigungsmittel. Die Reinigung mit Heißwasser bietet dadurch einige Vorteile und verschiedene Möglichkeiten, den Reinigungsvorgang zu optimieren.

Landmaschinen reinigen in 5 Schritten

 

Schritt 1: Vorbereitung und Kabine reinigen

Ist der geeignete Reinigungsplatz gewählt, wird zunächst der Bedienstand/die Kabine innen trocken gereinigt, inklusive Scheiben und Kabinenluftfilter, Sieben und Vorfiltern. Nass-/Trockensauger, Reinigungsmittel und Tücher helfen dabei.

Schritt 2: Einweichen und Reinigungsmittel aufbringen

Grober Schmutz wird mechanisch oder mit Luft entfernt, dann werden alle Klappen von Antrieben oder Kühlerpaketen geöffnet. Alle Bauteile sollte man mit dem Hochdruckreiniger und ausreichend Wasser intensiv benetzen, um den Schmutz einzuweichen und anzulösen. 

Anschließend mithilfe der Becher-Schaumlanze alle Außenflächen mit einem für Landmaschinen geeigneten Reiniger bedecken und Schaum einwirken lassen.


Schritt 3: Reinigung mit Heißwasser-Hochdruckreiniger

Persönliche Schutzausrüstung tragen und den gut eingeweichten Schmutz mit Heißwasser-Hochdruck entfernen. Von unten nach oben arbeiten und bei Bedarf Reinigungspassagen erstellen.

Empfindliche Bauteile schonend oder indirekt reinigen und alle Abdeckungen und Wartungsklappen kontrollieren. Nachspülen, wo erforderlich.


Schritt 4: Trockenzeit

Beim Trocknen falls nötig Restwasser absaugen oder wegblasen. Saubere Maschine auf Schäden untersuchen und gegebenenfalls Reparatur vornehmen. Beleuchtung und Armaturen prüfen, falls vorhanden, Kabinenscheiben von außen reinigen.


Schritt 5: Wartung und Pflege

Wartungsplan des Herstellers abarbeiten, nach Bedienungsanleitung Wartungspunkte bearbeiten, beispielsweise fetten. Alle Kühlerpakete, Wartungsklappen wieder in Position bringen. Wo nötig, Konservierungsmittel aufbringen. Für die Feststellung der Betriebsfähigkeit je nach Bedarf Funktionstest durchführen.

Schneller und einfacher ist das gleiche Ergebnis mit Heißwasserhochdruckgeräten erreichbar.

Tipp – Landmaschinen mit Hochdruck reinigen:

 

  • Druck und Wassermenge richten sich bei allen Arbeiten nach Objekt und Verschmutzungsgrad.

  • Der Abstand sollte etwa 20 bis 30 Zentimeter von der Oberfläche sein, um die größtmögliche Reinigungswirkung zu erzielen und gleichzeitig Beschädigungen zu vermeiden.

  • Verschiedenes Zubehör erleichtert das Arbeiten, beispielsweise gibt es ein LED-Düsenlicht für schlechte Sichtverhältnisse sowie längere Lanzen oder Knickgelenke für die Reinigung großer und hoher Maschinen.

Landmaschinen innen reinigen: Kabine und Scheiben

Ob Erntemaschine oder Traktor: Das Reinigen der Kabine wird oft vernachlässigt, vor allem in der arbeitsintensiven Saison. Dennoch lassen sich mit einer systematischen Innenreinigung viele Vorteile realisieren, die Mensch und Technik gleichermaßen von Nutzen sind.

Landmaschinen innen reinigen

Kabinen

Zunächst sollte man im Kabinenraum mit einem Staubsauger die kleinen Schmutzpartikel regelmäßig und gründlich entfernen. So werden Schäden an Elektrik, Elektronik und Hydraulik sowie kostspielige Reparaturen vermieden, die durch Staub, Schmutz und Feuchtigkeit entstehen. Außerdem profitieren Mitarbeiter von einer kaum staubbelasteten Atemluft und sind somit weniger gefährdet, Atemwegserkrankungen zu erleiden. Zu diesem Zweck ist es auch sinnvoll, den Kabinenluftfilter zu reinigen und so die Verbreitung von Schimmelsporen oder Mykotoxinen zu verhindern.

Scheiben

Saubere Scheiben schließlich sorgen für höhere Arbeitsqualität und effizienteres Arbeiten. Sind die Schreiben nicht sauber, kann dies gravierende Folgen haben, denn die Arbeitsbreite des Geräts wird bei schlechter Sicht nur unzureichend genutzt. Bei der Bodenbearbeitung oder bei der Ernte resultieren daraus mehr Zeitaufwand sowie höhere Kosten für Diesel und Verschleißteile, da die Arbeitsbreite überlappt und mehr Überfahrten gemacht werden als nötig. Beim Einsatz von Güllefässern läuft die falsche Einschätzung der Arbeitsbreite darauf hinaus, dass zu viele Nährstoffe auf die Fläche gebracht werden, was im Sinne der deutlich verschärften Gülleverordnung zu vermeiden ist. Außerdem steigt durch mangelhafte Sicht in vielen Fällen die Wahrscheinlichkeit für Beschädigungen oder Unfälle.

Wann und wie sollte man Landmaschinen reinigen?

So oft wie nötig, so selten wie möglich

Mit Reinigungsarbeiten ist in der Landwirtschaft, speziell in der Saison, kein Geld verdient. Aber durch die Vermeidung von unnötigen Reparaturen und sicheres, effizientes Arbeiten lassen sich Kosten sparen. Es gilt also, einen sinnvollen Turnus zu wählen, um die verschiedenen Landmaschinen zu reinigen.

  • Nach harten Einsatzzeiträumen oder Betriebswechsel:
    Die Außenreinigung sollte immer nach harten Einsatzzeiträumen wie Saat oder Ernte erfolgen oder immer dann, wenn eine Maschine auf einem anderen Betrieb eingesetzt werden soll.

  • Auf den Gerätetyp kommt es an – einmal im Jahr oder nach jedem Einsatz:
    Der passende Turnus kann je nach Gerätetyp variieren: Maschinen zur Bodenbearbeitung und Geräte zum Sägen sind sehr schwer und robust, also kann einmal im Jahr eine Reinigung ausreichen, vorzugsweise im Herbst.

    Pflanzenschutzgeräte und Düngerstreuer hingegen kommen, ebenso wie Güllefässer, mit sehr korrosiven Substanzen in Berührung – es empfiehlt sich also eine Reinigung nach jeder Einsatzphase.

  • Häufiges Reinigen für mehr Arbeitsschutz:
    Alle Maßnahmen, die den Mitarbeiterschutz und die Arbeitssicherheit betreffen, sollten hingegen deutlich häufiger erledigt werden. Es ist daher sinnvoll, die Kabine inklusive Scheiben so oft wie möglich auch während der Saison zu reinigen – im besten Fall täglich.

Landmaschinenreinigung

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich