Parkhäuser reinigen
Ob Hotelparkhäuser, Tiefgaragen an Flughäfen und Einkaufszentren oder öffentliche Parkgaragen: Schon beim Abstellen des Fahrzeugs bekommen Gäste, Passagiere oder Kunden einen ersten Eindruck. Sauberkeit spielt dabei eine wichtige Rolle, denn ein gepflegter Zustand ist nicht nur optisch ansprechend, er sorgt auch für ein Gefühl der Sicherheit. Ein strukturiertes Vorgehen in der Reinigung ist somit sehr wichtig, wobei effiziente Reinigungstechnik das Personal entlastet und für gute Ergebnisse sorgt.

Parkhäuser wirtschaftlich reinigen
Wirtschaftlich reinigen ist angesichts von Fachkräftemangel und hohem Zeitdruck sehr wichtig. Zentral ist dabei, sich auf die richtigen Aufgaben zu fokussieren und das Reinigungspersonal gut zu schulen und auszustatten. Damit lassen sich auf lange Sicht Aufwand und Kosten sparen, wobei Finanzierungslösungen das laufende Budget entlasten können.

Wie packt man es an? Gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Die Unterhaltsreinigung in Parkhäusern, Tiefgaragen & Co. während der Öffnungszeiten ist zentral, damit Besucher einen guten Eindruck haben und sich wohlfühlen. Um effizient zu arbeiten, sollte in der Planung auf wichtige Details geachtet werden, die der Zustand der Anlagen offenlegt: Ist das Personal oft damit beschäftigt, Müll vom Boden einzusammeln, dann sind vielleicht zu wenige oder zu kleine Mülleimer angebracht. Wird dieses Problem gelöst, ist mit der Müllkontrolle deutlich weniger Aufwand verbunden und die Zeit lässt sich an anderer Stelle sinnvoller einsetzen.
Die vollflächige Reinigung der Bodenflächen ist ein weiterer zentraler Faktor bei der Arbeit in Parkhäusern oder Tiefgaragen, weshalb die richtige Reinigungstechnik eine große Rolle spielt. Welche Maschinen passen, hängt zum einen von der Größe der Anlage, zum anderen von den örtlichen Witterungsverhältnissen ab. Aber auch Schmutzart und -intensität sowie die Art der Bodenbeläge bestimmen, welche Geräte zum Einsatz kommen sollten. Ist die richtige Lösung gefunden, lässt sich zeitsparend ein gutes Reinigungsergebnis erzielen.
Investitionen, die sich lohnen: flexibel finanzieren und liquide bleiben
Gute Reinigungstechnik hat ihren Preis. Um möglichst wirtschaftlich zu arbeiten, sollten die Betriebskosten (TCO: Total Cost of Ownership) über den Einsatzzeitraum berechnet werden. Je höher die Lohnkosten, desto schneller rechnet sich die Investition in effiziente Technik. Zudem wird das Personal entlastet und Krankenstände reduzieren sich. Damit die Liquidität trotz neuer Investitionen erhalten bleibt, lässt sich die Belastung durch Finanzierungslösungen reduzieren. Neben dem klassischen Leasing gibt es sogenannte Pay-per-Use-Modelle, also die Berechnung nach Gerätenutzung. Dies kann für Maschinen sinnvoll sein, die nur saisonal genutzt werden, beispielsweise für Grünpflege oder Winterdienst. Zu empfehlen sind Anbieter, die für ihre Produkte keine Mindestnutzungsdauer ansetzen, sondern nur die real angefallene Nutzung des Geräts berechnen.
Tipp – Pay-per-Use:
Besonders kundenfreundlich: Manche Hersteller bieten sogar Pay-per-Use-Modelle für die Abrechnung von Verbrauchsmaterialien.
Finanzierungslösungen
In Wachstumsbranchen wie dem Reinigungssektor brauchen Kunden immer wieder flexible Finanzierungsmöglichkeiten, um am Markt zu bestehen. Das gilt für die Nutzung von geleaster Reinigungstechnik im Bereich Gebäudereinigung ebenso wie für die Ausstattung von Handwerksbetrieben mit mobilen Reinigungslösungen nach dem Pay-per-Use-Modell oder große Anschaffungen für kommunale Fuhrparks. Bieten Hersteller von Reinigungstechnik eine hauseigene Finanzierung an, so werden Insellösungen mit mehreren Finanzierungspartnern überflüssig, und Angebote können passend zum Reinigungsbedarf gestaltet werden.
Parkhäuser reinigen: ein sauberer Außenbereich
Ein sauberer Außenbereich ist optisch ansprechend und reduziert den Schmutzeintrag ins Gebäude. Müllbeseitigung ist dabei zentral. Je nach Witterungsverhältnissen, Art der Verschmutzung und Umgebung ist die geeignete Reinigungstechnik zu wählen.
Außen hui, innen hui: Schmutzeintrag reduzieren
Damit Besucher bereits beim Ankommen an Parkhaus oder Tiefgarage einen angenehmen Eindruck gewinnen, zählt Sauberkeit bereits vor der Einfahrt. Der positive Nebeneffekt: Dadurch gelangt von draußen weniger Schmutz ins Gebäude, was den Reinigungsaufwand im Innenbereich reduziert. Also ist es wichtig, alle Zufahrten, Gehwege und Außenparkbereiche regelmäßig von Müll, Staub, Schmutz & Co. zu befreien.
Abfall ade: Müllbeseitigung
Müllbeseitigung ist in Parkhäusern und Tiefgaragen das große Thema. Zum Einsammeln der Abfälle ist eine Grobschmutzzange ein praktisches und rückenschonendes Hilfsmittel. Verpackungen, Getränkedosen & Co. können damit direkt vom Boden aufgesammelt und in einen Müllbeutel gegeben werden. Werden Mülleimer geleert, sollte geprüft werden, ob der Mülleimer selbst zu reinigen ist, um Keimbildung und üble Gerüche zu vermeiden. Die Reinigungskraft sollte eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) inklusive Arbeitshandschuhen tragen. Der Müll muss gemäß den örtlichen Abfallbestimmungen getrennt entsorgt werd
Keine Chance für Schmutz und Keime: Oberflächenreinigung außerhalb der Parkbereiche
In Parkhäusern und Tiefgaragen gibt es zahlreiche Oberflächen mit viel Hautkontakt, die bei der Reinigung besondere Beachtung finden sollten. Dazu zählen beispielsweise die Handläufe in Treppenhäusern oder Oberflächen an Kassenautomaten. Zeitsparende und wirtschaftliche Möglichkeiten für die Oberflächenreinigung sind die Vorkonditionierungsmethode und die Sprühmethode. Dabei benutzt die Reinigungskraft 2-mal gefaltete Tücher, die bereits mit der richtigen Menge Reinigungsmittel getränkt sind oder auf die sie mittels Schaumdispenser eine Reinigungslösung aufbringt. So kann jede Oberfläche mit einer frischen Tuchseite gereinigt werden. Wenn jede Seite des Tuchs benutzt ist, wird es durch ein frisches ersetzt.

Tipp – mobile Reinigungswagen:
Reinigungswagen, die Module für verschiedene Reinigungsaufgaben bieten, welche sich unterwegs an- oder abdocken lassen, ermöglichen effizientes Arbeiten. Besonders hilfreich und anwenderfreundlich ist ein System, das von allen Seiten zugänglich ist und bei dem alle benötigten Tools mitgeführt werden können.

Staub, Laub, Schnee & Co.: gepflegter Außenbereich bei jedem Wetter
Kehren ist bei trockener Witterung die effizienteste Möglichkeit, Zufahrten, Rampen und Parkflächen im Außenbereich sauber zu halten. Für kleinere Flächen ist eine Handkehrmaschine ausreichend, für größere eine Aufsitzkehrmaschine die richtige Wahl.
Tipp – Reinigung nach Schmutzaufkommen:
Generell sollten Bereiche nicht linear, sondern nach Schmutzaufkommen gereinigt werden, stark frequentierte Bereiche wie Zufahrten also öfter als selten genutzte Stellplätze.

Ist viel Laub vorhanden, lohnt die Investition in einen Laubbläser, der es dorthin befördert, wo die Kehrmaschine es aufnehmen kann. Lose Verschmutzungen und Müll lassen sich auf diese Weise auch von Außentreppen schnell und effizient entfernen. Akku-Laubbläser sind dabei besonders leise und für den Anwender angenehm in der Handhabung.
Sind Grünanlagen vorhanden, so brauchen auch sie Pflege. Je nach Umgebung und Projektumfang sollte die passende Technik zur Grünpflege gewählt werden. Für große Areale lohnt sich die Anschaffung eines Geräteträgers, der sich über verschiedene Anbaugeräte für Mäharbeiten ebenso nutzen lässt wie für den Winterdienst.
Tipp 1 – Außentreppen richtig reinigen:
Außentreppen sollten periodisch mit Hochdruckreinigern von stark haftenden Verschmutzungen wie Vogelkot, Moos oder Flechten befreit werden. Wichtig dabei: Es sollte eine ausreichende Wasserversorgung sichergestellt sein.
Tipp 2 – an das Gießen denken:
Pflanzen in Pflanzkübeln nicht vergessen: Sie sollten regelmäßig gewässert werden, damit sie gepflegt aussehen und den Besuchern einen ansprechenden Anblick bieten.
Grünpflege
Rasenflächen mähen, Grünflächen gestalten, Hecken und Baumbestände pflegen: Die Liste der Arbeiten in der Grünpflege ist lang. Für viele Aufgaben sind inzwischen leistungsstarke Akkugeräte am Markt verfügbar, von Freischneider über Hochentaster bis zur Heckenschere. Hinzu kommen verschiedene Mähertypen für Geräteträger, nachhaltige Möglichkeiten zur Unkrautbeseitigung sowie Sicherheitssauger im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner.
Unkraut entfernen
Unkraut wirkungsvoll zu begegnen, ist in Kommunen und der Landwirtschaft eine große Herausforderung. Es gibt zwar chemische Produkte, doch diese sind oftmals umweltbelastend und im öffentlichen Raum nur eingeschränkt verwendbar. Mit Heißwasser können Löwenzahn, Disteln und Co. ganz ohne Herbizide entfernt werden – ein schonendes Verfahren für Umwelt und Oberflächen.

Bei Schneefall sollte – passend zur Flächengröße und Schneemenge – eine Lösung zum Einsatz kommen, die für Sicherheit und freie Wege sorgt. Schmalspurfahrzeuge mit Schneepflug oder Schneefräse beispielsweise bieten den Vorteil, dass sie für schmale Gehwege und weitläufige Parkplätze geeignet sind. Anhängertellerstreuer sind dank ihrer variablen Streubreite von circa 70 Zentimetern bis zu 6 Metern ebenfalls auf schmalen Gehwegen einsetzbar.
Winterdienst
Klimawandel und Verkehrswende stellen den Winterdienst vor immense Herausforderungen: Umweltauswirkungen wie beispielsweise verringerter Schneefall, plötzliche Wintereinbrüche oder Blitzeis. Gleichzeitig werden Fahrradwege massiv ausgebaut, denn immer mehr Verkehrsteilnehmer steigen der Umwelt zuliebe oder wegen höherer Energiekosten auf das Fahrrad um. Welche Methoden gibt es für Kommunen, Bauhöfe, externe Dienstleister und Gebäudereiniger, um weiterhin ökologisch, ökonomisch und ergonomisch zu arbeiten? Welche Geräteträger und Anbaugeräte werden wofür eingesetzt?
Abfahrt für haftende Verschmutzungen: Kehrsaug- und Scheuersaugmaschinen
Generell ist die Trockenreinigung mit Trockensauger oder Kehrmaschine eine effiziente Methode, um für Sauberkeit zu sorgen. Je nach Umfeld oder Wetterbedingungen kann aber periodisch oder täglich eine Nassreinigung erforderlich sein. Sind haftende Verschmutzungen eher eine Seltenheit, so reicht das Arbeiten mit einer Kehrsaugmaschine. Je häufiger die Nassreinigung erforderlich ist, desto eher empfiehlt sich eine Kombination aus Kehr- und Scheuersaugmaschine. Diese Modelle können sowohl vorkehren als auch schrubben und absaugen in einem Arbeitsgang, was vor allem Zeit und Kosten auf großen Flächen spart.

Um in der periodischen Reinigung Reifen- und Abriebspuren zu entfernen, ein allgegenwärtiges Problem auf Parkplätzen und in Tiefgaragen, gibt es spezielle Reinigungsmittel. Sie werden vorab mit einem Drucksprühgerät auf den Boden aufgebracht. Nach der vorgegebenen Einwirkzeit lassen sich die Abriebspuren mit einer Scheuersaugmaschine beseitigen.
Tipp – Hochdruckreiniger nutzen:
Schwer zugängliche Stellen wie Ecken oder die Bereiche hinter Absperrungen lassen sich sehr gut mit einem Hochdruckreiniger sauber machen.
Parkplätze und Außenflächen reinigen
Ob Restaurantbesuch, Einkaufen im Supermarkt, Möbelhaus oder Shoppingcenter, Arzt- oder Museumsbesuch – das Ankommen fängt häufig mit dem Parken des Autos und einem kurzen Fußweg zum Gebäude an. Um bereits hier einen positiven Eindruck zu vermitteln, Unfallgefahren zu verhindern und dafür zu sorgen, dass Schmutz nicht von außen nach innen getragen wird, eignen sich verschiedene Reinigungsmethoden.
Autark reinigen
Ob Einsatz der Kommunalreinigung nach einem Stadtfest, Vor-Ort-Reinigung von Arbeitsgeräten in der Landwirtschaft oder das Entfernen von Schmutz bei Montagearbeiten: Es gibt immer wieder Anwendungsbereiche, bei denen ohne Strom- und Wasseranschluss gereinigt werden muss. In vielen Fällen sind Akkugeräte inzwischen die richtige Lösung, denn kabellose Nass-/Trockensauger oder Hochdruckreiniger für Profianwender sind mobil einsetzbar, reduzieren Stolperfallen und bringen eine sehr gute Leistung. Handelt es sich um größere Reinigungsaufgaben, die ohne Strom- und Wasseranschluss erledigt sein wollen, sind Hochdruck-/Heißwasser-Hochdruck-Trailer, Generatoren und Schmutzwasserpumpen eine wertvolle Unterstützung.
Graffiti entfernen
Die Verfahren zur Graffitientfernung sind vielfältig. Von der Heißwasser-Hochdruckreinigung bis zu verschiedenen Strahlverfahren wird die geeignete Methode nach verschiedenen Faktoren gewählt, etwa nach der Art der Graffitifarbe, dem Material des Untergrunds sowie örtlichen und rechtlichen Bestimmungen. Zudem existieren Schutzmöglichkeiten, damit sich unerwünschte Graffitis komfortabler und für den Untergrund schonender entfernen lassen.
Innenreinigung von Parkhäusern
Bei der Unterhaltsreinigung im Innenraum kommt es auf viele Einzelheiten an. Spezielle Anforderungen stellen Treppenhäuser und Sanitäranlagen, und hinzu kommen einige Reinigungsaufgaben, die periodisch zu erledigen sind.
Gepflegter Innenraum: Müllbeseitigung, Nass-/Trocken- und Oberflächenreinigung
Analog zum Außenbereich sind Trocken- und Nassreinigung je nach Verschmutzungsart im Innenbereich einzusetzen und passend zu Auslastung und Verschmutzungsgrad auszuwählen. Auch innerhalb des Parkhauses sind Müllbeseitigung und Oberflächenreinigung Dauerthemen, wobei neben Kassenautomaten zudem Lichtschalter oder Türgriffe zu berücksichtigen sind.

Tipp – regelmäßige Inspektion:
Die Räumlichkeiten sollten regelmäßig inspiziert und Schäden wie kaputte Lampen zeitnah behoben werden, damit die Besucher sich sicher und wohlfühlen.

An alles gedacht im Eingangsbereich: Foyer und Raucherbereich
Je nach Anlage verfügen Parkhäuser über ein eigenes Foyer. Meist sind hier Schmutzfangmatten ausgelegt, die den Schmutzeintrag von außen reduzieren. Lose Verschmutzungen lassen sich sehr gut mit einem Teppichbürstsauger von den Matten entfernen. Bei nassen Witterungsverhältnissen schafft ein Nass-/Trockensauger Abhilfe. Wie alle anderen Bereiche ist der Eingang laufend von Müll zu befreien, Beleuchtung und Hinweisschilder sollten regelmäßig gereinigt werden. In Raucherbereichen, die meist auch in Eingangsnähe zu finden sind, ist neben der Prüfung der Mülleimer die Asche aus den Aschenbechern zu entsorgen. Dafür müssen feuerfeste Behälter genutzt werden, bei Bedarf müssen die Aschenbecher auch von außen gereinigt werden.
Tipp – Glasflächen sauber halten:
Von glänzenden Oberflächen oder Glas lassen sich Fingerabdrücke schnell und effizient mit der Sprüh- beziehungsweise Vorkonditionierungsmethode entfernen. Zudem sollten Glasflächen periodisch vollflächig gereinigt werden.
Schmutz runter, Sauberkeit rauf: Treppenhäuser
Treppen in Parkhäusern sind oft stark verschmutzt. Lose Verschmutzungen lassen sich für den Anwender komfortabel mit einem Rücken-Akkusauger beseitigen. Die Vorteile dabei: Das Kabel als Stolperfalle entfällt und die unnötige Steckdosensuche ist passé. Haftenden Verschmutzungen kann mit einem Mopp zu Leibe gerückt werden. Vorkonditionierte Wischbezüge erleichtern dabei die Arbeit, da kein schwerer Eimer getragen werden muss. Ein weiteres Plus: Das Arbeiten ist wesentlich hygienischer, da Keime und Schmutz nicht über das Schmutzwasser verschleppt werden. Auch die Handläufe der Treppen sind regelmäßig zu reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren.

Treppenreinigung
Treppen können wahre Designelemente sein, aus kugelgestrahltem Stahl oder wertvollem Holz. Sie können zentrale Fluchtwege sein oder lediglich verwahrloste Zubringer zwischen den Stockwerken. In jedem Fall werden Reinigungsjobs auf einer Treppe zur Herausforderung, denn die Platzverhältnisse machen das Arbeiten mühevoll. Warum Sauberkeit trotzdem wichtig ist, was es mit Blick auf verschiedene Bodenbeläge zu beachten gilt und wie die häufigsten Anwenderfehler aussehen – ein Überblick.
Blitzsauber und bakterienfrei: Toilettenreinigung
Überall im Parkhaus ist Sauberkeit wichtig, aber an einem Ort ist sie unverzichtbar: in den Toiletten. Besonders in diesem sensiblen Bereich ist eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion nötig, damit es nicht zu Keimübertragungen kommt. Aus diesem Grund sind die Toiletten selbst mindestens einmal täglich vor oder nach den Öffnungszeiten sowie bei Bedarf zwischendurch gründlich zu reinigen. Spiegel, Ablage und Waschbecken sollten mindestens einmal täglich eine gründliche Reinigung erfahren. Die Farbkodierung ist dabei ein einfaches, aber wirkungsvolles Verfahren und verhindert Keimübertragungen: Für das Urinal, die Toilette und den Spritzbereich kommen rote Reinigungstextilien zum Einsatz. Für den restlichen Sanitärbereich werden gelbe verwendet. Die verschiedenen Farben sind Teil des Qualitätsmanagementsystemes und schaffen Sicherheit für Reinigungspersonal und Besucher. Damit bei der Spiegelreinigung keine Streifen entstehen, empfehlen sich geeignete Mikrofasertücher mit einem Ready-to-use-Glasreiniger.

Sanitärreinigung
Die Gründe für eine sorgfältige Reinigung im Sanitärbereich sind vielfältig: Je nach Umgebung nutzen viele Menschen Toiletten, Duschbereiche und Umkleideräume, etwa in Bürogebäuden, Produktionsbetrieben, Hotels, Restaurants, Sporthallen oder Einkaufszentren. In Sanitärräumen kommt es so zwangsläufig zum Hautkontakt mit unterschiedlichen Oberflächen, die von nahezu allen Nutzern berührt werden – Türklinken, Wasserhähne oder Spülknöpfe der Toiletten. Darüber können Mikroorganismen von einer Person auf die nächste übergehen. Das gilt es durch festgelegte Reinigungsabläufe zu vermeiden.
Periodische Arbeiten für Sauberkeit und Sicherheit
Genauso wie im Außenbereich fallen auch im Innenraum des Parkhauses wiederkehrende Reinigungsaufgaben an. Stark haftende Verschmutzungen lassen sich mittels Hochdruckreinigung beseitigen. Sauberkeit dient in vielen Fällen nicht nur der Optik, sondern sorgt nebenbei auch für Sicherheit. So sollten auch Lichtinstallationen regelmäßig gereinigt und Lampen sowie beleuchtete Hinweisschilder nach Bedarf abgewischt werden – gegebenenfalls sind damit externe Spezialdienstleister beauftragt. Das sorgt für mehr Helligkeit und ein sicheres Gefühl bei den Besuchern.
Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich
Vielfältige Technik blitzschnell finden: der Kärcher Professional Product Finder
Wir zeigen Ihnen im Handumdrehen genau das Kärcher Professional Gerät, das optimal zu Ihrer konkreten Reinigungsaufgabe passt.