Sportanlagen reinigen
Sportanlagen zu reinigen ist kein Spaziergang. Zumal viele Sportvereine und Betreiber ihr Angebot um etliche Sportarten erweitert haben. So attraktiv Fitnessbereiche, Boulderhallen, Bike- oder Skateparks auch sind, so groß sind die Herausforderungen in puncto Sauberkeit und Hygiene. Doch mit einem passenden Reinigungskonzept, effizienter Reinigungstechnik und flexiblen Akkulösungen können Kommunen und Dienstleister die komplexen Anforderungen zeit- und kostensparend meistern.

Außen- und Eingangsbereich
Saubere Grünanlagen, Parkplätze und Gehwege reduzieren den Schmutzeintrag in den Innenraum erheblich. Durch gezielte Vorkehrungen im Eingangsbereich lässt sich der Reinigungsaufwand im Gebäude noch weiter minimieren.


Anpfiff im Außenbereich: Technik für jeden Bedarf
Um Sportlern und Besuchern einen ansprechenden Empfang zu bieten, ist ein sauberer Außenbereich entscheidend. Doch nicht nur das: Auch um den Schmutzeintrag in den Innenbereich zu reduzieren, kommt es auf gepflegte Außenanlagen an – insbesondere wenn Bike- oder Skate-Parks vorhanden sind. Verschiedene technische Hilfsmittel helfen dabei, die Arbeit effizient zu gestalten. Kehrsaugmaschinen reinigen Parkflächen, Zufahrtswege und Gehwege schnell und zuverlässig. Lose Verschmutzungen von Wegen, Parkplätzen und Eingängen lassen sich bei kleineren Flächen mit handgeführten Kehrmaschinen oder bei größeren mit Aufsitzmodellen entfernen. Eine Grobschmutzzange ist ein rückenschonendes Hilfsmittel, um Müll aus den Außenanlagen zu beseitigen.
Laubbläser sind eine hilfreiche Unterstützung, um grobe Verschmutzungen, Laub und Müll aus den Anlagen zu entfernen. Sie befördern alles mühelos dorthin, wo es eine Kehr- oder Kehrsaugmaschine aufnehmen kann. Akkubetriebene Laubbläser punkten dabei durch ihre geringere Lautstärke, wodurch sie weniger störend für die Umgebung sind. Zudem sind sie leichter und belasten den Anwender nicht mit Abgasen. Ein weiterer Gewinn: Die Umwelt wird geschont, da kein CO2 ausgestoßen wird.
Größere Sportanlagen, Stadien und Sportzentren in urbanen Gebieten verfügen oft über Parkhäuser, um den Parkplatzbedarf während Veranstaltungen und zu Spitzenzeiten zu decken. Für die Bodenreinigung in Parkhäusern eignen sich Scheuersaugmaschinen sehr gut. Schneereste, Regenwasser, Salz und haftende Verschmutzungen lassen sich damit schnell und effizient entfernen.
Bei Schneefall sind die Menge und der Einsatzort entscheidend für die richtige Methode zum Räumen und Streuen. In der Regel reicht ein Schneeschieber für manuelle Arbeiten aus. Größere Schneemengen bewältigt eine kleine Schneefräse mühelos.
Tipp 1 – Arbeiten ohne Ermüdung:
Handgeräte mit Tragegurt ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten. Modelle mit federgelagerten Gebläsen sind vibrationsarm und dadurch besonders anwenderfreundlich.
Tipp 2 – Kehrsaugmaschinen für Parkplätze:
Kehrsaugmaschinen eignen sich sehr gut für Parkplätze, da sie aufgewirbelte Partikel direkt aufsaugen und dadurch verhindern, dass parkende Autos einstauben.

Naturrasen pflegen: von Rasenmäher bis Freischneider
Im Bereich der Grünflächenpflege ist die Wahl des richtigen Rasenmähers entscheidend. Ein geeignetes Modell sollte über eine Basiseinheit mit Auffangsack, Mulchfunktion sowie Seiten- oder Heckauswurf verfügen. Besonders bei Hängen und unebenen Flächen empfiehlt sich ein Rasenmäher mit beidseitigem Fahrantrieb für eine präzise Spurführung. Zudem ermöglicht eine zentrale Schnitthöhenverstellung vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Für minimale körperliche Belastung und maximale Ergonomie sollte das Gerät möglichst ruhig und vibrationsarm arbeiten.
Freischneider mit Messern entfernen Dickicht oder höheres Gras mühelos und eignen sich auch für das Arbeiten an steilen Hängen. Beidseitig geschliffene Messer ermöglichen ein einfaches Wenden der Klinge und verlängern die Standzeit. Für Präzisionsarbeiten um Bäume, Säulen oder andere Objekte sind Geräte mit Trimmerkopf sinnvoll, da der Trimmerfaden keine Schäden an Gegenständen verursacht. Eine ergonomische Griffposition ist dabei essentiell, um Fehlhaltungen vorzubeugen. Modelle aus Aluminium-Leichtbauweise sind robust und leicht zugleich, was längere Arbeitseinsätze spürbar vereinfacht.
Eingangsbereich: Platzverweis für Schmutz, Staub & Co.
Im Innenbereich angekommen, lässt sich der Schmutzeintrag noch weiter reduzieren, indem der Eingangsbereich als Schmutzschleuse konzipiert wird. Schmutzfangmatten bieten dafür eine zuverlässige Lösung. Mit Akku-Rucksacksaugern oder -Bürstsaugern lassen sich je nach Verschmutzungsgrad lose Verunreinigungen effizient und anwenderfreundlich entfernen. Bei starker Frequentierung sollte dies mehrmals täglich erfolgen.
Parkplätze und Außenflächen reinigen
Ob Restaurantbesuch, Einkaufen im Supermarkt, Möbelhaus oder Shoppingcenter, Arzt- oder Museumsbesuch – das Ankommen fängt häufig mit dem Parken des Autos und einem kurzen Fußweg zum Gebäude an. Um bereits hier einen positiven Eindruck zu vermitteln, Unfallgefahren zu verhindern und dafür zu sorgen, dass Schmutz nicht von außen nach innen getragen wird, eignen sich verschiedene Reinigungsmethoden.
Winterdienst
Klimawandel und Verkehrswende stellen den Winterdienst vor immense Herausforderungen: Umweltauswirkungen wie beispielsweise verringerter Schneefall, plötzliche Wintereinbrüche oder Blitzeis. Gleichzeitig werden Fahrradwege massiv ausgebaut, denn immer mehr Verkehrsteilnehmer steigen der Umwelt zuliebe oder wegen höherer Energiekosten auf das Fahrrad um. Welche Methoden gibt es für Kommunen, Bauhöfe, externe Dienstleister und Gebäudereiniger, um weiterhin ökologisch, ökonomisch und ergonomisch zu arbeiten? Welche Geräteträger und Anbaugeräte werden wofür eingesetzt?
Grünpflege
Rasenflächen mähen, Grünflächen gestalten, Hecken und Baumbestände pflegen: Die Liste der Arbeiten in der Grünpflege ist lang. Für viele Aufgaben sind inzwischen leistungsstarke Akkugeräte am Markt verfügbar, von Freischneider über Hochentaster bis zur Heckenschere. Hinzu kommen verschiedene Mähertypen für Geräteträger, nachhaltige Möglichkeiten zur Unkrautbeseitigung sowie Sicherheitssauger im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner.
Parkhaus reinigen
Ob Hotelparkhäuser, Tiefgaragen an Flughäfen und Einkaufszentren oder öffentliche Parkgaragen: Schon beim Abstellen des Fahrzeugs bekommen Gäste, Passagiere oder Kunden einen ersten Eindruck. Sauberkeit spielt dabei eine wichtige Rolle, denn ein gepflegter Zustand ist nicht nur optisch ansprechend, er sorgt auch für ein Gefühl der Sicherheit. Ein strukturiertes Vorgehen in der Reinigung ist somit sehr wichtig, wobei effiziente Reinigungstechnik das Personal entlastet und für gute Ergebnisse sorgt.
Tribüne, Spielfeld, Tartanbahnen
Mit der richtigen Technik wird die Reinigung der oft stark verschmutzten Tribünen zum Heimspiel. Für Tartanbahnen sind Flächenreiniger gut geeignet, während Sichel-, Front- und Mittelmäher sich gut für die Pflege von Naturrasenflächen eignen. Auch Kunstrasenplätze benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Funktionalität möglichst lange zu bewahren.

Nach dem Spiel ist… vor der Reinigung: Tribüne im Fokus
Das Herzstück des Vereinslebens ist nicht selten der Fußballplatz samt Zuschauertribüne. Egal, ob Jubel oder Enttäuschung nach einem Spiel überwiegen, sicher ist, dass einiges an Reinigungsarbeit wartet. Um Pommesschalen, Servietten oder Getränkebecher möglichst schnell aus den Tribünen zu entfernen, kann ein Laubbläser hilfreich sein. Der Müll lässt sich damit mühelos über die Zwischengänge nach unten befördern und anschließend von einer Kehrmaschine oder einer Müllzange aufnehmen.
Haftenden, groben Verschmutzungen wie festgetretenen Essensresten oder Colaflecken geht es am besten mit Kalt- oder Heißwasserhochdruckreinigern an den Kragen. Festgeklebte Kaugummis unter den Sitzen oder am Geländer haben gegen einen Heißwasserhochdruckreiniger keine Chance.
Tipp – Trockeneis gegen Aufkleber:
Aufkleber lassen sich von Stadionsitzen & Co. gut mit Trockeneisstrahlgeräten entfernen. Für maximale Flexibilität bei kürzeren Einsätzen bietet sich ein Modell an, das selbst Trockeneis produziert.
Naturrasen auf dem Spielfeld: Sichel-, Front- oder Mittelmäher
Für die Rasenpflege auf dem Spielfeld sind Sichelmäher mit ihrer hohen Flächenleistung und verstellbaren Schnitthöhe sehr gut geeignet. Frontmäher punkten mit ihrer Agilität und der guten Sicht auf das Anbaugerät. Zudem ist ihr Mähdeck leicht erreichbar und schnell montierbar. Mittelmäher überzeugen durch ihre unveränderten Fahreigenschaften mit montiertem Deck. Das kompakte System sorgt dabei für gerade Schnittspuren. Das Schnittgut kann mit einer Rasenkehrmaschine, die es über eine Walze aufnimmt, bequem über Kopf in einen Behälter befördert werden.
Kunstrasen auf dem Spielfeld: Sicherheit und Werterhalt
Kunstrasenplätze bieten ganzjährig bespielbare Flächen und der Pflegeaufwand ist wesentlich geringer als bei Naturrasen. Doch um Dämpfungseigenschaften und Langlebigkeit zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege nötig. Dabei ist es wichtig, zwischen verfüllten und unverfüllten Systemen zu unterscheiden. Verfüllte Kunstrasenplätze verwenden Gummigranulat für Stabilität und Dämpfung, was teure Spezialmaschinen für die Reinigung erfordert. Unverfüllte Systeme, die auf kleinere Stützborsten setzen, sind umweltfreundlicher und weniger pflegeintensiv. Die Reinigung erfolgt mit Kunstrasen-Kits für gängige Kehrmaschinen, die den Rasen und umliegende Hartflächen effizient sauber halten.

Tipp – weniger Schmutz dank sauberer Umgebung:
Durch die Pflege der gesamten Sportanlage, einschließlich der Gehwege und Parkplätze, lässt sich der Schmutzeintrag auf die Kunstrasenflächen minimieren.


Volle Kraft für Tartanbahnen: Flächenreiniger mit Powerdüsen
Nicht nur Tribüne und Spielfeld, auch die Tartanbahnen müssen regelmäßig gepflegt werden, um den Sportlern ein attraktives Umfeld und optimale Bedingungen zu bieten. Flächenreiniger mit 30 bis 50 cm Arbeitsbreite sind dafür sehr gut geeignet, bieten eine große Flächenleistung und machen Reinigungsmittel meist überflüssig. Die Powerdüsen und die entsprechende Wassermenge sorgen für eine hohe Aufprallkraft und dadurch für einen ausreichenden Reinigungseffekt. Bei großen Bahnen verkürzen Geräteträger mit Wirbelbalken die Arbeitszeit erheblich.
Turn-, Boulder- und Tennishallen
Große Scheuersaugmaschinen und autonome Scheuersaugroboter entlasten das Reinigungspersonal bei der Bodenreinigung von Turn- und Mehrzweckhallen. Der feine Kreidestaub in Boulderhallen verlangt nach Filtertechnik in Saugern. Für Indoor-Tennisplätze bieten sich unterschiedliche Geräte für Unterhalts-, Zwischen- und Grundreinigung an.

Turn- und Mehrzweckhallen: mit Sicherheit sauber
Trotz ihres einfachen Flächenaufbaus ist die Reinigung von Sporthallen eine Herausforderung. Denn zum einen gilt es, unterschiedlichen Belägen wie Linoleum, PVC, Polyurethan oder Parkett gerecht zu werden. Zum anderen dürfen die Böden weder zu rutschig noch zu trittsicher sein, um Verletzungen bei abrupten Bremsungen zu vermeiden. Daher sind die Gleitreibungswerte der Bodenbeläge, wie in der DIN-Norm 18032/Teil 2 festgelegt. Um diese Werte zu erhalten und keine Verletzungen zu riskieren, sind normkonforme Reinigungs- und Wischpflegemittel zu verwenden.
Große Scheuersaugmaschinen sind die effizienteste Lösung für die Bodenreinigung in Turnhallen. Da die Böden teilweise schwingend verlegt sind und nur begrenzten Punkt- oder Radbelastungen standhalten, ist es wichtig, die maximalen Belastungsgrenzen beim Hersteller zu erfragen, damit es nicht zu Schäden kommt. Dies gilt auch für den Einsatz von Scheuersaugrobotern, die das Reinigungspersonal erheblich entlasten können. Es sind autonome Modelle verfügbar, die sich selbstständig an einer Dockingstation entleeren, befüllen und laden.
Besonders in den kalten Monaten ist zwischendurch staubbindendes Wischen sinnvoll. Denn die vermehrte Nutzung der Hallen verursacht mehr Staub und erhöht die Rutschgefahr. Wird nicht täglich nass gereinigt, kann alternativ ein Saugroboter zum Einsatz kommen.
Boulderhallen: Sieg gegen feine Stäube
In Boulderhallen ist der feine Kreide- beziehungsweise Magnesiumstaub die größte Herausforderung für die Reinigungskräfte. Leistungsstarke Staubsauger mit automatischer Filterabreinigung und Kerzenfiltern sind für eine zuverlässige Bodenreinigung ein Muss. Der Grund: Flachfaltenfilter würden bei feinem Staub schnell zusetzen und verstopfen. Das beeinträchtigt deren Leistung. Für die Pflege der Boulderwände müssen Griffe und Tritte regelmäßig abmontiert werden. Staub, Hautfett und Abriebspuren von Schuhsohlen lassen sich anschließend sehr gut mit einem Hochdruckreiniger entfernen.
Tipp – alkalische Reinigungsmittel für Griffe und Tritte:
Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt es sich, die Griffe und Tritte vorab mit einem alkalischen Reinigungsmittel zu behandeln.

Indoor-Tennisplätze: Unterhalts-, Zwischen- und Grundreinigung
Bei der Reinigung von Indoor-Tennisplätzen ist insbesondere der Ballflusenabrieb eine Herausforderung. Bei größeren Flächen bieten Teppichkehrsaugmaschinen mit antistatischen Walzen und großen Kehrgutbehältern dafür eine sehr gute Lösung. Für kleinere Flächen sind Akkubürstsauger oder Rucksacksauger geeignet. Bei punktuellen Verschmutzungen empfiehlt sich ein akkubetriebenes Sprühextraktionsgerät. Dieses sprüht mit Reinigungsmittel versetztes Wasser auf die verschmutzte Stelle und saugt es anschließend wieder von der textilen Oberfläche ab. Je nach Verschmutzungsgrad wird die Fläche ein- oder mehrfach bearbeitet, wodurch bei jedem Durchgang Feuchtigkeit und Schmutz effizient herausgezogen werden. Die Oberflächen sind danach schnell wieder trocken und nutzbar.
Zur Zwischenreinigung können oszillierende Einscheibenmaschinen in Kombination mit einem Mikrofaserpad und einem tensidfreien Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Dank der Kombination aus Orbital- und Drehbewegung wird der Boden aus allen Richtungen bearbeitet, was für ein sehr gutes Ergebnis in kurzer Zeit sorgt.
Für die Grundreinigung ist die zweistufige Sprühextraktion sehr effizient. Dabei wird die Reinigungsflotte aufgebracht und nach der Einwirkzeit in einem zweiten Arbeitsgang abgesaugt. Bei stark verschmutzten Flächen lässt sich die Reinigungswirkung durch die Kombination mit einer Einscheibenmaschine und einer Shampoonierbürste oder einem Mikrofaser-/Garnpad noch weiter verstärken. Ecken und Ränder müssen manuell bearbeitet werden. Abschließend wird der Belag mit klarem Wasser gründlich gespült. Als Alternative zur Sprühextraktion und Kombinationsmethode kann ein Teppichreinigungsautomat zum Einsatz kommen.
K.o. für Keime in Gym und Sauna
Im Fitness- und Saunabereich ist Hygiene das A und O. Dampfreiniger eignen sich sehr gut für Sportgeräte, während eine Schnell-Desinfektion an kritischen Kontaktflächen sinnvoll ist.
Dampf vs. Desinfektion: Hygiene in Fitnessbereich und Sauna
Viele Sportvereine bieten inzwischen neben Hallensport und Fußball einen Fitnessbereich an. Dort kommen die Besucher direkt mit den Sportgeräten in Kontakt, weshalb Sauberkeit und Hygiene essentiell sind. Dampfreiniger sind eine effiziente Lösung, da sie Keime reduzieren und Hautschuppen, Fett sowie Schweiß mühelos entfernen. Zusätzlich profitiert die Umwelt, weil keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel nötig sind.
Glanzleistung: Spiegelreinigung im Trainingsbereich
Auch die Reinigung der großen, oft deckenhohen Spiegel ist für einen gepflegten Eindruck wichtig. Sets mit Teleskopstange, Klettsystem und Mikrofasertuch für glänzende Oberflächen sind dafür sehr praktisch. Reinigungskräfte können diese Ausrüstung bequem im Trolley mitführen und haben sie so immer griffbereit. Je nach Spiegelhöhe sind Fenstersauger eine passende Alternative.

Tipp – Desinfektion von Touch-Flächen:
Bei Oberflächen mit häufigem Hand- und Hautkontakt kann ergänzend ein Schnell-Desinfektionsmittel zum Einsatz kommen.

Keimfrei Kraft tanken: Wellnessbereich mit Sauna
Viele Sportzentren bieten ihren Besuchern einen Wellnessbereich mit Sauna zur Entspannung nach dem Workout. Weniger entspannend ist dieser Bereich allerdings, wenn es um dessen Reinigung geht. Unzählige Oberflächen mit direktem Hautkontakt wie Sitzbänke, Liegen aus Holz oder PVC oder Umkleiden müssen hygienisch sauber sein. Dafür kann in diesem kritischen Bereich eine manuelle, desinfizierende Reinigung nötig sein. Für den Einsatz von Desinfektionsmitteln gilt die Spielregel: so viel wie nötig, aber nur so wenig wie möglich.
Tipp 1 – Desinfektionsmittel auf Sauerstoffabspalterbasis:
Zum Einsatz kommen sollten Desinfektionsmittel auf Sauerstoffabspalterbasis, um keine Flecken auf Holzoberflächen zu riskieren.
Tipp 2 – Dampfreiniger für Wände und Liegen:
Je nach Platzverhältnissen eignet sich für die Grundreinigung von Wänden und Liegen ein Dampfreiniger sehr gut.
Tipp 3 – größere Flächen reinigen:
Größere Flächen lassen sich effizient mit fusselfreien Frotteetüchern und einer großen Bodendüse reinigen.
Umkleide und Sanitärbereich
Umkleiden und Sanitäranlagen in Sportstätten sind meist stark frequentiert und erfordern eine intensive Reinigung. Doch um Mikroorganismen zu bekämpfen, ist nicht immer eine Desinfektion nötig.
Doppelpass für Keimfreiheit: saure und alkalische Reinigungsmittel
Der Wechsel zwischen sauren und alkalischen Reinigungsmitteln entfernt sowohl mineralischen als auch organischen Schmutz. So wird unerwünschten Gästen wie Bakterien und Pilzen der Nährboden entzogen und der Arbeitsschritt der Desinfektion kann oft eingespart werden. Grundsätzlich muss die Reinigungskraft aber bei jeglichem Einsatz von Desinfektions- oder Reinigungsmitteln mit geeigneter Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Handschuhen ausgestattet sein.
Teamwork für Hygiene: Farben, falten, tränken
Damit im Sanitärbereich keine Kreuzkontaminationen bei der Oberflächenreinigung auftreten, kommt das Farbsystem ins Spiel. Rote Reinigungstextilien oder Eimer sind für das WC, das Urinal und den Spritzbereich im Einsatz. Gelbe Utensilien sind für sonstige Fliesenbereiche, Waschbecken, Armaturen, Spiegel und Duschkabinen reserviert.
Zusätzlich kann die Tuchfaltmethode mit vorkonditionierten Reinigungstüchern Anwendung finden. Die Tücher werden zwei- bis dreimal gefaltet, um jede Oberfläche mit einer frischen Tuchseite abwischen zu können. Sobald alle Seiten benutzt sind, wird das Tuch abgeworfen und durch ein neues ersetzt.
Ein Mikrofasermoppsystem ist eine gute Wahl für die Nassreinigung beengter Bodenflächen in Umkleiden und Sanitär. Besonders praktisch: Mit mehreren vorkonditionierten Wischbezügen ist kein Eimer mit Wasser und Reinigungsmittel nötig. Das spart Zeit, vereinfacht die Bodenreinigung und minimiert das Risiko der Keimverbreitung durch das

Tipp 1 – zementhaltige Fugen wässern:
Zementhaltige Fugen sind säureempfindlich. Bevor saure Reinigungschemie zum Einsatz kommt, sollten sie daher ausreichend gewässert werden.
Tipp 2 – Sauerstoffabspalter gegen Schimmel :
Gegen schwarzen Schimmelpilz in Zementfugen helfen Sauerstoffabspalter. Bei schimmeligen Silikonfugen bleibt allerdings oft nur der Austausch.
Tipp 3 – Phosphorsäure gegen Flugrost:
Sanitärreiniger auf Phosphorsäurebasis sind die Lösung bei Flugrost auf Edelstahloberflächen.
Sanitärreinigung
Die Gründe für eine sorgfältige Reinigung im Sanitärbereich sind vielfältig: Je nach Umgebung nutzen viele Menschen Toiletten, Duschbereiche und Umkleideräume, etwa in Bürogebäuden, Produktionsbetrieben, Hotels, Restaurants, Sporthallen oder Einkaufszentren. In Sanitärräumen kommt es so zwangsläufig zum Hautkontakt mit unterschiedlichen Oberflächen, die von nahezu allen Nutzern berührt werden – Türklinken, Wasserhähne oder Spülknöpfe der Toiletten. Darüber können Mikroorganismen von einer Person auf die nächste übergehen. Das gilt es durch festgelegte Reinigungsabläufe zu vermeiden.
Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich
Vielfältige Technik blitzschnell finden: der Kärcher Professional Product Finder
Wir zeigen Ihnen im Handumdrehen genau das Kärcher Professional Gerät, das optimal zu Ihrer konkreten Reinigungsaufgabe passt.