Bodenbeläge reinigen: Ein Plus für Hygiene, Optik und Werterhalt

Ob Teppichboden im Hotelflur, Zementestrich in der Produktionshalle oder Holzboden im Schulgebäude: Es gibt unzählige Bodenbeläge, die für verschiedene Belastungen geeignet sind und mit Eigenschaften wie Rutschhemmung oder Verdrängungsraum für Sicherheit sorgen. Bodenbeläge zu reinigen ist mancherorts wichtig, um Hygiene zu gewährleisten, andernorts steht die Optik im Fokus. In jedem Fall haben gut gepflegte Bodenbeläge eine höhere Lebensdauer, sodass eine Erneuerung seltener notwendig wird. Wer regelmäßig auf Unterhaltsreinigung setzt, kann sogar die aufwändige Grundreinigung nach hinten schieben.

Unterschiedliche Bodenbeläge effizient reinigen

Bodenbeläge reinigen: Fachgerecht und effizient

Schon in der Unterhaltsreinigung gibt es große Unterschiede bei der Arbeit mit verschiedenen Belägen. Plakatives Beispiel: Während Flecken auf Teppichböden am besten gleich nach Entstehung mit einem Flecken-Detachurmittel entfernt werden, sind auf Hartböden je nach Schmutzmenge ein Mopp oder eine Scheuersaugmaschine gefragt. Lose Verschmutzungen können immer mit Elektrobesen, Trockensauger oder Kehrsaugmaschine beseitigt werden, abhängig von der zu reinigenden Fläche.

Eine Person reinigt den Teppichboden mit einer Scheuersaugmaschine von Kärcher
Eine Person reinigt den Küchenboden mit einer Scheuersaugmaschine von Kärcher
Eine Person reinigt den Fußboden mit einem Trockensauger

Werden Bodenbeläge in der Unterhaltsreinigung konsequent sauber gehalten, so entstehen beispielsweise Laufstraßen durch die Reibung von Sandpartikeln unter Fußsohlen viel langsamer. Auch Teppichböden behalten länger ein gepflegtes Aussehen und, alle Sinne im Blick, fangen viel später an, unangenehm zu riechen. In hygienerelevanten Bereichen wie Großküchen ist die tägliche Bodenreinigung zentral, um Speise- und Fettreste zu entfernen. Dabei kommen Flächenreiniger mit einem rotierenden Düsenbalken mit leicht versetzten Powerdüsen oder Orbital- oder Scheuersaugmaschinen in Walzenausführung zum Einsatz.

Eine Person reinigt das Treppenhaus mit dem Sprüh-Moppsystem
Eine Person reinigt den weitläufigen Boden mit einer Aufsitz-Scheuersaugmaschine von Kärcher
Bodenreinigung im Sanitärbereich mit der Einscheibenmaschine

Sind irgendwann Zwischen- oder Grundreinigungsverfahren gefragt, so ist es wichtig, die passende Technik für den jeweiligen Bodenbelag einzusetzen. Bei Holzböden beispielsweise brauchen gewachste Böden andere Maßnahmen als geölte, und viele Kunststeinböden vertragen säurehaltige Reinigungsmittel, aber eben nicht alle. Wer sich mit Bodenbelag, ggf. dem Aufbau des Bodens und den möglichen Reinigungstechniken auseinandersetzt, schafft mit einer Grundreinigung eine völlig neue Optik und leistet einen Beitrag zum Werterhalt.

Reinigungsaufgaben bei Bodenbelägen

Weitere Anwendungsbereiche

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich