Supermarkt reinigen

Vom Ofen im Backshop über Glasflächen an der Frischetheke bis zu den Kühltruhen: Die Reinigung von Supermärkten ist vielfältig und anspruchsvoll. Auf Oberflächen mit direktem Haut- und/oder Lebensmittelkontakt ist zudem Hygiene ein zentrales Thema. Damit Kunden gerne und mit einem guten Gefühl einkaufen gehen, braucht es ein stimmiges Reinigungskonzept. Dabei kommt es auf die Auswahl der passenden Technik ebenso an wie auf den Blick für relevante Details.

Eine Person sitzt auf einer Scheuersaugmaschine und reinigt ein Lebensmittelgeschäft

Außenreinigung Supermarkt

Sauberkeit beginnt bereits im Außenbereich. Um Parkflächen, Zufahrtsstraßen, Rampen und Gehwege effizient sauber zu halten, stehen passend zur Witterung unterschiedliche technische Hilfsmittel zur Verfügung. Auch zu den Einkaufswagenstationen sollte regelmäßig ein Kontrollgang erfolgen.

Bei jeder Witterung sauber: Außenanlagen im Fokus

Die Außenanlagen sollten Kunden bei der Ankunft einen gepflegten Eindruck vermitteln. Das steigert nicht nur die Einkaufslaune, sondern sorgt zudem dafür, dass weniger Schmutz in den Innenraum gelangt. Meist sind externe Dienstleister damit beauftragt, Parkflächen, Zufahrtsstraßen, Rampen und Gehwege sauber zu halten. Bei warmer, trockener Witterung lassen sich Parkflächen, Zufahrtswege und -rampen sowie Gehwege mit Kehrsaugmaschinen zeitsparend reinigen. Handgeführte Kehrmaschinen oder Aufsitzmodelle sind gut geeignet, um lose Verschmutzungen von Wegen, Parkplätzen oder Eingängen zu entfernen.

Eine Person reinigt einen Außenbereich mit einer Kehrmaschine von Kärcher
Eine Person sitzt auf einer Aufsitz-Kehrsaugmaschine von Kärcher und reinigt einen Parkplatz

Tipp – Sauberkeit bewahren:

Vorteil von Kehrsaugmaschinen: Sie saugen aufgewirbelte Partikel direkt mit ein, sodass parkende Autos nicht eingestaubt werden.

Eine Person bedient einen Laubbläser

Akkubetriebene Laubbläser entfernen Laub oder Müll geräuscharm, leicht und anwenderfreundlich. Bei Schneefall ist je nach Schneemenge die passende Lösung zum Räumen zu wählen. Wenn wenig Schnee liegt und es sich um kleinere Flächen handelt, genügt ein manueller Schneeschieber. Mit größeren Schneemengen kann es eine kleine Schneefräse mit 26 PS problemlos aufnehmen. Alternativ gibt es Geräteträger, die sich mit verschiedenen Anbaugeräten für Grünpflege und Winterdienst nutzen lassen und oft von Dienstleistern eingesetzt werden.

Außenreinigung

Die Reinigung von Außenbereichen ist eine wichtige Säule der Gebäudereinigung. Straßen, Wege und Parkplätze müssen sauber gehalten, Glasflächen gereinigt und Details im Blick behalten werden, vom Aschenbecher bis zu Handläufen an Außentreppen. Hinzu kommt, dass der Eingangsbereich mit Schmutzfangzone regelmäßig zu reinigen ist. Der Lohn für all die Mühe: Der erste Eindruck ist positiv, der Werterhalt der Immobilie sichergestellt und der Aufwand für die Innenreinigung wird reduziert. Ein gutes Reinigungskonzept und passende Ausrüstung helfen dabei, effizient ans Ziel zu gelangen.

Aussenflächen, Wege und Parkplätze reinigen

Ob Restaurantbesuch, Einkaufen im Supermarkt, Möbelhaus oder Shoppingcenter, Arzt- oder Museumsbesuch – das Ankommen fängt häufig mit dem Parken des Autos und einem kurzen Fußweg zum Gebäude an. Um bereits hier einen positiven Eindruck zu vermitteln, Unfallgefahren zu verhindern und dafür zu sorgen, dass Schmutz nicht von außen nach innen getragen wird, eignen sich verschiedene Reinigungsmethoden.

Winterdienst

Klimawandel und Verkehrswende stellen den Winterdienst vor immense Herausforderungen: Umweltauswirkungen wie beispielsweise verringerter Schneefall, plötzliche Wintereinbrüche oder Blitzeis. Gleichzeitig werden Fahrradwege massiv ausgebaut, denn immer mehr Verkehrsteilnehmer steigen der Umwelt zuliebe oder wegen höherer Energiekosten auf das Fahrrad um. Welche Methoden gibt es für Kommunen, Bauhöfe, externe Dienstleister und Gebäudereiniger, um weiterhin ökologisch, ökonomisch und ergonomisch zu arbeiten? Welche Geräteträger und Anbaugeräte werden wofür eingesetzt?

Grünpflege

Rasenflächen mähen, Grünflächen gestalten, Hecken und Baumbestände pflegen: Die Liste der Arbeiten in der Grünpflege ist lang. Für viele Aufgaben sind inzwischen leistungsstarke Akkugeräte am Markt verfügbar, von Freischneider über Hochentaster bis zur Heckenschere. Hinzu kommen verschiedene Mähertypen für Geräteträger, nachhaltige Möglichkeiten zur Unkrautbeseitigung sowie Sicherheitssauger im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner.

Fassadenreinigung

Unsere neue Systemlösung aus Bürsten, Teleskopstangen, Aufsätzen und Adaptern ermöglicht jetzt den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Reinigungsarten bei unterschiedlichen Reinigungsaufgaben. Ob mit Nieder-, Mittel- oder Hochdruck oder auch beim Saugen: Nie war die Reinigung von Fassaden, Glasflächen, Solarpaneelen und Böden flexibler und auch an schwer zugänglichen Stellen komfortabler und gründlicher.

Sauberkeit als Co-Pilot: Einkaufswagen und Einkaufswagenstationen

Getränkedosen, Einkaufszettel & Co.: Meist ist der Platz rund um Einkaufswagenstationen alles andere als klinisch sauber. Um den Abfall möglichst anwenderfreundlich aus diesem Bereich zu beseitigen, sind Kehrmaschinen mit einer leicht zu öffnenden Grobschmutzklappe die richtige Wahl. Auch größere Verschmutzungen lassen sich damit mühelos entfernen. Heißwasser-Hochdruckreiniger sind eine gute Lösung, um die Einkaufswagen selbst von losem Schmutz und haftenden Verschmutzungen wie klebrigen Lebensmittelresten zu befreien.

Hereinspaziert: Schmutzeintrag reduzieren

Im Eingangsbereich sind Schmutzfangmatten und -gitter eine gute Lösung, um den Schmutzeintrag in den Supermarkt zu reduzieren. Für die Reinigung zwischendurch empfehlen sich Trockensauger mit Bürstenwalze, die auch als Akkumodelle verfügbar sind. Bei nasser Witterung und generell auch bei Schmutzfanggittern sollte mit einem Nass-/Trockensauger gearbeitet werden. Die gründliche Reinigung von Schmutzfangmatten ist mit einem Hochdruckreiniger möglich, doch trotz bester Pflege müssen die Matten von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

Tipp 1 – Desinfektionstuchspender:

Steht ein Desinfektionstuchspender bereit, können Kunden den Griff des Einkaufswagens abwischen. 

Tipp 2 – Schmutzfangmatte:

Die Schmutzfangmatten sollten eine Länge von mehreren Schritten haben, um die Schuhe der Kunden und die Räder der Einkaufswagen zuverlässig von Schmutz zu befreien.

Reinigung im Supermarkt

In Supermärkten gibt es viele Bereiche mit individuellen Reinigungsaufgaben. Damit sowohl die Glasflächen im Eingangsbereich, die Böden in der Gemüseabteilung, der Ofen im Backshop und der Getränkemarkt sauber bleiben, braucht es Technik und Know-how.

Eine Person reinigt eine große Glasfläche mit einem Fenstersauger
Eine Person bedient im Obst- und Gemüsebereich eine Scheuersaugmaschine

Strahlend sauber: Glasflächen im Eingangsbereich

Einladend, hell und freundlich sollte er sein, der Empfang im Supermarkt, damit Kunden sich vom ersten Moment an wohlfühlen und in Kauflaune geraten. Deshalb ist dieser Bereich häufig mit großzügigen Glasflächen ausgestattet, die allerdings nur einen positiven Eindruck bieten, wenn sie sauber sind. Punktuelle Verschmutzungen lassen sich am besten mit einem Glasreiniger sowie einem Mikrofasertuch entfernen. Ein professioneller Fenstereinwascher mit Abzieher oder ein gewerblicher Fenstersauger erzielt auch auf großen Flächen effizient ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis. Dieser ist nicht nur praktisch und einfach in der Handhabung, sondern sorgt auch für Sicherheit: Da das Schmutzwasser direkt wieder aufgenommen wird, tropft kein Wasser auf den Boden und es kommt nicht zu Rutschgefahr.

Gemüse- und Obsttheke: Bodenreinigung

Direkt nach dem Eingangsbereich folgt in vielen Supermärkten die Obst- und Gemüseabteilung. Dort schaffen häufig dauerelastische, fein strukturierte Böden in Holzoptik eine ansprechende Atmosphäre. Der Nachteil bei der Reinigung: Schmutz setzt sich sehr leicht darin fest, was besonders bei herabgefallenen, klebrigen und festgetretenen Früchten problematisch ist. Um für Sauberkeit zu sorgen, sollten zunächst lose Verschmutzungen weggekehrt werden. Für die anschließende Feinarbeit sind Scheuersaugmaschinen mit Walzenschrubbkopf das Mittel der Wahl. Ausgerüstet mit weichen Walzenbürsten kann der Schmutz auch aus den feinen Strukturen und Unebenheiten mühelos entfernt werden. Dank der Absaugung ist der Boden direkt nach der Reinigung wieder trocken und begehbar.

Tipp – Walzenschrubbkopf:

Scheuersaugmaschinen mit Walzenschrubbkopf nehmen auch Grobschmutz mit auf.

Bodenbeläge reinigen

Ob Teppichboden im Hotelflur, Zementestrich in der Produktionshalle oder Holzboden im Schulgebäude: Es gibt unzählige Bodenbeläge, die für verschiedene Belastungen geeignet sind und mit Eigenschaften wie Rutschhemmung oder Verdrängungsraum für Sicherheit sorgen. Bodenbeläge zu reinigen ist mancherorts wichtig, um Hygiene zu gewährleisten, andernorts steht die Optik im Fokus. In jedem Fall haben gut gepflegte Bodenbeläge eine höhere Lebensdauer, sodass eine Erneuerung seltener notwendig wird. Wer regelmäßig auf Unterhaltsreinigung setzt, kann sogar die aufwändige Grundreinigung nach hinten schieben.

Backshop und Brotauslage: K.o. für Krümel

Die meisten Discounter oder Supermärkte bieten ihren Kunden heute Brot, Brötchen & Co. aus dem eigenen Backshop. Neben den Öfen sind die Auslagen für Brötchen und Gebäck immer wieder von Krümeln zu befreien. Ein kleiner Trockensauger oder Nass-/Trockensauger ist dafür eine schnelle und handliche Lösung.

Um in Bäckereien im Supermarkt bei Bedarf auch die heißen Backöfen zu reinigen, sind Bäckersauger dank ihrer hitzebeständigen Saugschläuche und Backofendüsen das geeignete Mittel. Sie ermöglichen, dass zwischen den einzelnen Backvorgängen Rückstände herausgeschabt und abgesaugt werden können.

Eine Person reinigt einen Backshop mit einem Trockensauger
Eine Person reinigt einen Backofen mit einem Bäckersauger

Tipp 1 – Sauger aus der Schublade:

Um den Sauger schnell griffbereit zu haben, kann er in den Schubladen unter den Warenauslagen verstaut werden, die eigentlich als Krümelfang dienen. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Wege für das Personal.

Tipp 2 – schnelle Bodenreinigung:

Falls ein Stehcafé vorhanden ist, lassen sich dort die Böden schnell und effizient mit einer kompakten Scheuersaugmaschine oder einem Mopp mit vorkonditionierten Wischbezügen reinigen.

Hygiene in der Bäckerei: So gelingt die Reinigung

In Verarbeitung und Verkauf von Lebensmitteln gelten strenge Sauberkeits- und Hygienestandards – so auch in Bäckerei und Backstube. Neben der Sicherheit für den Verbraucher bringt eine fachgerechte, effiziente Reinigung einen positiven Gesamteindruck mit sich, sie dient dem Werterhalt und der Sicherheit im Betrieb. Es gibt allerdings einige spezifische Aufgaben zu lösen, welche die passende Technik und Herangehensweise erfordern.

Vorsicht im Getränkemarkt: Scherben und Pfützen ade

In vielen Supermärkten können die Kunden Wasser, Softdrinks oder alkoholische Getränke im hauseigenen Getränkemarkt erwerben. Spontane Verschmutzungen, die durch zerbrochene Glasflaschen entstehen, müssen unverzüglich entfernt werden, um Verletzungsgefahr und Anhaftungen durch Getränkerückstände zu vermeiden. Zunächst sind grobe Scherben manuell mit Kehrblech und Handbesen zu entfernen. Dabei muss die Reinigungskraft geeignete Handschuhe tragen, um sich nicht zu verletzen. Anschließend kann ein Nass-/Trockensauger ohne Beutel zum Einsatz kommen, um die restlichen Scherben aufzunehmen. Die verbleibende Feuchtigkeit lässt sich mit einem Mopp mit Mikrofaser-Wischbezug oder mit einer Scheuersaugmaschine aufnehmen.

Hotspot für die Reinigung: rund um den Pfandautomaten

Was die Umgebung vor dem Pfandautomaten betrifft, sollte das Augenmerk tagsüber darauf liegen, den Boden regelmäßig zu kontrollieren. Damit die Bodenfläche dort nicht klebt, sollten Getränkereste bei Bedarf mit der Scheuersaugmaschine entfernt werden. Gegebenenfalls muss die Fläche unter dem Automaten manuell mit einem Mopp gereinigt werden. Für die Außenfläche des Automaten ist ein Ready-to-use-Sprühreiniger in Verbindung mit einem Mikrofasertuch gut geeignet. Auch die Mülleimer sind mehrmals täglich zu kontrollieren, zu leeren und gegebenenfalls außen abzuwischen.

Eine Person bedient eine Scheuersaugmaschine von Kärcher

Tipp 1 – schnelle Reinigung:

Besonders bei Bodenbelägen aus kalkgebundenem Stein ist Vorsicht geboten: Dieser ist empfindlich gegenüber der Fruchtsäure in Säften & Co. Um keine Materialschädigung zu riskieren, sind Verschmutzungen unverzüglich zu entfernen.

Tipp 2 – saubere Hände:

Stehen Feuchttücher oder Desinfektionstücher bereit, können die Kunden ihre Hände nach der Getränkeabgabe von klebrigen Rückständen befreien.

Gänge und Regale im Supermarkt reinigen

Um dem hohen Reinigungsaufwand in Gängen und Regalen gerecht zu werden, kommt es auf effiziente Lösungen an. Besonders sensible Bereiche lassen sich mit Dampfreinigern von Keimen & Co. befreien. Damit es an kritischen Punkten, unter anderem an den Frischetheken, nicht zu Keimübertragungen kommt, ist eine Desinfektion unerlässlich. 

Gänge reinigen: Scheuersaugmaschine und Breitwischgerät

Mehrmals täglich werden die Regale von Supermärkten und Discountern mit neuer Ware befüllt. Das hinterlässt Staub und feine Kartonschnipsel auf den Böden der Gänge. Ein Breitwischgerät mit staubbindendem Tuch, das in Breiten von 60 bis 160 Zentimetern erhältlich ist, entfernt diese zwischendurch schnell und effizient. Scheuersaugmaschinen mit Scheiben- oder Walzentechnik sind für die gründliche Reinigung geeignet. Die Schrubbköpfe sind auf moderne Ladenbaukonzepte abgestimmt und für jede Gangbreite erhältlich. Der Clou: Auch das randnahe Anfahren von Einrichtungsgegenständen und Regalen ist in der Regel problemlos möglich.

Eine Person reinigt ein Kühlregal mit einem Nass-/Trockensauger
Eine Person säubert ein Kühlregal mit einem Dampfreiniger von Kärcher

Regalböden reinigen: Nass-/Trockensauger oder manuelle Methoden

Ausgelaufene Produkte oder trockene Lebensmittelrückstände sind in Supermarktregalen keine Seltenheit. Um diese zu entfernen, sind Nass-/Trockensauger eine gute Lösung. Für die schnelle und kostengünstige, manuelle Reinigung von Oberflächen empfiehlt sich die Vorkonditionierungs- oder die Sprühmethode. Die Reinigungskraft verwendet dafür 2-mal gefaltete Tücher, die bereits mit der richtigen Menge an Reinigungsmittel getränkt sind. Alternativ kann die Reinigungslösung auch mit einem Schaumdispenser aufgebracht werden. Anschließend wird jede Oberfläche mit einer frischen Tuchseite gereinigt und das Tuch so lange aufgefaltet, bis alle Seiten benutzt sind. Danach wird es abgeworfen und durch ein frisches Reinigungstuch ersetzt. Diese Methoden können auch während der Öffnungszeiten schnell und problemlos angewendet werden, ohne dass die Kunden beim Einkauf gestört werden.

Volldampf voraus: hygienisch sauber dank Dampfreiniger

Dampfreiniger und -sauger sind durch ihre hohe Reinigungstemperatur eine wirkungsvolle und zeitsparende Lösung, um Keime und Viren zu bekämpfen und für Hygiene zu sorgen. Der Dampf tritt in sehr feinen Tropfen, und, je nach Gerätetyp, mit einer Temperatur von rund 100 °C und einem Druck von bis zu 8 Bar aus der Düse aus. Plexiglasscheiben an den Kassen, Edelstahltüren und -griffe oder Glasflächen von Theken lassen sich damit zuverlässig reinigen, genauso wie die Türen oder Wickeltische in den Kundentoiletten und andere schwer zugängliche oder verwinkelte Bereiche.

Umkleide und Sanitärreinigung

Die Gründe für eine sorgfältige Reinigung im Sanitärbereich sind vielfältig: Je nach Umgebung nutzen viele Menschen Toiletten, Duschbereiche und Umkleideräume, etwa in Bürogebäuden, Produktionsbetrieben, Hotels, Restaurants, Sporthallen oder Einkaufszentren. In Sanitärräumen kommt es so zwangsläufig zum Hautkontakt mit unterschiedlichen Oberflächen, die von nahezu allen Nutzern berührt werden – Türklinken, Wasserhähne oder Spülknöpfe der Toiletten. Darüber können Mikroorganismen von einer Person auf die nächste übergehen. Das gilt es durch festgelegte Reinigungsabläufe zu vermeiden.

Desinfektion an kritischen Stellen: keine Chance für Keime & Co.

In Supermärkten gibt es unzählige Oberflächen mit viel Haut- und Handkontakt: die Tastatur der Waage in der Gemüseabteilung beispielsweise, die Auslage in den Frischeabteilungen für Fleisch, Wurst & Co. oder das EC-Gerät an der Kasse. Damit es dort nicht zu Keimübertragungen kommt, sollten diese Oberflächen regelmäßig desinfiziert werden. Allerdings müssen vorab eiweißhaltige Verschmutzungen, Fett oder Lebensmittelreste vor dem Einsatz von Desinfektionsmitteln manuell mechanisch entfernt werden. Der Hintergrund: Befinden sich noch Eiweißverschmutzungen auf der Oberfläche, konzentriert sich das Desinfektionsmittel darauf und nicht auf die Inaktivierung der Viren. Durch diesen sogenannten Eiweißfehler ist die Leistung des Desinfektionsmittels nicht mehr gewährleistet. Ist die Oberfläche gereinigt, wird das Desinfektionsmittel gleichmäßig verteilt, sodass die Fläche zu 100 Prozent benetzt ist.

Hygiene als oberstes Gebot: die Frischetheke

Überall, wo Lebensmittel im Spiel sind, sind Hygiene und Sauberkeit das A und O. Nur so lassen sich die strengen Vorgaben lokal oder international gültiger Richtlinien wie HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) problemlos erfüllen. Es besteht eine Dokumentationspflicht zum Nachweis der Reinigung nach dem vorgegebenen Reinigungs- und Desinfektionsplan. Eine allgemeingültige Empfehlung für die Oberflächenreinigung ist jedoch kaum möglich, da die kritischen Punkte variieren können. 

Jedenfalls ist generell darauf zu achten, dass das Desinfektionsmittel nach der Einwirkzeit mit klarem Trinkwasser abgespült werden muss. Die Bodenfläche hinter der Theke ist beengt und meist mit strukturierten Fliesen ausgestattet. Eine kompakte Walzenmaschine ist dafür gut geeignet. Für die intensive Reinigung bietet sich die 2-Schritt-Methode an: Dabei wird ein fettlösendes Reinigungsmittel mit Wasser auf den Boden aufgebracht, nach der Einwirkzeit im 2. Schritt geschrubbt und die Schmutzflotte anschließend abgesaugt.

Tipp 1 – Oberflächen abspülen:

Bei Oberflächen, die direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sind nach der Einwirkzeit die Rückstände des Desinfektionsmittels mit klarem Wasser abzuspülen.

Tipp 2 – Glasflächen prüfen:

Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollten die Glasflächen tagsüber auf Fingerabdrücke überprüft werden. Ein Mikrofasertuch, das vorkonditioniert zusammen mit einem Ready-to-use-Glasreiniger bereit liegt, ist zur Beseitigung der unschönen Flecken eine schnelle und einfache Lösung.

Verkaufsraum reinigen: Sauber und hygienisch

Gesund essen, gesund leben – immer mehr Menschen legen Wert darauf, was auf ihren Teller kommt. Ob es das Abendessen mit Produkten frisch vom Erzeuger aus dem Hofladen ist oder ein schneller Mittagssnack unterwegs vom Kiosk – eines ist unabdingbar: Die Lebensmittel müssen hygienisch einwandfrei sein. Die Basis dafür bilden Sauberkeit und Hygiene in den Verkaufsräumen. Eine gründliche Reinigung ist folglich Pflicht.

Besonderheiten bei der Reinigung im Supermarkt

In Supermärkten gibt es Bereiche, die ganz besondere Anforderungen an die Reinigung stellen: das Kühlhaus und die Kühltruhen beispielsweise. Für Laufbänder und Rolltreppen gibt es spezielle Technik und einen erstaunlich einfachen Handgriff.

Verschmutzungen eiskalt abservieren: das Kühlhaus

Das Kühlhaus im Supermarkt sollte ebenfalls regelmäßig eine gründliche Reinigung erfahren. Für die Unterhaltsreinigung bei laufendem Betrieb sind vorkonditionierte Tücher oder Mopps aus Mikrofaser, die eine gute Abrasivität aufweisen, gut geeignet. Für die Bodenreinigung bietet sich eine kleine Scheuersaugmaschine an. Um die Kühlleistung nicht zu mindern, bleibt während der Reinigung die Tür geschlossen. Wichtig dabei: Eine ausreichende Lüftung muss vorhanden sein, und das Reinigungspersonal hat eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen. Steht die Grundreinigung an, so wird die Kühlung abgeschaltet und die Lebensmittel werden vorab in eine andere Kühlanlage umgelagert. Bei Plusgraden entfernen Scheuersaugmaschinen in Verbindung mit dem passenden Reinigungsmittel Verschmutzungen effizient. Eine gute Ergänzung sind Flächenreiniger, idealerweise mit Absaugung. Dampfreiniger sind bei Temperaturen über 0 °C für schwer erreichbare Stellen wie Gummifalze an der Türe eine effiziente Lösung.

Eine Person bedient eine Scheuersaugmaschine von Kärcher

Hygiene im Kühlhaus

Tiefe Temperaturen, hohe Relevanz: Kühlhäuser gibt es in zahlreichen Betrieben – und dort, wo man sie findet, sind sie für die betrieblichen Abläufe in der Regel von großer Wichtigkeit. In Hotels und Restaurants, in der industriellen Produktion oder in Supermärkten bieten Kühlhäuser die korrekten Bedingungen zur Lagerung von Verderblichem und Empfindlichem. Für eine tadellose Funktionsweise des Kühlhauses benötigt es eine spezialisierte und professionelle Reinigung, die den besonderen Gegebenheiten Rechnung trägt.

Abtauen, absaugen, abwischen: die Kühltruhen

Auch die Kühltruhen im Supermarkt und Discounter sind regelmäßig zu reinigen. Bevor sie abgetaut werden, müssen alle Waren ins Kühlhaus gebracht werden, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen. Um das Wasser anschließend abzusaugen, empfiehlt sich eine Scheuersaugmaschine, bei der statt des Schlauchs für den Saugbalken ein Absaugschlauch angebracht ist. Diese Vorrichtung ist auch bei Lecks anwendbar. Um Restwasser und Verschmutzungen möglichst ergonomisch zu entfernen, ist ein Mopp mit Stiel und Mikrofaser-Wischbezug ein anwenderfreundliches Hilfsmittel. Auch Dichtungen, Falze & Co. sind in diesem Zug gründlich zu reinigen. Für Glasflächen können ein Ready-to-use-Glasreiniger mit Mikrofasertuch und einem Fenster- beziehungsweise Oberflächensauger zum Einsatz kommen. Der Vorteil dabei: Die Flächen sind anschließend direkt wieder trocken. Bei Bedarf können zuletzt noch Desinfektionsmaßnahmen ergriffen werden. Danach wird die Kühlung wieder eingeschaltet und die Ware wieder eingeräumt.

Mühelos bewegen, mühelos reinigen: Laufbänder und Rolltreppen

Um Rolltreppen und Laufbänder zu reinigen, braucht es spezielle Geräte, die nicht zu viel Wasser einsetzen, damit die empfindliche Elektronik nicht beschädigt wird. Rolltreppenreiniger verfügen über Kämme und Bürsten an der Unterseite. Diese werden auf die laufende Rolltreppe beziehungsweise das fahrende Laufband gesetzt, um die Verschmutzungen zu entfernen. Auch die Handläufe dürfen nicht vergessen werden. Um diese sauber zu machen, gibt es eine simple Methode: Vorkonditionierte, mit Desinfektionsmittel getränkte Mikrofasertücher werden auf das fahrende Handlaufband gehalten, um es ganz einfach und effizient komplett zu reinigen.

Rolltreppen und Laufbänder reinigen

Rolltreppen und Laufbänder finden sich in Einkaufszentren und an Flughäfen, an S-Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden. Oftmals fristet ihre Reinigung ein Schattendasein, obwohl sich über die Zeit hartnäckiger Schmutz festsetzt und teilweise klebrige Spuren hinterlässt. Wer Rolltreppen und Laufbänder optisch in neuwertigem Zustand erhalten und Besuchern einen angenehmen Eindruck vermitteln möchte, sollte regelmäßig eine Reinigung durchführen. Rolltreppenreiniger sind dafür eine praktische Lösung, mit der sich der Aufwand für manuelle Arbeiten auf ein Minimum beschränken lässt.


Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich

Vielfältige Technik blitzschnell finden: der Kärcher Professional Product Finder

Wir zeigen Ihnen im Handumdrehen genau das Kärcher Professional Gerät, das optimal zu Ihrer konkreten Reinigungsaufgabe passt.