Hotels effizient reinigen
Sauberkeit ist die Basis für zufriedene Hotelgäste, die gerne wiederkommen. In den letzten Jahren hat sich ihr Hygienebewusstsein geschärft und ihre Ansprüche an Sauberkeit und Hygiene sind deutlich gestiegen. Gleichzeitig kämpft die Hotellerie mit Fachkräftemangel, Zeit- und Kostendruck. Hotelreinigung ist eine Mammutaufgabe: Vom Außenbereich über die Rezeption bis zum Boden im Spa-Bereich, jeder Winkel muss sauber sein. Um möglichst effizient zu arbeiten und das Personal zu entlasten, braucht es durchdachte Methoden und die geeignete Technik. Welche Konzepte verringern den Reinigungsaufwand zusätzlich und welche Rolle können Reinigungsroboter spielen?

Hotels effizient reinigen
Der Außenbereich ist die Visitenkarte des Hotels. Gepflegte Grünanlagen, Fassaden und Eingangsbereiche sind aber nicht nur ansprechend, sie reduzieren auch den Schmutzeintrag ins Gebäude. Dadurch verringert sich der Reinigungsaufwand im Innenbereich.
Alles im grünen Bereich: vom Rasenmäher bis zur Freischneider
Um die Grünflächen zu mähen, ist es bei der Auswahl des passenden Rasenmähers wichtig, auf verschiedene Kriterien zu achten. Die Basiseinheit sollte mit Auffangsack ausgestattet sein, zusätzlich über eine Mulchfunktion und über einen Seiten- beziehungsweise Heckauswurf verfügen. Besonders bei Hängen und unebenen Flächen ist ein Modell mit beidseitigem Fahrantrieb zur Einhaltung einer geraden Fahrspur sinnvoll. Geräte mit zentraler Schnitthöhenverstellung lassen sich vielseitig einsetzen. Um die körperliche Belastung für den Anwender zu reduzieren und ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen, sollte das Gerät möglichst ruhig und vibrationsarm laufen.
Freischneider mit Messer entfernen Dickicht oder höheres Gras problemlos und können auch zum Mähen an steilen Hängen zum Einsatz kommen. Beidseitig geschliffene Messer ermöglichen das Wenden der Klinge und somit längere Standzeiten. Für Feinarbeiten rund um Bäume, Säulen, Statuen & Co. empfehlen sich Geräte mit Trimmerkopf, die dank ihres Trimmerfadens keine Beschädigungen an Messern oder Objekten verursachen. Eine ergonomische Griffpositionierung ist wichtig, um Fehlhaltungen zu vermeiden. Modelle in Aluminium-Leichtbauweise sind robust und leicht, was längeres Arbeiten vereinfacht.

Tipp – Nicht zu tief mähen:
Für ein saftiges Grün ist es wichtig, nicht zu tief zu mähen. Der Grund: Am Grashalm wachsen Blätter, die die Feuchtigkeit von der Wurzel in die Spitze des Halms transportieren. Werden diese abgemäht, stirbt das Gras ab und die Fläche wird braun.

Laub und Schnee entfernen: vom Laubbläser bis zur Schneefräse
Muss Laub aus den Anlagen entfernt werden, können Laubbläser oder Laubsauger die Arbeit effizienter gestalten. Akkubetriebene Modelle bieten den Vorteil, dass sie geräuschärmer und damit weniger störend für die Hotelgäste sind. Außerdem sind sie leichter und somit einfacher in der Anwendung. Ein weiterer Pluspunkt: Die höheren Anschaffungskosten für Akkugeräte amortisieren sich meist schnell, da keine Ausgaben für Kraftstoff nötig sind.
Tipp – Komfort und Effizienz vereint:
Handgetragene Geräte mit Tragegurt ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten und Geräte mit federgelagerten Gebläsen dämpfen die Vibrationen für den Anwender stark ab.
Grünpflege
Rasenflächen mähen, Grünflächen gestalten, Hecken und Baumbestände pflegen: Die Liste der Arbeiten in der Grünpflege ist lang. Für viele Aufgaben sind inzwischen leistungsstarke Akkugeräte am Markt verfügbar, von Freischneider über Hochentaster bis zur Heckenschere. Hinzu kommen verschiedene Mähertypen für Geräteträger, nachhaltige Möglichkeiten zur Unkrautbeseitigung sowie Sicherheitssauger im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner.
Zusätzlich sollte der Maschinenpark für die Reinigung und Pflege der Außenanlagen handgeführte Kehrmaschinen oder Aufsitzmodelle umfassen, damit lose Verschmutzungen von Wegen, vor Eingängen oder in Parkhäusern oder auf Parkplätzen entfernt werden können. Im Winter kann eine kleine Schneefräse mit einer Leistung von 26 PS helfen, die Wege freizuhalten.


Außenanlagen
Die Reinigung von Außenbereichen ist eine wichtige Säule der Gebäudereinigung. Straßen, Wege und Parkplätze müssen sauber gehalten, Glasflächen gereinigt und Details im Blick behalten werden, vom Aschenbecher bis zu Handläufen an Außentreppen. Hinzu kommt, dass der Eingangsbereich mit Schmutzfangzone regelmäßig zu reinigen ist. Der Lohn für all die Mühe: Der erste Eindruck ist positiv, der Werterhalt der Immobilie sichergestellt und der Aufwand für die Innenreinigung wird reduziert. Ein gutes Reinigungskonzept und passende Ausrüstung helfen dabei, effizient ans Ziel zu gelangen.
Winterdienst
Klimawandel und Verkehrswende stellen den Winterdienst vor immense Herausforderungen: Umweltauswirkungen wie beispielsweise verringerter Schneefall, plötzliche Wintereinbrüche oder Blitzeis. Gleichzeitig werden Fahrradwege massiv ausgebaut, denn immer mehr Verkehrsteilnehmer steigen der Umwelt zuliebe oder wegen höherer Energiekosten auf das Fahrrad um. Welche Methoden gibt es für Kommunen, Bauhöfe, externe Dienstleister und Gebäudereiniger, um weiterhin ökologisch, ökonomisch und ergonomisch zu arbeiten? Welche Geräteträger und Anbaugeräte werden wofür eingesetzt?
Parkhaus reinigen
Ob Hotelparkhäuser, Tiefgaragen an Flughäfen und Einkaufszentren oder öffentliche Parkgaragen: Schon beim Abstellen des Fahrzeugs bekommen Gäste, Passagiere oder Kunden einen ersten Eindruck. Sauberkeit spielt dabei eine wichtige Rolle, denn ein gepflegter Zustand ist nicht nur optisch ansprechend, er sorgt auch für ein Gefühl der Sicherheit. Ein strukturiertes Vorgehen in der Reinigung ist somit sehr wichtig, wobei effiziente Reinigungstechnik das Personal entlastet und für gute Ergebnisse sorgt.

Alles nur Fassade? Die Außenhaut im Blick
Putz, Naturstein, Glas, Metall oder Holz: Fassaden bestehen aus unterschiedlichen Materialien und verleihen dem jeweiligen Gebäude ein einzigartiges Äußeres. Damit die Optik stimmt und der Wert erhalten bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Dafür sind mit Hochdruckreinigern, Sand- und Trockeneisstrahlgeräten verschiedene Techniken verfügbar, die je nach Material und Schmutzart fachgerecht anzuwenden sind.
Fassadenreinigung
Unsere neue Systemlösung aus Bürsten, Teleskopstangen, Aufsätzen und Adaptern ermöglicht jetzt den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Reinigungsarten bei unterschiedlichen Reinigungsaufgaben. Ob mit Nieder-, Mittel- oder Hochdruck oder auch beim Saugen: Nie war die Reinigung von Fassaden, Glasflächen, Solarpaneelen und Böden flexibler und auch an schwer zugänglichen Stellen komfortabler und gründlicher.
Sichtbare Sauberkeit im Eingangsbereich
Um den Schmutzeintrag ins Gebäude noch weiter zu reduzieren, sind Schmutzfangmatten im Eingangsbereich hilfreich. Praktische, schnell greifbare Lösungen helfen, in Eingang und Foyer Staub und Schmutz zu entfernen. An der Rezeption gilt: Sichtbare Sauberkeit zählt.
Erstmal ankommen: der Eingangsbereich
Die Schmutzfangmatten im Eingangsbereich sind sehr gut mit einem Elektrobesen oder einem Teppichbürstsauger zu reinigen, bei nassen Witterungsverhältnissen ist dafür ein Nass-/Trockensauger geeignet. Im Foyer sind häufig Hartböden verlegt, die mehrmals täglich mit Staubmopps oder Staubsaugern von groben, sichtbaren Verschmutzungen zu befreien sind. Ein Sprüh-Moppsystem entfernt haftende Verschmutzungen schnell und effizient. Wendige Scheuersaugmaschinen verleihen polierten Steinböden neuen Glanz.

Tipp – alle Eingänge prüfen:
Wichtig ist, nicht nur den Haupteingang im Blick zu haben, sondern auch bei Seiten- und Personaleingängen auf Sauberkeit zu achten.
Check-in: die Rezeption
Die Rezeption ist der zentrale Bereich, wenn es um ein angenehmes Willkommen geht. Dazu zählen freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie der gepflegte Gesamteindruck. Ein Desinfektionsmittelspender für die Gäste kann sinnvoll sein, je nach regionalen Gepflogenheiten. Zusätzlich sind alle Kontaktflächen am Empfang regelmäßig zu reinigen und wenn nötig zu desinfizieren. Sauberkeit und Hygiene sind aber nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Empfangsmitarbeiter wichtig. Bei Schichtwechsel sollten alle Kontaktflächen wie Telefone, Tastaturen oder EC-Kartenlesegeräte gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert werden, um dem nächsten Kollegen einen ordentlichen Arbeitsplatz zu hinterlassen.
Vielfältige Aufgaben, passende Technik
Gänge, Treppen, Fahrstühle und Hotelzimmer: Die Reinigungsaufgaben im Hotel sind vielfältig. Effiziente Methoden und die passende Technik helfen, in jedem Bereich schnell ans Ziel zu kommen und das Personal zu entlasten.
Auf Zimmersuche: Gänge und Treppen
Nach dem Check-in geht es für die Gäste auf Zimmersuche. Große Hotels verfügen teilweise über kilometerlange Flure, die häufig mit Teppichböden ausgestattet sind. Teppichsaugroboter oder batteriebetriebene Teppichkehrsaugmaschinen reinigen diese schnell und effizient. Glatte Bodenbeläge können, genau wie im Foyer, mit Staubmopps, Saugern und Scheuersaugmaschinen von Staub und Schmutz befreit werden. Die eingesetzten Gerätschaften sollten zu Größe und Beschaffenheit der jeweiligen Fläche passen.
Akku-Rucksacksauger sind sowohl für textile, elastische oder Steinbeläge im Treppenhaus geeignet. Sie sind komfortabel in der Anwendung, kein Kabel wird zur Stolperfalle und die Steckdosensuche entfällt. Eine weitere effiziente und ergonomische Möglichkeit für die Treppenhausreinigung bieten Mini-Scheuersaugmaschinen.

Tipp – Hygiene im Treppenhaus:
Je nach Tageszeit sind bei viel Publikumsverkehr die Handläufe im Treppenhaus regelmäßig zu reinigen und bei Bedarf zu desinfizieren.
Teppichreinigung
Ein Fußboden muss im Alltag eine Menge mitmachen: Haustierpfoten, Kekskrümel, Kaffeeflecken oder schmutzige Schuhsohlen – vor allem in Teppichen sammelt sich mit der Zeit viel Schmutz an. Wie man Teppichboden am besten reinigen und selbst hartnäckige Flecken schnell wieder beseitigen kann – ein Überblick.
Grundreinigung von Teppichböden
Selbst bei regelmäßiger Unterhaltsreinigung und falls die Zwischenreinigung nicht mehr zum gewünschten Ergebnis führt, ist ein textiler Bodenbelag irgendwann fällig für weitergehende Maßnahmen. Um Teppichböden möglichst lange nutzen zu können und die Optik wieder aufzufrischen, kommen 3 Teppichboden-Grundreinigungsverfahren zum Einsatz: die Sprühextraktion oder die Kombinationsmethode, die das Sprühextrahieren mit der Mikrofaser-/Garnpad-Methode oder dem Nassshampoonieren verbindet.
Zwischenreinigung von Teppichböden
So schön, angenehm und lärmdämmend Teppichböden auch sind – selbst bei gewissenhafter Unterhaltsreinigung bilden sich über die Zeit Laufstraßen oder Spuren anhaftenden Schmutzes, die über Saugtechnik und Detachur nicht mehr zu entfernen sind. Um die Zeit bis zu einer aufwändigen Grundreinigung zu verlängern, kann eine Zwischenreinigung durchgeführt werden. Die Techniken von iCapsol bis hin zu Mikrofaser- oder Garnpads eignen sich auch für feuchtigkeitsempfindliche Beläge und Untergründe oder Bereiche, in denen wie bei Hotellobbys oder Fluren eine kurze Trocknungszeit gefordert ist.
Treppenreinigung
Treppen können wahre Designelemente sein, aus kugelgestrahltem Stahl oder wertvollem Holz. Sie können zentrale Fluchtwege sein oder lediglich verwahrloste Zubringer zwischen den Stockwerken. In jedem Fall werden Reinigungsjobs auf einer Treppe zur Herausforderung, denn die Platzverhältnisse machen das Arbeiten mühevoll. Warum Sauberkeit trotzdem wichtig ist, was es mit Blick auf verschiedene Bodenbeläge zu beachten gilt und wie die häufigsten Anwenderfehler aussehen – ein Überblick.
Empfangsbereich reinigen
Der Empfangsbereich ist die Visitenkarte für jedes Hotel, jedes Autohaus, jedes Museum. Dort, wo die Gäste empfangen werden, sollen sie sich willkommen und wohl fühlen – so wohl, dass sie im besten Falle wiederkommen. Doch nicht nur eine stilvolle Einrichtung und ein Lächeln des Personals sind hier entscheidend; der Empfangsbereich sollte auch makellos sauber sein, um jeden Besucher und jede Besucherin zu überzeugen. Denn wo viele Menschen ein- und ausgehen, spielt Hygiene eine ganz besondere Rolle. Ein Überblick über hilfreiche Maßnahmen, mit denen sich jeder Empfangsbereich von seiner besten Seite zeigen kann.
Sauberkeit hoch 10: der Fahrstuhl
In Fahrstühlen gelten wegen der starken Frequentierung und der beengten Platzverhältnisse hohe Sauberkeits- und Hygieneansprüche, sie sollten mehrmals täglich inspiziert werden. Die Bodenfläche lässt sich mit einem Rucksacksauger oder Elektrobesen sauber machen und haftende Verschmutzungen können mit einem Mopp entfernt werden. Verglaste oder verspiegelte Aufzüge können mit einem handgehaltenen Oberflächensauger bearbeitet werden. Der Vorteil: Das Gerät nimmt das Wasser wieder auf und vermeidet somit Rutschgefahr und Verunreinigungen durch Spritzwasser.


Tipp – Dampfreiniger gegen fettige Verschmutzungen:
Dampfreiniger sowie ein Mikrofaser- oder Baumwolltuch sorgen für eine gründliche Entfernung von fettigen Verschmutzungen auf Glas- und Metallflächen.
Das Hotelzimmer als Erholungsort: Sauberkeit zum Wohlfühlen
Ein sauberes Hotelzimmer ist nicht nur beim ersten Betreten, sondern während des gesamten Aufenthalts ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Die Zimmerreinigung findet meist unter hohem Zeitdruck statt, wenn die Hotelgäste tagsüber ihr Zimmer verlassen. Systematisches Vorgehen ist daher sehr wichtig, um effizient ans Ziel zu kommen. Zunächst macht die Reinigungskraft einen „Room Check“, um festzustellen, ob sie gleich reinigen kann oder aufräumen muss, um mit Staubsauger oder Reinigungswagen ins Zimmer zu kommen. Anschließend werden die Fenster zum Lüften komplett geöffnet oder die Klimaanlage voll aufgedreht und der Müll wird aus dem Zimmer gebracht.
Begonnen wird mit der Badreinigung, indem man zuerst aufräumt und die Reinigungsmittel auf Toilette, Dusche und Waschbecken zum Einwirken aufträgt, sie aber nicht eintrocknen lässt. Während der Einwirkzeit können im Zimmer die Betten gemacht oder neu bezogen und Oberflächen mit Staubsauger, -tuch oder -wedel von Staub befreit werden. Damit während der Zimmerreinigung kein Staub ins Bad gelangt, sollte die Badezimmertüre geschlossen bleiben. Weiter geht es im Bad mit dem Reinigen und Nachspülen der vorbereiteten Bereiche, bevor gegebenenfalls frische Handtücher verteilt oder Seifen- und Papiervorräte aufgefüllt werden. Dann ist Zeit, die restlichen Oberflächen im Zimmer zu reinigen und bei Bedarf Kontaktflächen zu desinfizieren. Im Anschluss saugt die Reinigungskraft den Boden im Zimmer, im Fall von Teppichböden am besten mit einem Teppichbürstsauger. Zum Schluss wird die Klimaanlage zurück auf Zimmertemperatur gestellt oder das Fenster geschlossen und gegebenenfalls ein Raumduft versprüht.




Tipp – Fleckenentfernung:
Kleine Flecken lassen sich aus Teppichböden mit einem Mittel zur Fleckendetachur beseitigen. Dabei ist es wichtig, von außen nach innen zu arbeiten, um den Fleck nicht weiter zu verteilen.
Reinigung von Hotelzimmern
Ob Geschäftsreisende oder Familien auf Ferienfahrt: Ein sauberes Hotelzimmer ist ein Muss für einen gelungenen Aufenthalt. Fleckige Teppiche, verschmutzte Waschbecken – all das wollen Gäste nicht sehen. Haben sich negative Eindrücke erst einmal in den Bewertungen verfestigt, ist diesem Trend schwer entgegenzuwirken. Umgekehrt sorgen Wohlfühlräumlichkeiten für Zufriedenheit und gute Weiterempfehlungsraten. Ein optimiertes Reinigungsmanagement für ein hygienisches Hotelzimmer ist also, auch mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit, unerlässlich. Ein Überblick über notwendige Schritte für ein tadelloses Ergebnis.
Vollständige Reinigung
Je nach Haus und Geschäftsmodell sind weitere Räumlichkeiten zu reinigen und zu pflegen – der Spa-Bereich mit Saunen und Schwimmbad oder Konferenzetagen mit Veranstaltungsräumen & Co. Wichtig ist, auch Service- und Personalbereiche (Back of House) nicht zu vergessen.
Der Spa-Bereich: Entspannen ohne Risiko
Spa und Hallenbad sind Barfußbereiche. Um für Hygiene zu sorgen und Mikroorganismen zu beseitigen, arbeitet man mit der Wechselmethode: Dabei werden saure und alkalische Reinigungsmittel im Wechsel eingesetzt, typischerweise im Verhältnis 1-mal sauer, 4-mal alkalisch. Die Entfernung von mineralischem und organischem Schmutz entzieht unerwünschten Organismen wirksam den Nährboden.
Tipp – Schonende Reinigungsmethoden:
Wird mit der Wechselmethode gearbeitet, so sind zementhaltige Fugen oder Kalksteinfliesen bei Verwendung eines sauren Reinigers vorher zu wässern. Sie sind säureempfindlich und würden sonst beschädigt.

Scheuersaug- oder Orbital-Einscheibenmaschinen sind eine nachhaltige Lösung für die Unterhaltsreinigung der Böden. Sie reinigen schnell und verringern durch den Einsatz von Mechanik den Bedarf an Reinigungsmitteln. Grobstrukturierte Fliesen lassen sich gut mit Hoch-tief-Bürstenwalzen bearbeiten, für feinstrukturierte Fliesen sind Mikrofaserwalzen besser geeignet. Kleinere Räumlichkeiten werden mit kompakten Akkusaugern, Staubmopps oder mit vorkonditionierten Tüchern bearbeitet.
Tipp – Dampfreiniger für Wände und Liegen:
Ein Dampfreiniger oder -sauger bietet sich für die Grundreinigung von Wänden oder Liegen an, wobei größere Flächen mit fusselfreien Baumwolltüchern und einer großen Bodendüse gut zu bearbeiten sind.

Reinigung von Spa-Bereichen
Betreiber von Schwimmbädern, Thermen und Spa-Bereichen stehen vor einigen Herausforderungen: Energiepreisexplosion, Fachkräftemangel, vielfältige Reinigungsaufgaben. Gleichzeitig sind die Zeitfenster für die Reinigung eng, weil viele Arbeiten nur außerhalb der Öffnungszeiten erledigt werden können. Um zeit- und kostensparend, dabei aber möglichst effizient und umweltschonend zu reinigen, kommt es auf die passende Technik und die korrekten Abläufe an. Häufig kann dadurch sogar auf zusätzliche Desinfektion verzichtet werden, ohne dass es zu einer Ausbreitung von Pilzen & Co. kommt.
Umkleide und Sanitärreinigung
Die Gründe für eine sorgfältige Reinigung im Sanitärbereich sind vielfältig: Je nach Umgebung nutzen viele Menschen Toiletten, Duschbereiche und Umkleideräume, etwa in Bürogebäuden, Produktionsbetrieben, Hotels, Restaurants, Sporthallen oder Einkaufszentren. In Sanitärräumen kommt es so zwangsläufig zum Hautkontakt mit unterschiedlichen Oberflächen, die von nahezu allen Nutzern berührt werden – Türklinken, Wasserhähne oder Spülknöpfe der Toiletten. Darüber können Mikroorganismen von einer Person auf die nächste übergehen. Das gilt es durch festgelegte Reinigungsabläufe zu vermeiden.
Event-, Service- und Personalbereiche: Sauberkeit vor und hinter den Kulissen
Veranstaltungsbereiche und Konferenzräume bringen für die Hotelreinigung 2 große Herausforderungen mit: Erstens werden diese Räumlichkeiten stark frequentiert, was den Reinigungsaufwand erhöht. Zweitens muss die Reinigung teilweise schnell zwischen einzelnen Veranstaltungen erfolgen. Batteriebetriebene Maschinen reinigen besonders leise, sind dabei aber leistungsstark und wendig. Wichtig ist ein gut konzipiertes, individuelles Reinigungssystem, das genau auf die Reinigungsaufgaben abgestimmt ist.
Tipp – Frische Raumluft:
Luftreiniger sorgen bei Tagungen und Events für frische Raumluft, damit sich Besucher wohlfühlen. Je nach Bedarf können verschiedene Filter eingesetzt werden.

Doch auch hinter den Kulissen gehört Sauberkeit dazu: Ob Wäscherei, Lager, Service- oder Personalbereich – Bodenbeläge und Oberflächen sind mit den passenden Methoden sauber und gepflegt zu halten. Dies ist wichtig für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Belegschaft, und zudem wird ein Schmutzeintrag von diesen Bereichen in das Hotel vermieden.
Hygiene in der Gastronomie
Sind Lebensmittel im Spiel, hat Hygiene oberste Priorität. Mit der passenden Technik gelingt es, Hotelküche, Kühlhaus und Restaurants effizient zu reinigen.
Ein Blick in die Küche: Hygiene für Wände, Geräte und Boden
Am Ende des Arbeitstags können die Wandfliesen in der Hotelküche zum Beispiel mit einem Hochdruckreiniger in Kombination mit Schaumdüsen oder Becher-Schaumlanzen gereinigt werden. Auch hier empfiehlt sich ein regelmäßiger Wechsel zwischen sauren und alkalischen Schaumreinigungsprodukten, um Mikroorganismen zu entfernen. Ebenso wie im Spa-Bereich gilt, dass zementhaltige Fliesenfugen vor dem Einsatz säurehaltiger Mittel zu wässern sind, damit sie nicht angegriffen werden.
Maschinen und Küchenutensilien besonders hygienisch zu reinigen, gelingt mit einem Dampfreiniger. Der 100 °C heiße Dampf dringt in sämtliche Ritzen und Gummifalze vor, die mit Bürsten oder Reinigungstüchern nur schwer erreichbar sind. Auf diese Weise können zum Beispiel die Randbereiche der Frontplatten von Spülmaschinen oder geriffelte Flächen schnell und hygienisch sauber gemacht werden.
Um Rutschgefahr zu vermeiden, sind in den meisten Hotelküchen strukturierte Bodenfliesen mit Verdrängungsnoppen verlegt. Darin lagern sich Fett und Essensreste ab. Flächenreiniger mit einem rotierenden Düsenbalken mit leicht versetzten Powerdüsen bringen das Wasser mit hohem Druck auf den Boden und lösen den Schmutz sehr gut. Alternativ zum Flächenreiniger sind Orbital- oder Scheuersaugmaschinen in Walzenausführung für die Bodenreinigung geeignet, wobei sich Walzenmaschinen noch einfacher führen lassen und auch die Schmutzflotte direkt wieder aufnehmen. Die Walzen sind zudem praktisch selbstreinigend, denn durch ihre hohe Umdrehungszahl kann der Schmutz nicht daran haften bleiben.

Küche reinigen
Wo gekocht wird, fallen hartnäckige Verschmutzungen an. Fett und Essensreste müssen gemäß HACCP-Richtlinie konsequent beseitigt werden, um Mikroorganismen den Nährboden zu entziehen. Was Hochdruck-, Flächen- und Dampfreiniger sowie Scheuer- oder Scheuersaugmaschinen leisten können, was bei der Anwendung konkret zu beachten ist und wie eine Desinfektion auszusehen hat – ein Überblick.

Dem Schmutz die kalte Schulter zeigen: sauberes Kühlhaus, ob an oder aus
Hygiene ist auch im Kühlraum das A und O. Je nachdem, ob bei laufender oder ausgeschalteter Kühlung gereinigt werden soll, gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Die Unterhaltsreinigung im laufenden Betrieb hat den Vorteil, dass es dabei nicht zu einer Unterbrechung der Kühlkette kommt. Mit vorkonditionierten Tüchern oder Mopps aus Mikrofaser, die eine gute Abrasivität aufweisen, lassen sich sichtbare Verschmutzungen entfernen. Der Boden kann auch mit einer kleinen Scheuersaugmaschine abgefahren werden. Um die Kühlleistung nicht zu mindern, bleibt während der Reinigung die Tür geschlossen.
Auch bei regelmäßiger Unterhaltsreinigung ist irgendwann der Zeitpunkt für eine Grundreinigung erreicht. Bevor die Kühlung abgeschaltet wird, müssen die Produkte in eine andere Kühlzelle oder in einen Kühlcontainer gebracht werden, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen. Danach entfernen Scheuersaugmaschinen, Kaltwasser- oder Heißwasser-Hochdruckreiniger in Verbindung mit dem passenden Reinigungsmittel Verschmutzungen effizient. Als Ergänzung eignen sich Flächenreiniger, idealerweise mit Absaugung, um Schmutz und Restwasser abzutransportieren und die Trocknungszeit zu verkürzen. Für schwer erreichbare Stellen wie Gummifalze an der Türe sind Dampfreiniger eine gute Wahl.
Tipp – Lüftung und PSA entscheidend:
Wird bei laufendem Betrieb gereinigt, muss eine ausreichende Lüftung vorhanden sein und das Reinigungspersonal hat eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen, zum Beispiel einen wärmenden Spezialanzug, Schutzbrille und Handschuhe.
Hygiene im Kühlhaus
Tiefe Temperaturen, hohe Relevanz: Kühlhäuser gibt es in zahlreichen Betrieben – und dort, wo man sie findet, sind sie für die betrieblichen Abläufe in der Regel von großer Wichtigkeit. In Hotels und Restaurants, in der industriellen Produktion oder in Supermärkten bieten Kühlhäuser die korrekten Bedingungen zur Lagerung von Verderblichem und Empfindlichem. Für eine tadellose Funktionsweise des Kühlhauses benötigt es eine spezialisierte und professionelle Reinigung, die den besonderen Gegebenheiten Rechnung trägt.
Gepflegt zu Tisch: Reinigungsequipment klug platzieren
Während Hygiene und Sauberkeit in Küche und Kühlhaus für den Gast unsichtbar bleiben, entsteht beim Betreten des Restaurants sofort ein erster Eindruck. Damit die Tische auch beim Wechsel der Gäste sauber gehalten werden, empfiehlt es sich, Reinigungsequipment wie vorkonditionierte Tücher, einen Elektrobesen oder einen Mopp klug zu platzieren. So ist es für die Belegschaft einfach, die Reinigung zwischen den Gästen ordnungsgemäß zu erledigen. Weitere Schwerpunkte bilden die tägliche gründliche Reinigung des Gastraums, der Terrassen, wenn vorhanden, sowie die Sauberkeit in den Sanitärbereichen.

Restaurant reinigen
Der Arbeitsalltag in der Gastronomie ist turbulent, der Kostendruck hoch, das Personal knapp. Gleichzeitig haben Gäste hohe Ansprüche. Um sie zufriedenzustellen, zählt nicht nur eine gute Küche, sondern auch das Ambiente. Sauberkeit im Gästebereich und hinter den Kulissen ist dabei zentral. Die passende Technik und die richtigen Methoden helfen, die vielfältigen Reinigungsaufgaben effizient zu bewältigen und das Personal zu entlasten.
Durchdachte Konzepte
Um Reinigungsprozesse effizient zu gestalten und Reinigungspersonal zu entlasten, braucht es durchdachte Reinigungskonzepte. Zusätzlich können Reinigungsroboter monotone, zeitraubende Aufgaben übernehmen, wenn sie die nötigen Sicherheitsvorgaben erfüllen.
Das PDIR-Reinigungskonzept: Wert erhalten, Kosten und Aufwand senken
Sauberkeit ist nicht nur schön, sie verlängert auch die Lebensdauer von Oberflächen und Böden. Um Reinigungsziele möglichst effizient zu erreichen, können Konzepte wie PDIR helfen. Es besteht aus 4 aufeinander aufbauenden Bausteinen:
- „P“ steht für „Preventative“, also vorbeugende Reinigung. Dazu gehört, für saubere Außen- und Eingangsbereiche zu sorgen, damit weniger Schmutz ins Hotel gelangt. Sauberlaufzonen mit geeigneten Fußmatten reduzieren den Schmutzeintrag zusätzlich.
- „D“ bedeutet „Daily“, also tägliche Reinigung. Um den Reinigungsaufwand insgesamt zu reduzieren, weitere Schmutzverbreitung und eventuelle Schäden zu vermeiden, sollten Verunreinigungen möglichst zeitnah und mit passenden Methoden entfernt werden.
- „I“ steht für „Interim“, also Zwischenreinigung. Wenn die tägliche Reinigung nicht mehr ausreicht, müssen intensivere, zugleich ressourcenschonende Verfahren zur Anwendung kommen, um Oberflächen und Böden zu reinigen. Dadurch verlängert sich ihre Lebensdauer, und die nächste Grundreinigung lässt sich weiter hinauszögern.
- Zu guter Letzt: „R“ steht für „Restorative“ und steht für die werterhaltende Grundreinigung. Restaurative Reinigungsverfahren sind nötig, um Böden und Oberflächen wieder wie neu aussehen zu lassen. Passende Reinigungssysteme helfen, dabei möglichst effizient und ressourcenschonend vorzugehen.
Effizient und sicher: geprüfte und zertifizierte Robotik
Je nach Hotelgröße kann die Bodenreinigung mehrere Mitarbeiter über Stunden binden. Um das Personal zu entlasten, können für gleichförmige, zeitraubende Aufgaben Teppichsaug- und Scheuersaugroboter zum Einsatz kommen. Mittlerweile sind Modelle am Markt erhältlich, mit denen mittlere bis große Flächen zügig zu bearbeiten sind. Autonom arbeitende Roboter steuern Dockingstationen selbstständig an, entleeren sich eigenständig, füllen Ressourcen nach und reinigen mehrere Tausend Quadratmeter Bodenfläche pro Tag ohne menschliches Eingreifen.
Reinigungsroboter dürfen generell nur mit Publikumsverkehr in Berührung kommen, wenn sie strenge Vorgaben erfüllen. Der Roboter muss – auch bei starker Frequentierung – sicher navigieren, was bislang nur für ein Modell von einer unabhängigen Prüfstelle bestätigt wurde. Zudem ist wichtig, dass die Daten der 2-D- und 3-D-Kameras lediglich in Echtzeit verarbeitet und nicht gespeichert werden, und dass das gesamte System vor Hackerangriffen wirksam geschützt ist.
Noch weiter lässt sich der Arbeitsaufwand reduzieren, wenn für die Steuerung von Arbeitsabläufen, die Verwaltung von Personal oder auch für die bedarfsorientierte Reinigung mit digitalen Lösungen gearbeitet wird. Je weniger Schnittstellen ein solches System hat, desto reibungsloser lassen sich Prozesse implementieren.

Noch weiter lässt sich der Arbeitsaufwand reduzieren, wenn für die Steuerung von Arbeitsabläufen, die Verwaltung von Personal oder auch für die bedarfsorientierte Reinigung mit digitalen Lösungen gearbeitet wird. Je weniger Schnittstellen ein solches System hat, desto reibungsloser lassen sich Prozesse implementieren.
Robotik
Menschen sind in der Gebäudereinigung nicht zu ersetzen, viele Arbeiten sind nur manuell zu erledigen. Aufgrund des steigenden Fachkräftemangels in vielen Ländern wird es aber immer wichtiger, effizient zu arbeiten und zeitintensive Tätigkeiten zu reduzieren. Robotik in der Gebäudereinigung ist nicht neu, doch inzwischen arbeiten einige Modelle so autonom, dass sie für bestimmte Anwendungen eine klare Entlastung bieten. Auch einfache Handhabung und hohe Sicherheitsstandards für das Arbeiten mit Publikumsverkehr sorgen dafür, dass es vom Supermarkt über Krankenhäuser bis zum Flughafen vielfältige Einsatzszenarien gibt.
Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich

Vielfältige Technik blitzschnell finden: der Kärcher Professional Product Finder
Wir zeigen Ihnen im Handumdrehen genau das Kärcher Professional Gerät, das optimal zu Ihrer konkreten Reinigungsaufgabe passt.