LogoKM 100/120 R BpKM 100/120 R Bp Pack 
  • Allgemeine Hinweise
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Sicherheitshinweise zur Bedienung
    • Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb
    • Batteriebetriebene Geräte
    • Sicherheitshinweise zum Transport
    • Pflege und Wartung
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Linke und rechte Verkleidung
      • Zweihandbedienung Kehrgutbehälter
      • Sitzkontaktschalter
      • Not-Aus-Schalter
    • Symbole an der Maschine
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
    • Vorhersehbarer Fehlgebrauch
    • Geeignete Beläge zum Kehren
  • Umweltschutz
    • Entsorgung des ausgedienten Fahrzeuges
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferung prüfen
  • Funktion
  • Gerätebeschreibung
    • Bedien- und Funktionselemente
    • Programmwahlschalter
    • Display
    • Verkleidungen
      • Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen
    • Ablagefläche
  • Vor Inbetriebnahme
    • Maschine abladen
    • Maschine schieben
  • Batterien / Ladegeräte
    • Symbole Warnhinweise
    • Sicherheitshinweise
      • Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung von Batteriesäure
    • Batterie einbauen / anschließen / ausbauen
    • Plus- / Minusleitung an Batterie montieren / demontieren
    • Spannungsversorgung trennen / herstellen
    • Batterie laden
  • Inbetriebnahme
    • Sicherheitsprüfung vor dem Start
    • Fahrersitz einstellen
    • Feststellbremse lösen / aktivieren
  • Betrieb
    • Maschine starten
    • Maschine fahren
    • Kehrbetrieb
      • Hinweise zum Kehrbetrieb
      • Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
      • Kehrgutbehälter leeren
    • Maschine ausschalten
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Reinigung des Geräts
      • Maschine innen reinigen
      • Maschine außen reinigen
    • Wartungsintervalle
      • Wartung durch den Kunden
      • Wartung durch den Service
    • Wartungsarbeiten
      • Kehrwalze ausbauen / prüfen / einbauen
      • Seitenbesen prüfen / aus- / einbauen
      • Dichtleisten einstellen / aus- / einbauen
      • Staubfilter ausbauen / reinigen / einbauen
      • Hinterrad aus- / einbauen
      • Vorderrad aus- / einbauen
      • Hydraulikölstand prüfen / Hydrauliköl nachfüllen
  • Hilfe bei Störungen
    • Sicherung aus- / einbauen
    • Störungen
      • Die Maschine fährt nicht.

      • Staubentwicklung beim Kehren / ungenügende Saugleistung.

      • Das Reinigungsergebnis ist nicht zufriedenstellend.

      • Kehrwalze oder Seitenbesen drehen nicht.

      • Der Kehrgutbehälter lässt sich nicht leeren.

  • Zubehör / Verschleißteile
  • Garantie
  • Technische Daten
    • KM 100/120 R Bp
    • KM 100/120 R Bp Pack
  • EU-Konformitätserklärung

      KM 100/120 R Bp
      KM 100/120 R Bp Pack 

      59800500 (11/22)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung der Maschine diese Originalbetriebsanleitung sowie die der Batterie und dem Ladegerät beiliegenden Betriebsanleitungen und handeln Sie danach. Bewahren Sie die Betriebsanleitungen für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Sicherheitshinweise

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Sicherheitshinweise zur Bedienung

      GEFAHR

      Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt solange das Gerät nicht gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert ist. Vor dem Verlassen des Geräts immer die Feststellbremse betätigen.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Prüfen Sie die Maschine, die Arbeitsvorrichtungen und die Sicherheitseinrichtungen vor der Verwendung der Maschine auf ordnungsgemäßen Zustand, Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit. Ist der Zustand nicht einwandfrei bzw. betriebssicher, dürfen Sie die Maschine nicht verwenden.

      WARNUNG

      Beachten Sie in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Räumen.

      WARNUNG

      Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.

      WARNUNG

      Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.

      WARNUNG

      Tragen Sie beim Bedienen oder Warten der Maschine eng anliegende Bekleidung und festes Schuhwerk.

      WARNUNG

      Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen die Möglichkeit besteht, von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht betreiben.

      WARNUNG

      Schauen Sie bei Geräten, die mit einer Blue-Spot Beleuchtung ausgestattet sind, nicht direkt in die Lichtquelle.

      WARNUNG

      Die Bedienperson der Maschine ist für Unfälle mit anderen Personen bzw. deren Eigentum verantwortlich.

      WARNUNG

      Prüfen Sie den Nahbereich, bevor Sie anfahren, auf z. B. Kinder und Tiere. Achten Sie stets auf ausreichende Sicht.

      WARNUNG

      Ziehen Sie den Schlüssel am Schlüsselschalter ab oder nehmen Sie den Kärcher Intelligent Key (KIK) aus der Aufnahme an der Maschine, um unbefugtes Verwenden der Maschine zu verhindern.

      Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb

      Hinweis

      Die Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

      GEFAHR

      Kippgefahr an zu großen Steigungen und Gefällen! Beachten Sie beim Befahren von Steigungen und Gefällen die maximal zulässigen Werte im Kapitel Technische Daten.

      GEFAHR

      Kippgefahr bei zu großer seitlicher Neigung! Beachten Sie an Steigungen und Gefällen beim Fahren quer zur Falllinie die maximal zulässigen Werte im Kapitel Technischen Daten.

      GEFAHR

      Kippgefahr bei instabilem Untergrund! Fahren Sie mit der Maschine ausschließlich auf befestigtem Untergrund.

      GEFAHR

      Unfallgefahr durch nicht angepasste Geschwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.

      Batteriebetriebene Geräte

      GEFAHR

      Explosionsgefahr! Laden Sie Batterien nur mit einem geeigneten Ladegerät

      GEFAHR

      Beim Laden von Batterien in geschlossenen Räumen entsteht ein hochexplosives Gas. Laden Sie Batterien nur in gut durchlüfteten Räumen.

      GEFAHR

      In der Nähe einer Batterie oder in einem Batterieladeraum dürfen Sie nicht mit einer offenen Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rauchen.

      GEFAHR

      Explosionsgefahr und Kurzschlüsse. Legen Sie kein Werkzeug oder Ähnliches auf die Batterie.

      VORSICHT

      Verletzungsgefahr durch Batteriesäure. Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.

      ACHTUNG

      Beachten Sie die Betriebsanweisungen des Batterie- und des Ladegerät-Herstellers. Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.

      ACHTUNG

      Lassen Sie Batterien niemals im entladenen Zustand stehen, laden Sie Batterien sobald wie möglich wieder auf.

      ACHTUNG

      Halten Sie Batterien zur Vermeidung von Kriechströmen sauber und trocken. Schützen Sie Batterien vor Verunreinigungen, z. B. durch Metallstaub.

      ACHTUNG

      Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht entsprechend der EG-Richtlinie 91/157/EWG oder den jeweiligen nationalen Vorschriften.

      Sicherheitshinweise zum Transport

      VORSICHT

      Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie beim Transport das Gewicht des Geräts beachten, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.

      VORSICHT

      Setzen Sie vor dem Transport den Motor still. Befestigen Sie das Gerät unter Berücksichtigung des Gewichts, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.

      Pflege und Wartung

      WARNUNG

      Klemmen Sie vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Batterie ab.

      WARNUNG

      Vor Reinigung, Wartung, dem Austausch von Teilen und der Umstellung auf eine andere Funktion, müssen Sie das Gerät ausschalten und den Zündschlüssel abziehen.

      VORSICHT

      Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchführen.

      ACHTUNG

      Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für ortsveränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich geltenden Vorschriften (z. B. in Deutschland: VDE 0701).

      ACHTUNG

      Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      ACHTUNG

      Führen Sie Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Handschuhen durch.

      Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder in ihren Funktionen umgangen werden.

      Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln!

      Linke und rechte Verkleidung

      Die linke und rechte Verkleidung enthalten Sicherheitsschaltungen, welche die Maschine bei nicht korrekt geschlossener linker bzw. rechter Verkleidung abschalten.

      Die Fahr- und Reinigungsfunktionen sind nur aktiv, wenn die linke und rechte Verkleidung richtig geschlossen sind.

      Zweihandbedienung Kehrgutbehälter

      Um Eingriffe in die Entleerungsmechanik und in den Schwenkbereich des Kehrgutbehälters zu verhindern, sind das Heben, Senken und Leeren des Kehrgutbehälters nur in Zweihandbedienung möglich.

      Sitzkontaktschalter

      Der Sitzkontaktschalter bewirkt, dass die Fahr- und Reinigungsfunktionen nur aktiv sind, wenn eine Person auf dem Fahrersitz sitzt.

      Not-Aus-Schalter

      Bei Gefahr können durch Drücken des Not-Aus-Schalters sofort sämtliche Fahr- und Reinigungsfunktionen ausgeschaltet werden.

      Zum Entriegeln den roten Knopf des Not-Aus-Schalters drehen.

      Symbole an der Maschine

      GEFAHR

      Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen

      Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie daran arbeiten.

      GEFAHR

      Brandgefahr

      Kehren Sie keine brennenden oder glühenden Gegenstände auf, wie z.B. Zigaretten, Streichhölzer oder ähnliches.

      GEFAHR

      Unfallgefahr durch Kippen

      Hochentleerung nur auf ebenem Untergrund benutzen.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr

      Quetsch- und Schergefahr an Riemen, Seitenbesen, Kehrgutbehälter, Haube.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr

      Schnitt und Quetschverletzungen durch sich bewegende Fahrzeugteile im Inneren.

      Greifen Sie nicht in Geräteöffnungen.

      GEFAHR

      Unfallgefahr durch unsachgemäße Handhabung

      Lesen Sie vor der ersten Verwendung des Geräts die Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise.

      Reifenfülldruck
      Wagenheberaufnahmepunkt
      Befestigungspunkt
      Max. Belastung der Ablagefläche 20 kg
      Max. Belastung 150 kg
      Einfüllöffnung Hydrauliköltank
      Pedal Grobschmutzklappe
      Nasskehrklappe
      Staubfilter lösen, befestigen

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Verwenden Sie die batteriebetriebene Kehrmaschine zur Reinigung von Bodenflächen im Innen- und Außenbereich.

      Die Kehrmaschine ist für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.

      Verwenden Sie die Kehrmaschine für folgende vorgesehene Einsatzgebiete:

      1. Parkplätze

      2. Gehwege

      3. Produktionsanlagen

      4. Logistikbereichen

      5. Hotels

      6. Einzelhandel

      7. Lagerbereiche

      Verwenden Sie die Kehrmaschine ausschließlich den Angaben in dieser Betriebsanleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet nicht der Hersteller, das Risiko trägt allein der Benutzer.

      An der Kehrmaschine dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.

      Es dürfen nur die vom Unternehmen oder dessen Beauftragten freigegebenen Flächen befahren und gereinigt werden.

      Vorhersehbarer Fehlgebrauch

      Niemals explosive Flüssigkeiten, Gase, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen (z.B. Benzin, Farbverdünner, Heizöl), sie bilden in Verbindung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische.

      Niemals Aceton, unverdünnte Säuren- und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen und beschädigen.

      Niemals reaktive Metallstäube (z.B Aluminium, Magnesium, Zink) kehren oder aufsaugen, sie bilden in Verbindung mit stark alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive Gase.

      Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände kehren oder aufsaugen, es besteht Brandgefahr.

      Keine gesundheitsgefährdende Stoffe aufkehren.

      Der Aufenthalt in Gefahrenbereichen ist verboten. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.

      Die Mitnahme von Begleitpersonen ist untersagt.

      Das Schieben / Ziehen oder Transportieren von Gegenständen ist mit diesem Gerät nicht erlaubt.

      Geeignete Beläge zum Kehren

      • Asphalt

      • Industrieboden

      • Estrich

      • Beton

      • Pflastersteine

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Entsorgung des ausgedienten Fahrzeuges

      Ausgediente Fahrzeuge enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien. Für die Entsorgung ihres Fahrzeuges empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Entsorgungsfachbetrieb.

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferung prüfen

      Melden Sie bei der Übergabe des Fahrzeuges erkannte Mängel und Transportschäden bitte gleich Ihrem Händler bzw. Verkaufshaus.

      Funktion

        Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Überwurfprinzip.

      1. Der rotierende Seitenbesen reinigt Ecken und Kanten der Kehrfläche und befördert das Kehrgut in die Bahn der Kehrwalze.

      2. Die rotierende Kehrwalze befördert das Kehrgut direkt in den Kehrgutbehälter.

      3. Der aufgewirbelte Staub im Kehrgutbehälter wird über einen Staubfilter getrennt und das Sauggebläse saugt die gefilterte Luft ab.

      4. Die Reinigung des Staubfilters während des Betriebs erfolgt automatisch.

      Gerätebeschreibung

      Bedien- und Funktionselemente


      1. Programmwahlschalter*
      2. Einstellknopf Seitenbesendrehzahl
      3. Display**
      4. Not-Aus-Schalter
      5. Schalter Arbeitslicht (optional)
      6. Schalter Rundumkennleuchte (optional)
      7. Huptaste
      8. Fahrtrichtungsschalter
      9. Fahrpedal
      10. Schlüsselschalter
      11. Pedal Grobschmutzklappe
      12. Taste Kehrgutbehälter entsichern
      13. Schalter Wassersprühsystem (optional)
      14. Taste Staubfilterreinigung
      15. Lenkrad
      16. Rechte Verkleidung
      17. Nasskehrklappe
      18. Fahrersitz (mit Sitzkontaktschalter)
      19. Typenschild (am Trägerblech über der Batterie)
      20. Staubfilter
      21. Ablagefläche
      22. Linke Verkleidung
      23. Taste Kehrgutbehälter heben / senken
      24. Taste Kehrgutbehälterklappe öffnen / schließen
      25. Home-Base-Schiene
      26. Sitzverstellhebel
      27. Hinterrad
      28. Dichtleiste (4 Stück)
      29. Kehrwalze
      30. Vorderrad (elektrischer Antrieb)
      31. Rechter Seitenbesen
      32. Batterie***
      33. Ladekabel***
      34. Ladestecker***
      35. Netzkabel***
      36. Tragbares Ladegerät***
      37. Fahren*
      38. Kehren mit Kehrwalze*
      39. Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen*

      * Beschreibung siehe Kapitel Programmwahlschalter

      ** Beschreibung siehe Kapitel Display

      *** nur KM 100/120 R Bp Pack

      Hinweis

      Nicht dargestellt sind Sonderausstattungen, die bei Bestellung ab Werk bereits montiert sind oder nachträglich vom Service eingebaut werden können, siehe Kapitel Zubehör / Verschleißteile.

      Programmwahlschalter

      Hinweis

      Die Funktionen sind nur aktiv bei Schlüsselschalter auf Stellung “I”.


      1. Fahren
        • Die Maschine kann zum Einsatzort gefahren werden.

        • Die Kehrwalze und Seitenbesen sind angehoben und abgeschaltet.

      2. Kehren mit Kehrwalze
        • Die Kehrwalze wird abgesenkt und eingeschaltet.

      3. Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
        • Die Kehrwalze und rechter und linker (optional) Seitenbesen werden abgesenkt und eingeschaltet.

      Display

      Hinweis


      1. Display
      2. Batterieladestatus
      3. Betriebsstundenzähler

      Befindet sich der Schlüsselschalter in Stellung “I”, wird auf dem Display Folgendes angezeigt:

      • der Batterieladestatus in %

      • der Betriebsstundenzähler

      Wird auf dem Display eine der folgenden Meldungen angezeigt, die entsprechende Taste oder das Fahrpedal loslassen:

      • W 1 (Die Taste Kehrgutbehälter entsichern ist betätigt)

      • W 2 (Die Taste Kehrgutbehälter heben ist betätigt)

      • W 3 (Die Taste Kehrgutbehälter senken ist betätigt)

      • W 4 (Das Fahrpedal ist betätigt)

      Wird die Meldung weiterhin angezeigt, den Service kontaktieren.

      Wird auf dem Display folgende Meldung angezeigt, den Service kontaktieren:

      • E ...,

      Ist der Batterieladestatus < 20 %, ertönt alle 2 min ein Hinweiston. Die Batterie möglichst bald laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      Ist der Batterieladestatus < 10 %, werden die Kehrwalze und die Seitenbesen abgeschaltet. Die Batterie unverzüglich laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      Verkleidungen

      WARNUNG

      Fehlfunktion durch offene Verkleidungen

      Öffnen Sie die Verkleidungen nur wenn der Schlüsselschalter auf <0> steht und der Schlüssel abgezogen ist.

      Das Öffnen während des Betriebes ist untersagt.

      Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen

      Für folgende Tätigkeiten die linke Verkleidung öffnen:

      • Kehrwalze ausbauen / prüfen / einbauen, siehe Kapitel Kehrwalze ausbauen / prüfen / einbauen

      • Maschine innen reinigen, siehe Kapitel Maschine innen reinigen

      • Linkes Hinterrad aus- / einbauen, siehe Kapitel Hinterrad aus- / einbauen

      • Sicherung erneuern, siehe Kapitel Sicherung aus- / einbauen

      Für folgende Tätigkeiten die rechte Verkleidung öffnen:

      • Spannungsversorgung trennen / herstellen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen

      • Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden

      • Maschine innen reinigen, siehe Kapitel Maschine innen reinigen

      • Rechtes Hinterrad aus- / einbauen, siehe Kapitel Hinterrad aus- / einbauen

      1. Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Linke / rechte Verkleidung öffnen:

      3. Vorn in die Griffmulde an der linken / rechten Verkleidung fassen, etwas anheben und die linke / rechte Verkleidung zur Seite schwenken.


        Dargestellt an der linken Verkleidung einer KM 100/120 R G

      4. Linke / rechte Verkleidung schließen:

      5. Die linke /rechte Verkleidung zurückschwenken, bis sie hörbar an der Maschine einrastet.

      Ablagefläche

      Die maximal zulässige Zuladung der Ablagefläche beträgt 20 kg.

      1. Sorgen Sie für eine sichere Befestigung der Ladung.

      Vor Inbetriebnahme

      Maschine abladen

      GEFAHR

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Verladen der Maschine!

      Beim Verladen der Maschine besteht Verletzungsgefahr durch Wegrollen, Umkippen und Abstürzen der Maschine.

      Beachten Sie beim Verladen das Gewicht und die Abmessungen der Maschine und verwenden Sie eine geeignete Rampe.

      Sichern Sie die Maschine beim Verladen gegen Wegrollen, Umkippen und Absturz.

      Verwenden Sie zum Verladen keinen Gabelstapler.

      Verladen Sie die Maschine nur auf ebenem, waagerechtem Untergrund.

      Bewegen Sie die Maschine an Steigungen und Gefällen ausschließlich mit dem maschineneigenen Fahrantrieb, nie durch Schieben.

      Maße, Gewichte und maximale Steigfähigkeit siehe Kapitel Technische Daten.


      Abbildung: Rampe montieren

      1. Die Packbänder aus Kunststoff zerschneiden und die Verpackungsfolien entfernen.

      2. Die Maschine fahrbereit machen:

        1. KM 100/120 R Bp: Eine Batterie einbauen und anschließen, siehe Kapitel Batterie einbauen / anschließen / ausbauen.

        2. KM 100/120 R Bp Pack: Die Spannungsversorgung herstellen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

        3. Bei Bedarf die Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      3. Die Spannbandbefestigung an den Verzurrpunkten entfernen.

      4. Die drei dargestellten Bretter und das Kantholz an der Palette abschrauben.

      5. Die Bretter auf die Kante der Palette legen und so ausrichten, dass Sie mit den Rädern der Maschine fluchten. Die Bretter an der Palette festschrauben.

      6. Das Kantholz als Abstützung unter die Bretter legen.

      7. Die Holzklötze an den Rädern entfernen.

      8. Die Maschine über die geschaffene Rampe vorsichtig von der Palette fahren, siehe Kapitel Maschine fahren.

      Maschine schieben

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Lösen oder Aktivieren der Feststellbremse durch Wegrollen der Maschine!

      Beim Lösen oder Aktivieren der Feststellbremse kann die Maschine wegrollen und dabei Personen, Tiere oder Körperteile überrollen bzw. klemmen / quetschen.

      Sichern Sie die Maschine vor dem Lösen oder Aktivieren der Feststellbremse mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen.

      Lösen Sie die Feststellbremse nur, wenn die Maschine auf ebenem und waagerechtem Untergrund steht.

      Schieben Sie die Maschine nur in der Ebene, nie an Steigungen oder Gefällen.

      Bewegen Sie die Maschine an Steigungen und Gefällen ausschließlich mit dem maschineneigenen Fahrantrieb.

      Sichern Sie unmittelbar nach jedem Schieben die Maschine erneut mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen.

      Beachten Sie beim Schieben das Gewicht und die Abmessungen der Maschine, nehmen Sie bei Bedarf Hilfe in Anspruch.

      1. Vor dem Schieben der Maschine das Kapitel Feststellbremse lösen / aktivieren lesen!

      Batterien / Ladegeräte

      ACHTUNG

      Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batterien und Ladegeräte

      Ersetzen Sie Batterien nur durch den gleichen Batterietyp.

      Entnehmen Sie die Batterie bevor Sie das Fahrzeug entsorgen und entsorgen Sie sie unter Beachtung der länderspezifischen bzw. örtlichen Vorschriften.

      Symbole Warnhinweise

      Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:

      Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten.
      Augenschutz tragen.
      Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
      Explosionsgefahr
      Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
      Verätzungsgefahr
      Erste Hilfe
      Warnhinweis
      Entsorgung
      Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

      Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Brand- und Explosionsgefahr

      Legen Sie keine Werkzeuge oder andere Gegenstände auf die Batterie.

      Vermeiden Sie unbedingt Rauchen und offenes Feuer.

      Sorgen Sie beim Laden von Batterien in Räumen für gute Durchlüftung.

      Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebene Batterien und Ladegeräte (Original Ersatzteile).

      WARNUNG

      Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung der Batterie

      Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher (Kontaktieren Sie gegebenenfalls ein Entsorgungsunternehmen oder den Kärcher Service).

      Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung von Batteriesäure

      Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Beachtung der Gebrauchsanweisung geht von Bleibatterien keine Gefahr aus.

      Beachten Sie jedoch, dass Bleibatterien Schwefelsäure enthalten, die schwere Verätzungen verursachen kann.

      1. Verschüttete oder bei undichter Batterie austretende Säure mit Bindemittel, z.B Sand festsetzen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder Gewässer gelangen lassen.

      2. Säure mit Kalk/Soda neutralisieren und unter Beachtung der örtlichen Vorschriften entsorgen.

      3. Zur Entsorgung der defekten Batterie einen Entsorgungsfachbetrieb kontaktieren.

      4. Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Wasser aus- beziehungsweise abspülen.

      5. Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.

      6. Verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.

      7. Kleidung wechseln.

      Batterie einbauen / anschließen / ausbauen

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Kurzschluss!

      Bei Tätigkeiten im Bereich der Batterie besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Kurzschluss.

      Legen Sie auf der Batterie keine Werkzeuge oder sonstige Gegenstände ab.

      Einbau: Montieren Sie stets zuerst die Plusleitung an den Pluspol und anschließend die Minusleitung an den Minuspol.

      Ausbau: Demontieren Sie stets zuerst die Minusleitung am Minuspol und anschließend die Plusleitung am Pluspol.

      Achten Sie auf die richtige Zuordnung: Plusleitung an Pluspol und Minusleitung an Minuspol.

      Hinweis

      Im Lieferumfang der KM 100/120 R Bp Pack sind die Batterie und das Ladegerät enthalten.

      1. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Einbauen:

      3. Die linke und rechte Verkleidung öffnen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      4. Die Plus- und Minusleitung mit dem batterieseitigen Batteriestecker aus der Batterieaufnahme der Maschine herausnehmen.

      5. Ein geeignetes Hebezeug an der linken und rechten Kranöse der Batterie befestigen.

        Batteriegewicht siehe Kapitel Technische Daten.


        1. Pluspolschraube
        2. Pluspol
        3. Plusleitung
        4. Batterie
        5. Pluspolabdeckung
        6. Kranöse
        7. Minuspolabdeckung
        8. Minusleitung
        9. Minuspol
        10. Minuspolschraube
        11. Batterieseitiger Batteriestecker
      6. Die Batterie mit dem Hebezeug vorsichtig in die Batterieaufnahme der Maschine setzen.

        Hinweis

        Der nicht belegte Plus- und Minuspol müssen sich auf der rechten Seite der Maschine befinden.

      7. Das Hebezeug an der linken und rechten Kranöse abnehmen.

      8. Anschließen:

      9. Zuerst die Plusleitung am Pluspol der Batterie anschließen und die Pluspolabdeckung montieren, siehe Kapitel Plus- / Minusleitung an Batterie montieren / demontieren.

      10. Die Minusleitung am Minuspol der Batterie anschließen und die Minuspolabdeckung montieren, siehe Kapitel Plus- / Minusleitung an Batterie montieren / demontieren.

      11. Die Spannungsversorgung herstellen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      12. Den Schlüssel im Schlüsselschalter auf Stellung “I” drehen.

      13. Am Display den Batterieladestatus ablesen und bei Bedarf die Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      14. Ausbauen:

      15. Das Ausbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

      Plus- / Minusleitung an Batterie montieren / demontieren

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Kurzschluss!

      Bei Tätigkeiten im Bereich der Batterie besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Kurzschluss.

      Legen Sie auf der Batterie keine Werkzeuge oder sonstige Gegenstände ab.

      Einbau: Montieren Sie stets zuerst die Plusleitung an den Pluspol und anschließend die Minusleitung an den Minuspol.

      Ausbau: Demontieren Sie stets zuerst die Minusleitung am Minuspol und anschließend die Plusleitung am Pluspol.

      Achten Sie auf die richtige Zuordnung: Plusleitung an Pluspol und Minusleitung an Minuspol.

      1. Die Maschine ausschalten.

      2. Montieren:

      3. Die Spannungsversorgung trennen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      4. Die Plusleitung wie dargestellt durch die rechte Kranöse der Batterie zum Pluspol verlegen.


        1. Pluspolschraube
        2. Pluspol
        3. Plusleitung
        4. Batterie
        5. Pluspolabdeckung
        6. Minuspolabdeckung
        7. Minusleitung
        8. Minuspol
        9. Minuspolschraube
        10. Rechte Kranöse
      5. Die Transportabdeckung am Pluspol abnehmen und aufbewahren.

      6. Die Plusleitung mit der Pluspolschraube am Pluspol festschrauben.

        Anziehdrehmoment: 25 Nm.

      7. Die Pluspolabdeckung am Pluspol montieren.

      8. Die Minusleitung wie dargestellt durch die rechte Kranöse der Batterie zum Minuspol verlegen.

      9. Die Transportabdeckung am Minuspol abnehmen und aufbewahren.

      10. Die Minusleitung mit der Minuspolschraube am Minuspol festschrauben.

        Anziehdrehmoment: 25 Nm.

      11. Die Minuspolabdeckung am Minuspol montieren.

      12. Die Spannungsversorgung herstellen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      13. Demontieren:

      14. Das Demontieren erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

      Spannungsversorgung trennen / herstellen


        1. Maschinenseitiger Batteriestecker
        2. Batterieseitiger Batteriestecker
      1. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Die rechte Verkleidung öffnen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      3. Trennen:

      4. Den maschinenseitigen Batteriestecker am batterieseitigen Batteriestecker abziehen.

        Die Maschine ist spannungsfrei.

      5. Herstellen:

      6. Den maschinenseitigen Batteriestecker am batterieseitigen Batteriestecker aufstecken, bis die beiden Steckergehäuse aneinander anliegen.

        Die Spannungsversorgung der Maschine ist hergestellt.

      7. Die rechte Verkleidung schließen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      Batterie laden

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Kurzschluss!

      Bei Tätigkeiten im Bereich der Batterie besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Kurzschluss.

      Legen Sie auf der Batterie keine Werkzeuge oder sonstige Gegenstände ab.

      Einbau: Montieren Sie stets zuerst die Plusleitung an den Pluspol und anschließend die Minusleitung an den Minuspol.

      Ausbau: Demontieren Sie stets zuerst die Minusleitung am Minuspol und anschließend die Plusleitung am Pluspol.

      Achten Sie auf die richtige Zuordnung: Plusleitung an Pluspol und Minusleitung an Minuspol.

      1. Die Maschine in einen trockenen, gut belüfteten Innenraum fahren.

      2. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      3. Ladegerät anschließen:

      4. Die Spannungsversorgung trennen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.


        1. Batterie

        2. Ladekabel

        3. Netzkabel

        4. Tragbares Ladegerät

        5. LED-Anzeige

        6. Maschinenseitiger Batteriestecker

        7. Batterieseitiger Batteriestecker

        8. Ladestecker

      5. Das tragbare Ladegerät auf der Trittfläche der Maschine abstellen.

        ACHTUNG

        Die Standfüße müssen nach unten weisen.

        Das tragbare Ladegerät nicht auf der Batterie abstellen!

        Das tragbare Ladegerät nicht mit Gegenständen abdecken und keine Gegenstände darauf abstellen!

      6. Das Ladekabel durch die Kabeldurchführung (Pfeil) an der Trennwand zum batterieseitigen Batteriestecker verlegen.

      7. Den Ladestecker am batterieseitigen Batteriestecker aufstecken, bis die beiden Steckergehäuse aneinander anliegen.

        ACHTUNG

        Den maschinenseitigen Batteriestecker und das Ladekabel so ablegen, dass sie beim Schließen der rechten Verkleidung nicht beschädigt werden!

      8. Das Netzkabel am tragbaren Ladegerät einstecken.

      9. Das Netzkabel in eine Schutzkontaktsteckdose einstecken.

        Der Ladevorgang beginnt und endet automatisch.

        Die LED-Anzeige zeigt den aktuellen Status an:

        • gelb = Batterie wird geladen

        • blinkt grün = Batterie ist > 80 % geladen

        • leuchtet grün = Batterie ist vollständig geladen

        • rot = ein Fehler liegt vor

        Ladezeit siehe Kapitel Technische Daten.

      10. Gegen Ende der Ladezeit den Elektrolytfüllstand gemäß der Betriebsanleitung des Batterieherstellers prüfen und bei Bedarf richtigstellen.

      11. Ladegerät abschließen:

      12. Nach dem Laden das Ladegerät in umgekehrter Reihenfolge von der Maschine abschließen.

      Inbetriebnahme

      Sicherheitsprüfung vor dem Start

      1. Den Batterieladestatus prüfen, bei Bedarf die Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      2. Die Abschaltfunktion der linken und rechten Abdeckung prüfen, siehe Kapitel Linke und rechte Verkleidung, bei Bedarf den Service informieren.

      3. Die Abschaltfunktion des Sitzkontaktschalters prüfen, siehe Kapitel Sitzkontaktschalter, bei Bedarf den Service informieren.

      4. Den Reifenfülldruck der Hinterräder prüfen und bei Bedarf richtigstellen. Reifenfülldruck siehe Kapitel Technische Daten.

      5. Die Kehrwalzen und den Seitenbesen auf Fremdkörper und lange, flexible Gegenstände wie z. B. Bänder oder Schnüreprüfen, bei Bedarf Fremdkörper und flexible Gegenstände entfernen.

      6. Den Schlüsselschalter auf Stellung “O” drehen und das Fahrpedal bei Stillstand der Maschine auf Leichtgängigkeit prüfen, bei Bedarf den Service informieren.

      Fahrersitz einstellen

      GEFAHR

      Unfallgefahr

      Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Gerät ein.


      1. Fahrersitz
      2. Sitzverstellhebel
      1. Den Sitzverstellhebel nach rechts ziehen und den Fahrersitz in die gewünschte Position verschieben.

      2. Den Sitzverstellhebel loslassen.

      3. Durch Vor- und Zurückbewegen des Fahrersitzes sicherstellen, dass er richtig eingerastet ist.

      Feststellbremse lösen / aktivieren

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Lösen oder Aktivieren der Feststellbremse durch Wegrollen der Maschine!

      Beim Lösen oder Aktivieren der Feststellbremse kann die Maschine wegrollen und dabei Personen, Tiere oder Körperteile überrollen bzw. klemmen / quetschen.

      Sichern Sie die Maschine vor dem Lösen oder Aktivieren der Feststellbremse mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen.

      Lösen Sie die Feststellbremse nur, wenn die Maschine auf ebenem und waagerechtem Untergrund steht.

      Schieben Sie die Maschine nur in der Ebene, nie an Steigungen oder Gefällen.

      Bewegen Sie die Maschine an Steigungen und Gefällen ausschließlich mit dem maschineneigenen Fahrantrieb.

      Sichern Sie unmittelbar nach jedem Schieben die Maschine erneut mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen.

      Beachten Sie beim Schieben das Gewicht und die Abmessungen der Maschine, nehmen Sie bei Bedarf Hilfe in Anspruch.

      Hinweis

      Die Feststellbremse wird bei Stillstand der Maschine automatisch aktiviert und beim Anfahren automatisch gelöst.

      Die Feststellbremse wirkt auf das Vorderrad.

      Um die Maschine schieben zu können, muss die Feststellbremse mechanisch gelöst werden.

      Maße und Gewichte siehe Kapitel Technische Daten.

        Feststellbremse lösen:


        1. Feststellbremse
        2. Hebel
        3. Gegenstand (z. B. Keil)
      1. Die Maschine auf ebenem, waagerechtem Grund abstellen und ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Die Maschine mit Unterlegkeilen an den Rädern gegen Wegrollen sichern.

      3. Den Hebel an der Feststellbremse abheben und einen Gegenstand (z. B. Keil) zwischen Hebel und Feststellbremse einlegen.

        Die Feststellbremse ist gelöst.

      4. Die Unterlegkeile entfernen und die Maschine schieben.

      5. Feststellbremse aktivieren:

      6. Die Maschine mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.

      7. Den eingelegten Gegenstand (z. B. Keil) zwischen Hebel und Radnabenmotor entnehmen.

        Die Feststellbremse ist aktiviert.
      8. Die Unterlegkeile entfernen.

      Betrieb

      Maschine starten

      Hinweis

      Zum Starten der Maschine müssen die linke und rechte Verkleidung geschlossen sein und der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzen.

      1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

        Der Sitzkontaktschalter wird betätigt.

      2. Den Schlüssel in den Schlüsselschalter stecken und auf Stellung “I” drehen.

      3. Den Programmwahlschalter in die gewünschte Stellung drehen, Funktionen siehe Kapitel Programmwahlschalter.

      Maschine fahren

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch abruptes Halten!

      Die Maschine kommt abrupt zum Stehen, sobald der Fahrersitz nicht besetzt ist.

      Stehen Sie während der Fahrt nicht vom Fahrersitz auf.

      WARNUNG

      Unfallgefahr beim Rückwärtsfahren!

      Beim Rückwärtsfahren besteht erhöhte Unfallgefahr.

      Stellen Sie vor dem Rückwärtsfahren sicher, dass Sie niemanden gefährden, achten Sie insbesondere auf Kinder. Lassen Sie sich bei Bedarf von einer Person einweisen.

      Beim Rückwärtsfahren das gesamte Umfeld beobachten.

      WARNUNG

      Unfallgefahr beim Fahren mit angehobenem Kehrgutbehälter!

      Beim Fahren mit angehobenem Kehrgutbehälter besteht erhöhte Unfallgefahr durch Veränderung des Maschinenschwerpunkts.

      Fahren Sie nicht mit angehobenem Kehrgutbehälter.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr für den Antrieb!

      Ruckartiges Betätigen des Fahrpedals kann den Antrieb beschädigen.

      Betätigen Sie das Fahrpedal immer langsam und vorsichtig.

      Bringen Sie die Maschine zum Stillstand, bevor Sie von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt oder umgekehrt wechseln.

      Hinweis

      Der Hebel an der Feststellbremse im Vorderrad muss sich in Fahrstellung befinden, siehe Kapitel Feststellbremse lösen / aktivieren.


        1. Lenkrad
        2. Display
        3. Fahrtrichtungsschalter
        4. Fahrpedal
      1. Die Maschine starten, siehe Kapitel Maschine starten.

      2. Am Display den Batterieladestatus prüfen, bei Bedarf die Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      3. Den Fahrtrichtungsschalter in Stellung “Vorwärtsfahrt” oder “Rückwärtsfahrt” drücken.

      4. Das Fahrpedal vorsichtig betätigen und die Fahrgeschwindigkeit stufenlos regeln.

        Das Fahrpedal nicht ruckartig betätigen.

      5. Die Fahrtrichtung mit dem Lenkrad steuern.

      6. Das Fahrpedal loslassen, um die Geschwindigkeit zu verringern.

      Kehrbetrieb

      Hinweise zum Kehrbetrieb

      1. Für ein optimales Reinigungsergebnis die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen und vorwärts fahren.

      2. Kehren ist nur bei eingefahrenem Kehrgutbehälter möglich.

        Steht der Programmwahlschalter auf “Fahren”, wird die Kehrgutbehälterklappe automatisch geschlossen.

        Steht der Programmwahlschalter auf “Kehren mit Kehrwalze” oder auf “Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen”, wird die Kehrgutbehälterklappe automatisch geöffnet und Kehren ist möglich.

      3. Der Staubfilter wird in regelmäßigen Abständen automatisch gereinigt. Bei sehr hohem Staubanfall zwischen den Intervallen die Taste Staubfilterreinigung drücken, um eine zusätzliche Staubfilterreinigung auszulösen.

      4. Den Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abständen leeren, siehe Kapitel Kehrgutbehälter leeren. Die maximale Zuladung des Kehrgutbehälters nicht überschreiten, siehe Kapitel Technische Daten.

        Wird überwiegend Kehrgut mit hoher Dichte (Split, Sand etc.) aufgenommen, den Kehrgutbehälter entsprechend früher leeren.

      5. Feststehende Hindernisse bis 6 cm Höhe können langsam und vorsichtig überfahren werden.

        ACHTUNG

        Feststehende Hindernisse über 6 cm Höhe nur mit einer geeigneten Rampe überfahren.

      Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch abruptes Halten!

      Die Maschine kommt abrupt zum Stehen, sobald der Fahrersitz nicht besetzt ist.

      Stehen Sie während der Fahrt nicht vom Fahrersitz auf.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch umhergeschleudertes Kehrgut!

      Bei geöffneter Grobschmutzklappe kann umhergeschleudertes Kehrgut (z. B. Steine) umstehende Personen oder Tiere verletzen.

      Öffnen Sie die Grobschmutzklappe nicht, wenn sich Personen oder Tiere in der Nähe der Maschine aufhalten.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr durch Aufkehren von Bändern und Schnüren!

      Werden lange, flexible Gegenstände wie z. B. Bänder oder Schnüre aufgekehrt, könne diese die Kehrmechanik beschädigen.

      Fahren Sie nicht mit der Maschine und nicht mit dem Seitenbesen über lange, flexible Gegenstände wie z. B. Bänder oder Schnüre und kehren Sie solche Gegenstände nicht auf.

      1. Zum Kehren das Programm “Kehren mit Kehrwalze” auswählen, siehe Kapitel Programmwahlschalter.

        Die Kehrwalze wird eingeschaltet und abgesenkt.

      2. Zum randnahen Reinigen das Programm “Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen” auswählen, siehe Kapitel Programmwahlschalter.

        Die Kehrwalze und der Seitenbesen werden eingeschaltet und abgesenkt.

      3. Bei nassen oder feuchten Oberflächen die Nasskehrklappe öffnen.

        Die Saugkraft wird reduziert und ein zu starkes Durchfeuchten des Staubfilters verhindert

      4. Zum Aufkehren größerer Gegenstände bis ca. 50 mm, kurzzeitig das Pedal Grobschmutzklappe betätigen.

      Kehrgutbehälter leeren

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände!

      Beim Heben und Senken des Kehrgutbehälters besteht Verletzungsgefahr durch von der Ablagefläche herabfallende Gegenstände.

      Nehmen Sie vor dem Heben des Kehrgutbehälters alle nicht sicher befestigten Gegenstände von der Ablagefläche.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Kippen der Maschine beim Leeren des Kehrgutbehälters!

      Leeren Sie den Kehrgutbehälter nur auf festem, ebenem Untergrund.

      Halten Sie beim Leeren auf Halden und Rampen den Sicherheitsabstand ein.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr beim Aufenthalt im Schwenkbereich des Kehrgutbehälters!

      Stellen Sie sicher, dass sich während des Entleerungsvorgangs keine Personen bzw. Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbehälters aufhalten.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Abscheren von Körperteilen bei Eingriff in die Mechanik des Kehrgutbehälters!

      Fassen Sie nicht in den Bewegungsbereich oder an die Bauteile der Entleerungsmechanik des Kehrgutbehälters.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr beim Wechseln des Programms!

      Bei angehobenem Kehrgutbehälter besteht Beschädigungsgefahr durch Wechseln des Programms “Fahren”.

      Lassen Sie das Programm “Fahren” angewählt, solange der Kehrgutbehälter angehoben ist. Drehen Sie den Programmwahlschalter nicht auf “Kehren mit Kehrwalze” oder “Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen”.

      Hinweis

      Mit der Hochentleerung der Maschine kann der Kehrgutbehälter in z. B. einen Abfallcontainer entleert werden (maximale Entladehöhe siehe Kapitel Technische Daten).

        Heben:

      1. Alle nicht sicher befestigten Gegenstände von der Ablagefläche nehmen.

      2. Den Programmwahlschalter auf “Fahren” stellen, siehe Kapitel Programmwahlschalter.

        Der Kehrgutbehälter lässt sich nur in dieser Stellung anheben.


        1. Taste Kehrgutbehälter entsichern
        2. Taste Kehrgutbehälter heben / senken
        3. Taste Behälterklappe öffnen / schließen
      3. Die Maschine vor der Entladestelle positionieren.

        ACHTUNG

        Auf ausreichend Freiraum hinter und über dem Kehrgutbehälter achten.

      4. Mindestens 1 Minute warten, bis sich der Staub im Kehrgutbehälter abgesetzt hat.

      5. Leeren:

      6. Die “Taste Kehrgutbehälter entsichern” drücken und gedrückt halten.

        Hinweis

        Aus Sicherheitsgründen ist das Leeren des Kehrgutbehälters nur in Zweihandbedienung möglich. Die “Taste Kehrgutbehälter entsichern” während des gesamten Entleerungsvorgangs gedrückt halten.

      7. Die “Taste Kehrgutbehälter heben / senken” in Stellung “Heben” drücken und gedrückt halten.

        Der Kehrgutbehälter wird angehoben.

        1. Zum Entleeren in einen hohen Behälter, den Kehrgutbehälter vollständig anheben.

          Anschließend langsam an den Behälter heranfahren.

        2. Zum Entleeren auf den Boden oder in niedrige Behälter, den Kehrgutbehälter mindestens 75 cm anheben.

          In geringerer Höhe ist das Öffnen der Behälterklappe nicht möglich.

        3. Die “Taste Kehrgutbehälter heben / senken” loslassen.

      8. Die “Taste Behälterklappe öffnen / schließen” in Stellung “Öffnen” drücken.

        Die Behälterklappe wird geöffnet und der Kehrgutbehälter entleert.

      9. Die “Taste Behälterklappe öffnen / schließen” in Stellung “Schließen” drücken.

        Die Behälterklappe wird geschlossen.

      10. Senken:

      11. Die Maschine ca. 2 m von der Entladestelle wegfahren.

        ACHTUNG

        Auf ausreichend Freiraum hinter und unter dem Kehrgutbehälter achten.

      12. Die “Taste Kehrgutbehälter heben / senken” in Stellung “Senken” drücken und den Kehrgutbehälter vollständig absenken.

      13. Die “Taste Kehrgutbehälter entsichern” und die “Taste Kehrgutbehälter heben / senken” loslassen.

      14. Die heruntergenommenen Gegenstände zurück auf die Ablagefläche legen.

      Maschine ausschalten

      ACHTUNG

      Drücken Sie den Not-Aus-Schalter, wenn eine Gefahrensituation ein sofortiges Ausschalten der Maschine und sämtlicher Fahr- und Reinigungsfunktionen erfordert, siehe Kapitel Not-Aus-Schalter.

      Verwenden Sie den Not-Aus-Schalter nicht, um die Maschine im Normalbetrieb auszuschalten, sondern gehen Sie wie folgt vor:

      1. Die Maschine waagerecht abstellen.

        Hinweis

        Die Feststellbremse wird bei Stillstand der Maschine automatisch aktiviert.

        Täglich vor dem letzten Ausschalten der Maschine den Kehrgutbehälter leeren, siehe Kapitel Kehrgutbehälter leeren.

        Täglich nach dem letzten Ausschalten der Maschine die Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      2. Den Programmwahlschalter auf Stellung “Fahren” drehen.

      3. Den Schlüssel im Schlüsselschalter auf Stellung “O” drehen und abziehen.

        Hinweis

        Der Staubfilter wird automatisch gereinigt, anschließend schaltet sich die Maschine vollständig aus.

      Transport

      GEFAHR

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Verladen der Maschine!

      Beim Verladen der Maschine besteht Verletzungsgefahr durch Wegrollen, Umkippen und Abstürzen der Maschine.

      Beachten Sie beim Verladen das Gewicht und die Abmessungen der Maschine und verwenden Sie eine geeignete Rampe.

      Sichern Sie die Maschine beim Verladen gegen Wegrollen, Umkippen und Absturz.

      Verwenden Sie zum Verladen keinen Gabelstapler.

      Verladen Sie die Maschine nur auf ebenem, waagerechtem Untergrund.

      Bewegen Sie die Maschine an Steigungen und Gefällen ausschließlich mit dem maschineneigenen Fahrantrieb, nie durch Schieben.

      GEFAHR

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Nichtbeachtung des Gewichts!

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Nichtbeachtung des Gewichts bei Transport und Lagerung der Maschine.

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht der Maschine.

      Sichern Sie die Maschine beim Transport nach den geltenden Vorschriften gegen Rutschen und Kippen.

      1. Die Maschine verladen, siehe Kapitel Maschine abladen.

      2. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      3. Die Spannungsversorgung trennen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      4. Die Maschine an den Rädern mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.

      5. Die Maschine mit geeigneten Spanngurten oder Seilen an den gekennzeichneten Befestigungspunkten verzurren.


        Dargestellt an einer KM 100/120 R G

        • Vorn: An der Fußauflagefläche im Bereich des Frontturms.

        • Hinten: Öffnungen (ø ca. 30 mm) links und rechts im Rahmen zwischen den Hinterrädern und dem Kehrgutbehälter.

        ACHTUNG

        Die Befestigungspunkte sind durch Kettensymbole gekennzeichnet. Verwenden Sie zum Verzurren ausschließlich die gekennzeichneten Befestigungspunkte, anderenfalls wird die Maschine beschädigt.

      Lagerung

      GEFAHR

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Nichtbeachtung des Gewichts!

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Nichtbeachtung des Gewichts bei Transport und Lagerung der Maschine.

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht der Maschine.

      Sichern Sie die Maschine beim Transport nach den geltenden Vorschriften gegen Rutschen und Kippen.

      1. Den Kehrgutbehälter leeren, siehe Kapitel Kehrgutbehälter leeren.

      2. Die Maschine innen reinigen, siehe Kapitel Maschine innen reinigen.

      3. Die Maschine außen reinigen, siehe Kapitel Maschine außen reinigen.

      4. Die Maschine auf einer ebenen, waagerechten Fläche in trockener, frostfreier Umgebung abstellen.

      5. Den Schlüssel im Schlüsselschalter auf Stellung “O” drehen und abziehen.

      6. Die Spannungsversorgung trennen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      7. Die Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden.

        ACHTUNG

        Den Ladevorgang alle 6 Wochen wiederholen, anderenfalls kann die Batterie beschädigt werden.

      8. Die Maschine staubdicht abdecken.

      Pflege und Wartung

      WARNUNG

      Lebens-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahrgefahr!

      Bei der Pflege und Wartung der Maschine besteht Lebens-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise!

      Beachten Sie alle Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung im Kapitel Sicherheitshinweise am Anfang dieser Betriebsanleitung.

      Reinigung des Geräts

      ACHTUNG

      Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      ACHTUNG

      Unsachgemäße Reinigung

      Beschädigungsgefahr.

      Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.

      GEFAHR

      Gesundheitsgefahr durch Staub

      Zur Innenreinigung mit Druckluft.

      Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille.

      Maschine innen reinigen

      1. Die Maschine ausschalten.

      2. Die linke und rechte Verkleidung öffnen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      3. Persönliche Schutzausrüstung anlegen (Schutzbrille, Gesichtsschutz, Atemschutz, Gehörschutz etc).

      4. Die Maschine mit Druckluft ausblasen.

      5. Die Maschine innen mit einem mit milder Waschlauge befeuchteten Tuch reinigen.

      6. Die linke und rechte Verkleidung schließen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      Maschine außen reinigen

      1. Die Maschine ausschalten.

      2. Die Maschine außen mit einem mit milder Waschlauge befeuchteten Tuch reinigen.

      Wartungsintervalle

      Hinweis

      Um Garantieansprüche zu wahren, müssen während der Garantielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten von einem autorisierten Service gemäß Inspektionscheckliste (ICL) durchgeführt werden.

      • Der Betriebsstundenzähler gibt den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

      • Die Intervalle für Service- und Wartungsarbeiten durch den Kunden / Bediener sind im Kapitel Wartung durch den Kunden aufgeführt. Die Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden. Bei Bedarf einen Kärcher-Fachhändler bzw. Service hinzuziehen.

      • Weitere Wartungsarbeiten sind durch den autorisierten Service gemäß Inspektionscheckliste auszuführen. Bitte kontaktieren Sie rechtzeitig den Service.

      Wartung durch den Kunden

      Hinweis

      Die folgenden Wartungsarbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden, bei Bedarf einen Kärcher-Fachhändler oder Service hinzuziehen.

      Arbeiten an der Hydraulik dürfen nur durch den autorisierten Service erfolgen.

        Täglich:

      1. Die Sicherheitsprüfung vor dem Start durchführen, siehe Kapitel Sicherheitsprüfung vor dem Start.

      2. Eine entladene Batterie laden, den Elektrolytstand prüfen und bei Bedarf richtigstellen, siehe Kapitel Batterie laden.

      3. Wöchentlich:

      4. Alle beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit prüfen, bei Bedarf schmieren oder instandsetzen lassen.

      5. Die Dichtleisten am Kehrwalzenkasten auf richtige Einstellung und Verschleiß prüfen, bei Bedarf Einstellung richtigstellen und verschlissene Dichtleisten erneuern, siehe Kapitel Dichtleisten einstellen / aus- / einbauen.

      6. Die 3 Dichtleisten an der Behälterklappe Kehrgutbehälter auf Beschädigungen prüfen, bei Bedarf erneuern.

      7. Die Kehrwalze auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf erneuern, siehe Kapitel Kehrwalze ausbauen / prüfen / einbauen.

      8. Den oder die Seitenbesen auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf erneuern, siehe Kapitel Seitenbesen prüfen / aus- / einbauen.

      9. Den Staubfilter auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf erneuern und den Staubfilterkasten reinigen, siehe Kapitel Staubfilter ausbauen / reinigen / einbauen.

      10. Das Hydrauliksystem auf Dichtheit prüfen, bei Bedarf instandsetzen lassen.

      11. Den Antriebsriemen des Gebläserads auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf erneuern.

      12. Monatlich:

      13. Die Batterie gemäß der Betriebsanleitung des Batterieherstellers auf Abweichungen der Elektrolytdichte und -temperatur zwischen den Batteriezellen prüfen, bei Bedarf den Service kontaktieren.

      Wartung durch den Service

      Hinweis

      Um Garantieansprüche zu wahren müssen während der Garantielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten von einem autorisierten Kärcher Service gemäß Inspektionscheckliste durchgeführt werden.

      • Erstinspektion nach 20 Betriebsstunden

      • Wartung alle 100 Betriebsstunden

      • Wartung alle 300 Betriebsstunden

      • Bei Bedarf, mindestens jedoch jährlich, den Isolationswiderstand von Maschine und Batterie gemäß der Betriebsanleitung des Batterieherstellers von einer Elektrofachkraft prüfen lassen.

      Wartungsarbeiten

      Kehrwalze ausbauen / prüfen / einbauen

      Durch die schwimmende Lagerung der Kehrwalze stellt sich bei Abnutzung der Borsten der Kehrspiegel automatisch nach.

      1. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Ausbauen:

      3. Die linke Verkleidung öffnen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      4. Die linke Rändelschraube herausdrehen.


        1. Linke Rändelschraube
        2. Lagerplatte
        3. Abdeckplatte
        4. Rechte Rändelschraube
      5. Die Lagerplatte herausziehen.

      6. Die rechte Rändelschraube herausdrehen.

      7. Die Abdeckplatte abziehen.

      8. Die Kehrwalze herausziehen.


        1. Kehrwalze
        2. Kehrwalzenaufnahme (beidseitig)
        3. Spitze einer pfeilförmig zulaufenden Borstenleiste
      9. Prüfen:

      10. Die Kehrwalze auf Verschleiß, Beschädigungen und eingewickelte, flexible Gegenstände wie Bänder, Schnüre etc. prüfen. Die Kehrwalze bei Verschleiß, Beschädigungen oder nicht zufriedenstellendem Reinigungsergebnis erneuern bzw. eingewickelte Gegenstände entfernen.

      11. Einbauen:

      12. Die Kehrwalze einbauen.

        Auf richtige Ausrichtung achten, die Spitzen der pfeilförmig zulaufenden Borstenleisten müssen in Fahrtrichtung bei Vorwärtsfahrt weisen.

      13. Die Abdeckplatte einbauen.


        1. Linke Rändelschraube
        2. Lagerplatte
        3. Abdeckplatte
        4. Rechte Rändelschraube
      14. Die rechte Rändelschraube festziehen.

      15. Die Lagerplatte einbauen.

      16. Die linke Rändelschraube festziehen.

      17. Die linke Verkleidung schließen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      Seitenbesen prüfen / aus- / einbauen

      Durch die schwimmende Lagerung des Seitenbesens stellt sich der Kehrspiegel bei Abnutzung der Borsten automatisch nach.

      1. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Prüfen:

      3. Den Seitenbesen auf Verschleiß, Beschädigungen und eingewickelte, flexible Gegenstände wie Bänder, Schnüre etc. prüfen. Den Seitenbesen bei Verschleiß, Beschädigungen oder nicht zufriedenstellendem Reinigungsergebnis erneuern bzw. eingewickelte Gegenstände entfernen.


        1. Seitenbesen
        2. Schraube (3 Stück)
      4. Ausbauen:

      5. Die Schrauben herausdrehen.

      6. Den Seitenbesen abnehmen.

      7. Die Seitenbesenaufnahme reinigen.

      8. Einbauen:

      9. Den neuen Seitenbesen an der Seitenbesenaufnahme aufstecken.

      10. Die Schrauben anziehen.

      Dichtleisten einstellen / aus- / einbauen

      Hinweis

      Der Nachlauf der vorderen und hinteren Dichtleiste definiert die Umlegung der Dichtleisten nach hinten bei Vorwärtsfahrt.

      Die seitlichen Dichtleisten entsprechend einstellen, Einstellwerte siehe Tabelle Einstellwerte Dichtleisten.

      1. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Einstellen:

      3. Die entsprechende Verkleidung öffnen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      4. Die Schrauben oder Muttern am Befestigungsblech der entsprechenden Dichtleiste lösen.


        1. Befestigungsblech
        2. Seitliche Dichtleiste
        3. Vordere Dichtleiste
        4. Hintere Dichtleiste
      5. Die entsprechende Dichtleiste durch Verschieben in den Langlöchern einstellen.

      6. Die Schrauben oder Muttern am Befestigungsblech der entsprechenden Dichtleiste festziehen.

      7. Aus- / einbauen:

      8. Die Schrauben oder Muttern am Befestigungsblech der entsprechenden Dichtleiste herausdrehen.

      9. Das Befestigungsblech und die Dichtleiste abnehmen.

      10. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

        Einbauhinweis

        Die Dichtleiste vor dem Festziehen der Schrauben oder Muttern einstellen.

      11. Die linke bzw. rechte Verkleidung schließen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      Tabelle Einstellwerte Dichtleisten:
      Dichtleiste
      Einstellwert
      Seitliche Dichtleiste
      Abstand zum Boden 1–3 mm
      Vordere Dichtleiste
      Nachlauf 10–15 mm
      Hintere Dichtleiste
      Nachlauf 5–10 mm

      Staubfilter ausbauen / reinigen / einbauen

      GEFAHR

      Gesundheitsgefahr durch Staub

      Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Arbeiten an der Filteranlage.

      Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Feinstäuben.

      1. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Ausbauen:

      3. Mindestens 1 Minute warten, bis die automatische Staubfilterreinigung beendet ist und sich der Staub im Filterkasten abgesetzt hat.

      4. In die Griffmulde fassen und die Ablagefläche nach oben schwenken.


        1. Ablagefläche
        2. Griffmulde
        3. Hebel
        4. Staubfilter
      5. Den Hebel nach rechts in die Arretierung bewegen.

      6. Den Staubfilter nach oben herausnehmen.

      7. Reinigen:

      8. Den Staubfilter auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf reinigen oder erneuern.

        ACHTUNG

        Den Staubfilter nicht mit Druckluft reinigen oder ausbürsten. Zum Reinigen vorsichtig abklopfen oder absaugen.

      9. Einbauen:

      10. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

      Hinterrad aus- / einbauen

      GEFAHR

      Lebensgefahr beim Anheben der Maschine!

      Beim Anheben der Maschine besteht Lebensgefahr durch Abrutschen vom Wagenheber.

      Setzen oder legen Sie sich keinesfalls unter die angehobene Maschine.

      Heben Sie die Maschine nur an, wenn sie auf festem, waagerechtem Untergrund steht und sichern Sie die Maschine gegen Wegrollen.

      Heben Sie die Maschine nur mit geeigneten und für das Maschinengewicht ausgelegten Wagenhebern an.

      Setzen Sie Wagenheber und ausschließlich an den am Fahrzeugrahmen gekennzeichneten Stellen an.

        Ausbauen:

      1. Die Maschine auf festem, waagerechtem Untergrund abstellen.

      2. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      3. Die entsprechende Verkleidung öffnen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      4. Das gegenüberliegende Hinterrad mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.

      5. Die Radschraube ca. 1 Umdrehung, mit z. B. einem Radkreuz, gegen den Uhrzeigersinn lösen.


        1. Wagenheberaufnahmepunkt
        2. Symbol Wagenheberaufnahmepunkt
        3. Unterlegscheibe
        4. Radschraube
        5. Hinterrad
      6. Einen geeigneten Wagenheber am Wagenheberaufnahmepunkt ansetzen und sie Maschine anheben, bis das Hinterrad frei drehbar ist.

        Maschinengewichte siehe Kapitel Technische Daten.

      7. Die Radschraube herausdrehen und mit der Unterlegscheibe abnehmen.

      8. Das Hinterrad von der Radnabe abnehmen.

      9. Ein defektes Hinterrad in einer Fachwerkstatt reparieren lassen oder ersetzen.

      10. Einbauen:

      11. Das Hinterrad auf die Radnabe stecken.

      12. Die Radschraube mit der Unterlegscheibe, mit z. B einem Radkreuz, im Uhrzeigersinn handfest anziehen.

      13. Die Maschine absenken.

      14. Die Radschraube festziehen.

        Anziehdrehmoment: 56 Nm.

      15. Die entsprechende Verkleidung schließen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      16. Die Unterlegkeile entfernen.

      Vorderrad aus- / einbauen

      1. Den Aus- und Einbau des Vorderrads von einem Service durchführen lassen.

      Hydraulikölstand prüfen / Hydrauliköl nachfüllen

      Hinweis

      Bei dem Hydrauliksystem der Maschine handelt es sich um eine geschlossenes Anlage ohne Betriebsstoffverbrauch. Solange keine Undichtigkeiten bestehen, ist es nicht erforderlich, den Hydraulikölfüllstand zu prüfen. Werden Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen festgestellt, den Service informieren und das Hydrauliksystem instandsetzen lassen.

      Hilfe bei Störungen

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen!

      Bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen der Maschine kann es zu Verletzungen durch Stromschlag und Beschädigungen an der Maschine kommen.

      Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Spannungsversorgung der Maschine, bevor Sie Prüf-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.

      Lassen Sie Reparaturen an spannungsführenden Bauteilen nur von einem autorisierten Kundendienst durchführen.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch unvermitteltes Anlaufen von Motoren und Systemen!

      Bei eingeschalteter Maschine können Motoren bzw. Systeme unvermittelt anlaufen und Verletzungen durch z.  B. Klemmen, Quetschen oder Abscheren verursachen.

      Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel am Schlüsselschalter ab, bevor Sie Prüf-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.

      Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben.

      Bei allen nicht aufgeführten Störungen den Service kontaktieren!

      Sicherung aus- / einbauen

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr bei Verwendung unpassender Sicherungen!

      Werden Sicherungen eingesetzt, die nicht den Herstellervorgaben entsprechen, können elektrische und elektronische Bauteile irreversibel beschädigt werden.

      Verwenden Sie nur Sicherungen, die in Form (Stecksicherung, Streifensicherung) und Stromstärke (A) den Herstellervorgaben entsprechen.

      Bei Ausfall einer Funktion die entsprechende Sicherung prüfen und bei Bedarf erneuern. Bei Bedarf an den Service wenden.

        Ausbauen:

      1. Die Maschine ausschalten, siehe Kapitel Maschine ausschalten.

      2. Die Spannungsversorgung trennen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      3. Die linke Verkleidung öffnen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      4. Die Schraube herausdrehen.


        1. Schraube
        2. Abdeckung Elektronikkasten
        3. Rasthaken
      5. Die Abdeckung Elektronikkasten etwas nach vorn ziehen, hinten am Rasthaken aushängen und abnehmen.

      6. Die defekte Sicherung feststellen.

      7. Die entsprechende Sicherungsabdeckung abnehmen.


        1. Sicherung F1 (Stecksicherung 30 A)
        2. Sicherung F2 (Streifensicherung 150 A)
        3. Sicherung F3 (Streifensicherung 200 A)
        4. Sicherungsabdeckung
      8. Die Sicherung ausbauen.

        1. Stecksicherung: Die Stecksicherung aus dem Sicherungshalter ziehen.

        2. Streifensicherung: Die Muttern abschrauben und die Reste der Streifensicherung aus dem Sicherungshalter nehmen.

      9. Einbauen:

      10. Die Sicherung einbauen.

        1. Stecksicherung: Die Stecksicherung bis zum Anschlag in den Sicherungshalter stecken.

        2. Streifensicherung: Die Streifensicherung in den Sicherungshalter einlegen und die Muttern festziehen.

      11. Die Sicherungsabdeckung anbringen.

      12. Die Abdeckung Elektronikkasten am Rasthaken einhängen und nach hinten schieben.

      13. Die Schraube festziehen.

      14. Die linke Verkleidung schließen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      15. Die Spannungsversorgung herstellen, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      Störungen

      • Die Maschine fährt nicht. 

      • Staubentwicklung beim Kehren / ungenügende Saugleistung. 

      • Das Reinigungsergebnis ist nicht zufriedenstellend. 

      • Kehrwalze oder Seitenbesen drehen nicht. 

      • Der Kehrgutbehälter lässt sich nicht leeren. 

      Die Maschine fährt nicht.

      Ursache:

      Die Spannungsversorgung der Maschine ist unterbrochen.

      Behebung:

      1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, um den Sitzkontaktschalter zu aktivieren.

      2. Prüfen, ob der Not-Aus-Schalter gedrückt wurde, bei Bedarf den Not-Aus-Schalter entriegeln, siehe Kapitel Not-Aus-Schalter.

      3. Den Schlüssel im Schlüsselschalter auf Stellung “I” drehen.

      4. Den Batterieladestatus im Display ablesen, bei Bedarf die Batterie laden, siehe Kapitel Batterie laden.

      5. Prüfen, ob die linke und rechte Verkleidung geschlossen sind, bei Bedarf schließen, siehe Kapitel Linke / rechte Verkleidung öffnen / schließen.

      6. Prüfen, ob der Batteriestecker richtig zusammengesteckt ist, bei Bedarf richtig zusammenstecken, siehe Kapitel Spannungsversorgung trennen / herstellen.

      7. Die Sicherungen prüfen, bei Bedarf austauschen, siehe Kapitel Sicherung aus- / einbauen.

      8. Fährt die Maschine weiterhin nicht, den Service informieren.

      Staubentwicklung beim Kehren / ungenügende Saugleistung.

      Ursache:

      Der Kehrgutbehälter ist voll.

      Behebung:

      1. Den Kehrgutbehälter leeren, siehe Kapitel Kehrgutbehälter leeren.

      Ursache:

      Der Staubfilter ist zugesetzt.

      Behebung:

      1. Den Staubfilter reinigen, bei starker Verunreinigung erneuern, siehe Kapitel Staubfilter ausbauen / reinigen / einbauen.

      Ursache:

      Der Staubfilter ist beschädigt.

      Behebung:

      1. Den Staubfilter erneuern, siehe Kapitel Staubfilter ausbauen / reinigen / einbauen.

      Ursache:

      Der Staubfilter ist falsch eingebaut.

      Behebung:

      1. Den Staubfilter richtig einbauen, siehe Kapitel Staubfilter ausbauen / reinigen / einbauen.

      Ursache:

      Die Dichtleisten am Kehrwalzenkasten sind falsch eingestellt.

      Behebung:

      1. Die Dichtleisten richtig einstellen, siehe Kapitel Dichtleisten einstellen / aus- / einbauen.

      Ursache:

      Die Dichtleisten am Kehrwalzenkasten sind verschlissen.

      Behebung:

      1. Die Dichtleisten erneuern, siehe Kapitel Dichtleisten einstellen / aus- / einbauen.

      Ursache:

      Die Dichtungen am Filterkasten sind lose oder beschädigt.

      Behebung:

      1. Die Dichtungen am Filterkasten durch den Service erneuern oder richtig anbringen lassen.

      Ursache:

      Die Dichtleisten an der Kehrgutbehälterklappe sind lose oder beschädigt.

      Behebung:

      1. Die Dichtleisten an der Kehrgutbehälterklappe durch den Service erneuern oder richtig anbringen lassen.

      Das Reinigungsergebnis ist nicht zufriedenstellend.

      Ursache:

      Der Seitenbesen ist verschlissen.

      Behebung:

      1. Den Seitenbesen erneuern, siehe Kapitel Seitenbesen prüfen / aus- / einbauen.

      Ursache:

      Die Kehrwalze ist verschlissen.

      Behebung:

      1. Die Kehrwalze erneuern, siehe Kapitel Kehrwalze ausbauen / prüfen / einbauen.

      Ursache:

      Die Dichtleisten am Kehrwalzenkasten sind falsch eingestellt.

      Behebung:

      1. Die Dichtleisten richtig einstellen, siehe Kapitel Dichtleisten einstellen / aus- / einbauen.

      Ursache:

      Die Dichtleisten am Kehrwalzenkasten sind verschlissen.

      Behebung:

      1. Die Dichtleisten erneuern, siehe Kapitel Dichtleisten einstellen / aus- / einbauen.

      Ursache:

      Die Nasskehrklappe ist geöffnet.

      Behebung:

      1. Die Nasskehrklappe schließen.

      Ursache:

      Die Grobschmutzklappe ist geöffnet.

      Behebung:

      1. Die Grobschmutzklappe vom Service instandsetzen lassen.

      Kehrwalze oder Seitenbesen drehen nicht.

      Ursache:

      Die Spannungsversorgung der Maschine ist unterbrochen.

      Behebung:

      1. Die Spannungsversorgung herstellen, siehe Kapitel Die Maschine fährt nicht.

      Ursache:

      Das Programm “Fahren” ist eingestellt.

      Behebung:

      1. Den Programmwahlschalter auf “Kehren mit Kehrwalze” oder “Kehren mit Kehrwalze und Seitebesen” stellen, siehe Kapitel Programmwahlschalter.

      Ursache:

      Die Kehrwalze bzw. Seitenbesen sind blockiert.

      Behebung:

      1. Die Kehrwalze bzw. den Seitenbesen auf eingewickelte, flexible Gegenstände wie Bänder, Schnüre etc. prüfen und diese entfernen, siehe Kapitel Kehrwalze ausbauen / prüfen / einbauen und Seitenbesen prüfen / aus- / einbauen.

      Ursache:

      Der Kehrgutbehälter ist nicht vollständig abgesenkt.

      Behebung:

      1. Den Kehrgutbehälter vollständig absenken, siehe Kapitel Kehrgutbehälter leeren.

      Der Kehrgutbehälter lässt sich nicht leeren.

      Ursache:

      Die Spannungsversorgung der Maschine ist unterbrochen.

      Behebung:

      1. Die Spannungsversorgung herstellen, siehe Kapitel Die Maschine fährt nicht.

      Ursache:

      Die Zweihandbedienung zum sicheren Leeren des Kehrgutbehälters wurde nicht berücksichtigt.

      Behebung:

      1. Den Kehrgutbehälter in Zweihandbedienung leeren, siehe Kapitel Kehrgutbehälter leeren.

      Ursache:

      Die linke und rechte Schersicherungsschraube am Kehrgutbehälter sind abgeschoren.

      Behebung:

      1. Die Schersicherungsschrauben durch den Service erneuern lassen.

      Ursache:

      Das Programm “Kehren mit Kehrwalze” oder “Kehren mit Kehrwalze und Seitebesen” ist eingestellt.

      Behebung:

      1. Den Programmwahlschalter auf “Fahren” stellen, siehe Kapitel Programmwahlschalter

      Zubehör / Verschleißteile

      Nachfolgend ein Auszug an Verschleißteilen und optional erhältlichem Zubehör.

      Verschleißteile und Zubehör
      Beschreibung / Hinweis
      Bestell-Nr.
      Seitenbesen,
      Standard
      Für Innen- und Außenflächen.
      6.905-986.0
      Seitenbesen, weich
      Für Feinstaub auf Innen- und Außenflächen.
      Nässefest
      6.906-133.0
      Seitenbesen, hart
      Zur Entfernung von fest haftendem Schmutz im Außenbereich.
      Nässefest
      6.906-065.0
      Kehrwalze,
      Standard
      Für Innen- und Außenflächen.
      Verschleiß- und nässefest
      6.905-095.0
      Kehrwalze, weich
      Für Feinstaub auf Innen- und Außenflächen.
      Nässefest
      6.905-190.0
      Kehrwalze, hart
      Zur Entfernung von fest haftendem Schmutz im Außenbereich.
      Nässefest
      6.905-191.0
      Staubfilter
      6.414-532.0
      Dichtleiste, seitlich
      links und rechts
      5.365-078.0
      Dichtleiste, hinten
      5.365-053.0
      Dichtleiste, vorn
      5.294-000.0
      Hinterrad
      Als Ersatz.
      6.435-845.0
      Batterie 24 V, 240 Ah
      6.654-112.0
      Zubehör
      Beschreibung / Hinweis
      Bestell-Nr.
      Ladegerät, tragbar
      6.654-442.0
      Radsatz, nicht kreidend
      2.853-048.0
      Anbausatz Seitenbesen, links
      *
      2.852-913.0
      Anbausatz Schutzdach
      *
      2.852-828.0
      Anbausatz Sprühsystem
      *
      2.852-835.0
      Anbausatz Rundumkennleuchte
      *
      2.852-911.0
      Anbausatz Arbeitslicht
      *
      2.852-904.0
      Anbausatz Spotlicht
      *
      2.852-995.0
      Anbausatz Rammschutz
      *
      2.852-491.0
      Anbausatz Rückleuchte
      *
      2.853-042.0
      Anbausatz Saugerhalterung
      *
      2.853-030.0
      Anbausatz Zusatzseitenbesen
      *
      2.853-034.0
      Home-Base Zubehör
      Beschreibung / Hinweis
      Bestell-Nr.
      Adapter
      Zum Fixieren von Zubehör an der Home-Base-Schiene.
      5.035-488.0
      Doppelhaken
      Nur in Verbindung mit dem Adapter nutzbar.
      6.980-077.0
      Behälter Reinigungsmittel
      Nur in Verbindung mit dem Adapter nutzbar.
      4.070-006.0
      Home-Base-Kit Grobschmutzzange
      Grobschmutzzange mit Befestigungsteilen.
      4.035-524.0

      * Einbau durch den Service erforderlich.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      (Adresse siehe Rückseite)

      Technische Daten

      • KM 100/120 R Bp 

      • KM 100/120 R Bp Pack 

      KM 100/120 R Bp

      Leistungsdaten Gerät
      Fahrgeschwindigkeit (max.)
      5,5 km/h
      Arbeitsgeschwindigkeit (max.)
      5,5 km/h
      Steigfähigkeit (max.)
      12 %
      Arbeitsbreite ohne Seitenbesen
      730 mm
      Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen
      1000 mm
      Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen
      1280 mm
      Schutzart
      IPX 3
      Theoretische Flächenleistung
      Flächenleistung ohne Seitenbesen
      4015 m2/h
      Flächenleistung mit 1 Seitenbesen
      5500 m2/h
      Flächenleistung mit 2 Seitenbesen
      7040 m2/h
      Batterie
      Batterietyp
      –
      Batteriekapazität
      – Ah
      Ladedauer bei vollständig entladener Batterie
      – h
      Betriebsdauer mit voll geladener Batterie
      – h
      Batteriespannung
      – V
      Batteriegewicht
      – kg
      Elektrolytinhalt
      – l
      Ladegerät
      Netzspannung
      – V
      Ausgangsspannung
      – V
      Ausgangsstrom
      – A
      Umgebungsbedingungen
      Umgebungstemperatur
      -5 ... +40 °C
      Luftfeuchtigkeit, nicht betauend
      20 ... 90 %
      Maße und Gewichte
      Länge
      1660 mm
      Breite
      1110 mm
      Höhe
      1355 mm
      Leergewicht
      490 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      490 kg
      Zulässiges Gesamtgewicht
      1060 kg
      Breite Kehrwalze
      730 mm
      Durchmesser Kehrwalze
      285 mm
      Durchmesser Seitenbesen
      410 mm
      Kehrgutbehälter
      Volumen Kehrgutbehälter
      120 l
      Max. Zuladung Kehrgutbehälter
      150 kg
      Entladehöhe (max.)
      1520 mm
      Filter und Saugsystem
      Filterfläche Staubfilter
      6 m2
      Verwendungskategorie
      U
      Fahrmotor (elektrisch)
      Motortyp
      Gleichstrompermanentmagnetmotor für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
      Bauart
      Radnabenmotor im Vorderrad
      Nennspannung
      24 V
      Nennstrom
      40 A
      Nennleistung (mechanisch)
      780 W
      Motordrehzahl
      stufenlos 1/min
      Schutzart
      IP 44
      Seitenbesenmotor (elektrisch)
      Motortyp
      Gleichstrompermanentmagnetmotor
      Bauart
      Getriebemotor (Winkelgetriebe)
      Nennspannung
      24 V
      Nennstrom
      8,5 A
      Nennleistung (mechanisch)
      80 W
      Seitenbesendrehzahl
      80 1/min
      Schutzart
      IP 44
      Gebläse- und Kehrwalzenmotor (elektrisch)
      Motortyp
      Gleichstrompermanentmagnetmotor
      Bauart
      B14
      Nennspannung
      24 V
      Nennstrom
      32 A
      Nennleistung (mechanisch)
      600 W
      Drehzahl
      3500 1/min
      Schutzart
      IP 54
      Bereifung
      Reifengröße, vorne
      ø 300 mm
      Reifengröße, hinten
      4.00-8
      Reifenfülldruck
      0,6 (6) MPa (bar)
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      1,4 m/s2
      Hand-Arm-Vibrationswert, Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Sitz-Vibrationswert
      0,3 m/s2
      Sitz-Vibrationswert, Unsicherheit K
      0,1 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      74 dB(A)
      Unsicherheit LPA und LWA
      3 dB(A)
      Schallleistungspegel LwA
      92 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit LWA
      94 dB(A)

      KM 100/120 R Bp Pack

      Leistungsdaten Gerät
      Fahrgeschwindigkeit (max.)
      5,5 km/h
      Arbeitsgeschwindigkeit (max.)
      5,5 km/h
      Steigfähigkeit (max.)
      12 %
      Arbeitsbreite ohne Seitenbesen
      730 mm
      Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen
      1000 mm
      Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen
      1280 mm
      Schutzart
      IPX 3
      Theoretische Flächenleistung
      Flächenleistung ohne Seitenbesen
      4015 m2/h
      Flächenleistung mit 1 Seitenbesen
      5500 m2/h
      Flächenleistung mit 2 Seitenbesen
      7040 m2/h
      Batterie
      Batterietyp
      24 V 4 HPzS 240, Blei-Säure, wartungsarm
      Batteriekapazität
      240 Ah
      Ladedauer bei vollständig entladener Batterie
      10 ... 15 h
      Betriebsdauer mit voll geladener Batterie
      3,5 h
      Batteriespannung
      24 V
      Batteriegewicht
      195 kg
      Elektrolytinhalt
      38 l
      Ladegerät
      Netzspannung
      230 V
      Ausgangsspannung
      24 V
      Ausgangsstrom
      30 A
      Umgebungsbedingungen
      Umgebungstemperatur
      -5 ... +40 °C
      Luftfeuchtigkeit, nicht betauend
      20 ... 90 %
      Maße und Gewichte
      Länge
      1660 mm
      Breite
      1110 mm
      Höhe
      1355 mm
      Leergewicht
      490 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      684 kg
      Zulässiges Gesamtgewicht
      1060 kg
      Breite Kehrwalze
      730 mm
      Durchmesser Kehrwalze
      285 mm
      Durchmesser Seitenbesen
      410 mm
      Kehrgutbehälter
      Volumen Kehrgutbehälter
      120 l
      Max. Zuladung Kehrgutbehälter
      150 kg
      Entladehöhe (max.)
      1520 mm
      Filter und Saugsystem
      Filterfläche Staubfilter
      6 m2
      Verwendungskategorie
      U
      Fahrmotor (elektrisch)
      Motortyp
      Gleichstrompermanentmagnetmotor für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
      Bauart
      Radnabenmotor im Vorderrad
      Nennspannung
      24 V
      Nennstrom
      40 A
      Nennleistung (mechanisch)
      780 W
      Motordrehzahl
      stufenlos 1/min
      Schutzart
      IP 44
      Seitenbesenmotor (elektrisch)
      Motortyp
      Gleichstrompermanentmagnetmotor
      Bauart
      Getriebemotor (Winkelgetriebe)
      Nennspannung
      24 V
      Nennstrom
      8,5 A
      Nennleistung (mechanisch)
      80 W
      Seitenbesendrehzahl
      80 1/min
      Schutzart
      IP 44
      Gebläse- und Kehrwalzenmotor (elektrisch)
      Motortyp
      Gleichstrompermanentmagnetmotor
      Bauart
      B14
      Nennspannung
      24 V
      Nennstrom
      32 A
      Nennleistung (mechanisch)
      600 W
      Drehzahl
      3500 1/min
      Schutzart
      IP 54
      Bereifung
      Reifengröße, vorne
      ø 300 mm
      Reifengröße, hinten
      4.00-8
      Reifenfülldruck
      0,6 (6) MPa (bar)
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      1,4 m/s2
      Hand-Arm-Vibrationswert, Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Sitz-Vibrationswert
      0,3 m/s2
      Sitz-Vibrationswert, Unsicherheit K
      0,1 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      74 dB(A)
      Unsicherheit LPA und LWA
      3 dB(A)
      Schallleistungspegel LwA
      92 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit LWA
      94 dB(A)

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Kehrsaugmaschine

      Typ: 1.280-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2000/14/EG

      2014/30/EU

      2014/53/EU (TCU)

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-72

      EN 62233: 2008

      EN 55012: 2007 + A1: 2009

      EN 61000-6-2: 2005

      TCU

      EN 301 511 V12.5.1

      EN 300 440 V2.1.1

      EN 300 328 V2.2.2

      EN 300 330 V2.1.1

      EN 62311: 2008

      Schallleistungspegel dB(A)

      KM 100/120 R BAT

      Gemessen: 92

      Garantiert: 94

      Angewandte nationale Normen

      -

      Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

      2000/14/EG: Anhang V

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2022/01/01