LogoKM 70/30 C Bp
  • Allgemeine Hinweise
    • Lieferung prüfen
    • Umweltschutz
    • Garantie
    • Zubehör und Ersatzteile
    • Gefahrenstufen
    • Symbole auf dem Gerät
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
    • Vorhersehbarer Fehlgebrauch
    • Geeignete Beläge
  • Sicherheitshinweise
  • Gerätebeschreibung
    • Geräteabbildung
  • Inbetriebnahme
    • Schubbügel montieren
    • Schubbügel einstellen
    • Seitenbesen montieren
    • Akkupack aufladen / einsetzen
  • Betrieb
    • Programm wählen
    • Kehren
      • Anpressdruck Kehrwalze einstellen
      • Anpressdruck Seitenbesen einstellen
      • Grobschmutz aufnehmen
      • Kehrgutbehälter leeren
  • Stilllegung
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Allgemeine Hinweise
    • Gerät reinigen
    • Wartungsintervalle
      • Täglich
      • Wöchentlich
      • Halbjährlich
      • Nach Verschleiß
    • Wartungsarbeiten
      • Seitenbesen wechseln
      • Kehrwalze wechseln
      • Dichtleisten auswechseln
      • Flachfaltenfilter wechseln
  • Hilfe bei Störungen
    • Gerät lässt sich nicht starten
    • Kehrleistung nicht zufriedenstellend
    • Gerät staubt
    • Schlechtes Kehren im Randbereich
    • Ungenügende Saugleistung
    • Kehrwalze dreht sich nicht
  • Technische Daten
  • EU-Konformitätserklärung
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • PT
  • NL
  • TR
  • SV
  • FI
  • NO
  • DA
  • ET
  • LV
  • LT
  • PL
  • HU
  • CS
  • SK
  • SL
  • RO
  • HR
  • SR
  • EL
  • RU
  • UK
  • BG

KM 70/30 C Bp

59800520 (10/23)

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • PT
  • NL
  • TR
  • SV
  • FI
  • NO
  • DA
  • ET
  • LV
  • LT
  • PL
  • HU
  • CS
  • SK
  • SL
  • RO
  • HR
  • SR
  • EL
  • RU
  • UK
  • BG

KM 70/30 C Bp

59800520 (10/23)

Allgemeine Hinweise

Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

Bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

Lieferung prüfen

Melden Sie bei Erhalt der Kehrmaschine erkannte Mängel und Transportschäden bitte gleich Ihrem Händler oder Verkaufshaus.

Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

Garantie

In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

Zubehör und Ersatzteile

Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

Gefahrenstufen

GEFAHR

Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

WARNUNG

Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

VORSICHT

Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

ACHTUNG

Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

Symbole auf dem Gerät

Anpressdruck Kehrwalze
Parkposition Kehrwalze
Filterabreingung
Anpressdruck Seitenbesen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Verwenden Sie diese Kehrmaschine zur Reinigung von Flächen im Innen- und Außenbereich.

Die Kehrmaschine ist für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.

Verwenden Sie die Kehrmaschine ausschließlich den Angaben in dieser Betriebsanleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet nicht der Hersteller, das Risiko trägt allein der Benutzer.

An der Kehrmaschine dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.

Die Kehrmaschine ist nur für die in der Betriebsanleitung ausgewiesenen Beläge geeignet.

Vorhersehbarer Fehlgebrauch

Das Gerät ist nicht für das Befahren von Steigungen vorgesehen.

Niemals explosive Flüssigkeiten, Gase, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen (z.B. Benzin, Farbverdünner, Heizöl), sie bilden in Verbindung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische.

Niemals Aceton, unverdünnte Säuren- und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen und beschädigen.

Niemals reaktive Metallstäube (z.B Aluminium, Magnesium, Zink) kehren oder aufsaugen, sie bilden in Verbindung mit stark alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive Gase.

Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände kehren oder aufsaugen, es besteht Brandgefahr.

Keine gesundheitsgefährdende Stoffe aufkehren.

Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von Flüssigkeiten geeignet.

Der Aufenthalt in Gefahrenbereichen ist verboten. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.

Das Schieben / Ziehen oder Transportieren von Gegenständen ist mit diesem Gerät nicht erlaubt.

Geeignete Beläge

Das Gerät ist nur für folgende Beläge geeignet:

  • Asphalt

  • Industrieböden

  • Estrich

  • Beton

  • Pflastersteine

Sicherheitshinweise

WARNUNG

Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, verwendet zu werden.

WARNUNG

Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

WARNUNG

Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

VORSICHT

Prüfen Sie das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen vor jedem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei ist.

GEFAHR

Sie dürfen am Gerät keine Veränderungen vornehmen.

GEFAHR

Explosionsgefahr! Halten Sie leicht entzündliche Stoffe vom Gerät fern.

GEFAHR

Verletzungsgefahr! Drehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Programmschalter auf “0” und entfernen Sie den Akku.

WARNUNG

Quetsch- und Scheuergefahr an Riemen, Seitenbesen, Behälter und Schubbügel.

VORSICHT

Verletzungsgefahr! Tragen Sie feste Schutzhandschuhe wenn Sie Glas, Metall oder andere, scharfkantige Materialien aus dem Schmutzbehälter entfernen.

Gerätebeschreibung

Das Gerät benötigt zum Betrieb einen 36 V Akkupack des Kärcher Battery Power / Battery Power+ Systems und das dazugehörige Ladegerät. Beides ist im Lieferumfang nicht enthalten und kann entsprechend der Anwendungsanforderung separat erworben werden.

Informationen über geeignete Akkupacks und Ladegeräte finden Sie unter www.kaercher.com.

Geräteabbildung


  1. Tragegriff
  2. Griff Filterabreingung
  3. Seitenbesen rechts
  4. Drehgriff Anpressdruck Seitenbesen
  5. Entriegelung Staubabsaugung
  6. Haube Gebläse Staubabsaugung
  7. Abstellfläche für Zubehör, maximale Last 5 kg
  8. Sterngriff für Schubbügeleinstellung (2x)
  9. Akkupack*
  10. Ladegerät*
  11. Schubbügel
  12. Dichtung Kehrgutbehälter
  13. Kehrwalze
  14. Typenschild
  15. Deckel Akkupackaufnahme
  16. Programmschalter
  17. Entriegelung Akkupack
  18. Akkupackaufnahme
  19. Hebel Anpressdruck Kehrwalze (Kehrspiegel)
  20. Dichtung Staubabsaugung
  21. Gebläse Staubabsaugung
  22. Griff Kehrgutbehälter
  23. Flachfaltenfilter
  24. Befestigungsöse
  25. Seitenbesen links
  26. Kehrgutbehälter, herausnehmbar

*Option - nicht im Lieferumfang enthalten.

Inbetriebnahme

Schubbügel montieren

  1. Schubbügel am Gerät positionieren.


    1. Schraube
    2. Schubbügel
    3. Sterngriff
    4. Scheibe
  2. Schraube durch Schubbügelhalter und Schubbügel stecken.

  3. Scheibe aufsetzen.

  4. Sterngriff aufsetzen und festziehen.

  5. Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.

Schubbügel einstellen

  1. Beide Sterngriffe lösen.


    1. Sterngriff
    2. Schubbügel
  2. Schubbügel nach hinten ziehen und in die gewünschte Position schwenken.

  3. Schubbügel nach vorne drücken und einrasten.

  4. Sterngriffe festziehen.

Seitenbesen montieren

Die Seitenbesen liegen bei Auslieferung dem Gerät bei und müssen vor Inbetriebnahme noch am Gerät befestigt werden.

Siehe Kapitel “Seitenbesen wechseln”.

Akkupack aufladen / einsetzen

Vor Inbetriebnahme den Akkupack aufladen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Aufladen und Betrieb in den dem Akkupack und Ladegerät beiliegenden Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweisen.

  1. Deckel Akkupackaufnahme hochschwenken.


    1. Akkupackaufnahme
    2. Akkupack
    3. Deckel Akkupackaufnahme
  2. Aufgeladenen Akkupack in die Akkupackaufnahme einsetzen und bis zum Anschlag einschieben und einrasten.

  3. Deckel Akkupackaufnahme schließen.

Betrieb

Programm wählen

  1. Programmschalter auf das gewünschte Programm drehen.


    1. 0 - Gerät ist ausgeschaltet
    2. Kehren
    3. Kehrsaugen

Kehren

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr

Packbänder, Drähte oder Ähnliches können die Kehrmechanik beschädigen.

Halten Sie Packbänder, Drähte oder Ähnliches vom Gerät fern.

Hinweis

Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten an, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.

Leeren Sie den Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abständen.

Senken Sie zur Reinigung von Seitenrändern die Seitenbesen ab.

    Hinweis

    Auf der Haube des Staubabsaugungsgebläses kann ein Eimer oder ein anderes Behältnis bis maximal 5 kg abgestellt werden.

  1. Behälter bei Bedarf mit Spannband auf der Haube befestigen. Spannband dabei durch die Befestigungsöse führen.

  2. Seitenbesen je nach Aufgabe nach oben oder unten schwenken.

    Hinweis

    Vom Seitenbesen aufgewirbelter Staub wird nicht abgesaugt. Setzen Sie die Seitenbesen nur beim Kehren am Rand ein.

  3. Programmschalter auf Kehren oder Kehrsaugen stellen.

    Hinweis

    Verwenden Sie das Programm Kehrsaugen nur bei trockenem Boden.

  4. Gerät über die zu kehrende Fläche schieben.

Anpressdruck Kehrwalze einstellen

  1. Hebel Anpressdruck Kehrwalze herausziehen, verstellen und absenken.


    1. Hebel Anpressdruck Kehrwalze5 - höchster Anpressdruck1 - niedrigster AnpressdruckP - Kehrwalze angehoben

Hinweis

Höherer Anpressdruck bewirkt erhöhten Energiebedarf und kürzere Einsatzdauer.

Hinweis

Zum Abstellen und für Transportfahrten des Geräts Hebel in Stellung “P” bringen. Kehrwalze wird vollständig angehoben und eine Beschädigung der Borsten vermieden.

Anpressdruck Seitenbesen einstellen

  1. Drehgriff Anpressdruck Seitenbesen in die gewünschte Richtung drehen.


    1. Drehgriff Anpressdruck Seitenbesen+ Anpressdruck erhöhen- Anpressdruck verringern

Grobschmutz aufnehmen

  1. Schubbügel leicht nach unten drücken damit sich das Gerät vorne anhebt.


  2. Gerät mit angehobenem Vorderteil über den Grobschmutz schieben.

  3. Gerät wieder absenken.

Kehrgutbehälter leeren

WARNUNG

Verletzungsgefahr

Die rotierende Kehrwalze kann Verletzungen verursachen.

Schalten Sie das Gerät vor dem Entnehmen des Kehrgutbehälters aus und warten Sie, bis die Kehrwalze nicht mehr rotiert.

Hinweis

Kehrgutbehälter möglichst im Freien entleeren, da Staub freigesetzt wird.

  1. Programmwahlschalter auf “0” drehen und warten bis die Kehrwalze nicht mehr rotiert.

  2. Griff Filterabreinigung mehrmals ziehen und loslassen.

  3. Staubabsaugung entriegeln und nach oben schwenken.

  4. Kehrgutbehälter am Griff nach oben ziehen und aus dem Gerät nehmen.

  5. Kehrgut entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.


    ACHTUNG

    Beschädigungsgefahr

    Kehrgutbehälter zur Entleerung nicht auf Gegenstände stoßen.

Stilllegung

Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, folgende Punkte ausführen.

  1. Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.

  2. Programmschalter auf “0” drehen.

  3. Hebel Anpressdruck Kehrwalze in Stellung “P” bringen.

  4. Akkupack entnehmen.

  5. Gerät innen und außen reinigen.

  6. Gerät an geschütztem und trockenem Platz abstellen.

Transport

    VORSICHT

    Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

    Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

  1. Programmschalter auf “0” drehen.

  2. Hebel Anpressdruck auf in Stellung “P” bringen.

  3. Zum Verladen Gerät an den Tragegriffen anheben.

  4. Gerät an den Rädern mit Keilen sichern.

  5. Gerät mit Seilen oder Spanngurten sichern.

  6. Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

Lagerung

WARNUNG

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.

  1. Stilllegung durchführen.

  2. Hinweise in der Betriebsanleitung des Akkupacks bezüglich der Lagerung beachten.

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

GEFAHR

Unfall- und Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts

Schalten Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Gerät aus und ziehen den Akku ab.

Gerät reinigen

VORSICHT

Kurzschlussgefahr durch Wasserstrahl

Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

GEFAHR

Gesundheitsgefahr durch Staub

Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Reinigen mit Druckluft.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr der Oberflächen

Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel zur Reinigung.

  1. Gerät innen mit Druckluft ausblasen.

  2. Gerät innen und außen mit einem feuchten, in milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

Wartungsintervalle

Die Ausführung der Wartungstätigkeiten ist im Kapitel “Wartungsarbeiten” beschrieben.

Täglich

  1. Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß und eingewickelte Bänder prüfen.

  2. Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Wöchentlich

  1. Flachfaltenfilter prüfen.

  2. Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit prüfen.

  3. Dichtleisten im Kehrbereich auf Verschleiß prüfen.

Halbjährlich

  1. Spannung, Verschleiß und Funktion der Antriebsriemen prüfen.

Nach Verschleiß

  1. Dichtleisten wechseln.

  2. Kehrwalze wechseln.

  3. Seitenbesen wechseln.

Wartungsarbeiten

Hinweis

Alle Service- und Wartungsarbeiten bei Wartung durch den Kunden, müssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein Kärcher- Fachhändler hinzugezogen werden.

  1. Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.

  2. Programmschalter auf „0“ drehen.

  3. Akkupack entnehmen.

Seitenbesen wechseln

  1. Seitenbesen nach oben schwenken.

  2. Verschluss an der Unterseite herausschrauben.

    1. Öffnen: gegen den Uhrzeigersinn drehen

    2. Schließen: im Uhrzeigersinn drehen


    1. Verschluss
    2. Seitenbesen
    3. Aufnahme
  3. Seitenbesen abnehmen.

  4. Bei Bedarf Aufnahme reinigen.

  5. Neuen Seitenbesen auf Aufnahme stecken und mit Verschluss befestigen.

Kehrwalze wechseln

Die Kehrwalze muss gewechselt werden, wenn das Kehrergebnis sichtbar nachlässt und keine Nachstellung mit dem „Hebel Anpressdruck Kehrwalze“ mehr möglich ist.

  1. Kehrgutbehälter entnehmen.

  2. Hebel Anpressdruck Kehrwalze in Stellung “P” bringen.

  3. Je 2 Schrauben auf beiden Seiten der Kehrwalze herausdrehen


    1. Schraube
    2. Kehrwalzenhälfte
    3. Mitnahmestift
    4. Kehrwalzenwelle
  4. Walzenhälften auseinanderziehen und entfernen.

  5. Neue Walzenhälften auf die Kehrwalzenwelle aufsetzen. Dabei auf den korrekten Sitz des Mitnahmestifts achten.

  6. Schrauben eindrehen und festziehen.

Dichtleisten auswechseln

  1. Schrauben wie im jeweiligen Bild gezeigt herausdrehen.

  2. Dichtleiste abnehmen und durch neue Dichtleiste ersetzen.

  3. Schrauben wieder eindrehen und festziehen.


    Vordere Dichtleiste (am Kehrgutbehälter)


    Hintere Dichtleiste


    Seitliche Dichtleisten

Flachfaltenfilter wechseln

GEFAHR

Gesundheitsgefahr durch Staub

Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Arbeiten an der Filteranlage.

  1. Griff Filterabreinigung mehrmals ziehen und loslassen.

  2. Entriegelung lösen und Haube Staubabsaugung nach oben schwenken.

  3. Flachfaltenfilter herausheben und neuen Flachfaltenfilter einsetzen.


    1. Staubabsaugung
    2. Flachfaltenfilter

Hilfe bei Störungen

Hinweis

Bei allen nicht aufgeführten Störungen Kundendienst (Service) kontaktieren!

WARNUNG

Verletzungsgefahr

Die rotierende Kehrwalze und die Seitenbesen können Verletzungen verursachen.

Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis Kehrwalze und Seitenbesen nicht mehr rotieren.

  • Gerät lässt sich nicht starten 

  • Kehrleistung nicht zufriedenstellend 

  • Gerät staubt 

  • Schlechtes Kehren im Randbereich 

  • Ungenügende Saugleistung 

  • Kehrwalze dreht sich nicht 

Gerät lässt sich nicht starten

Behebung:

  • Akkupack einsetzen.

  • Akkupack vollständig niederdrücken bis er einrastet.

  • Akkupack aufladen.

Kehrleistung nicht zufriedenstellend

Behebung:

  • Kehrwalze und Seitenbesen entsprechend der Reinigungsaufgabe einstellen.

  • Kehrwalze und Seitenbesen haben zu hohen Verschleiß, auswechseln.

  • Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.

Gerät staubt

Behebung:

  • Kehrgutbehälter leeren.

  • Filter prüfen, bei Bedarf austauschen.

  • Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.

Schlechtes Kehren im Randbereich

Behebung:

  • Seitenbesen wechseln.

  • Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf austauschen.

Ungenügende Saugleistung

Behebung:

  • Dichtung Staubabsaugung prüfen.

  • Dichtung Kehrgutbehälter prüfen.

Kehrwalze dreht sich nicht

Behebung:

  • Bänder oder Schnüre von Kehrwalze entfernen.

  • Hebel Anpressdruck Kehrwalze auf einen kleineren Wert stellen.

Technische Daten

  

Leistungsdaten Gerät
Arbeitsbreite
480 mm
Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen
980 mm
Theoretische Flächenleistung
Flächenleistung (max.)
3920 m2/h
Schutzart
IPX3
Batterie
Batterietyp
Battery Power / Battery Power+
Batteriespannung
36 V
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
0 bis +45 °C
Luftfeuchtigkeit, nicht betauend
40 - 90 %
Maße und Gewichte
Länge
1200 mm
Breite
770 mm
Höhe
1070 mm
Leergewicht (Transportgewicht)
33 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
60 kg
Breite Kehrwalze
480 mm
Durchmesser Kehrwalze
240 mm
Durchmesser Seitenbesen
327 mm
Kehrgutbehälter
Volumen Kehrgutbehälter
45 (38) l (kg)
Filter und Saugsystem
Filtersystem
Flachfaltenfilter
Filterfläche
0,6 m2
Staubklasse
M
Nennunterdruck Saugsystem
0,04 kPa
Nennvolumenstrom Saugsystem
18,6 l/s
Gebläsemotor (elektrisch)
Nennleistung
30 W
Kehrwalzenmotor (elektrisch)
Nennleistung
37,5 W
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
Hand-Arm-Vibrationswert
2,1 m/s2
Unsicherheit K
0,2 m/s2
Schalldruckpegel LpA
51 dB(A)
Unsicherheit KpA
3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
74 dB(A)
Unsicherheit KWA
3 dB(A)

EU-Konformitätserklärung

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Produkt: Kehrsaugmaschine

Typ: 1.517-300.0 | 1.517-301.0

Einschlägige EU-Richtlinien

2006/42/EG (+2009/127/EG)

2014/30/EU

2011/65/EU

2000/14/EG

Angewandte harmonisierte Normen

EN 60335-1

EN 60335-2-72

EN 62233: 2008

EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008

EN IEC 63000: 2018

Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

2000/14/EG: Anhang V

Schallleistungspegel dB(A)

Gemessen: 71

Garantiert: 74

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


Dokumentationsbevollmächtigter:

S. Reiser

Alfred Kärcher SE & Co. KG

Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

71364 Winnenden (Germany)

Tel.: +49 7195 14-0

Fax: +49 7195 14-2212

Winnenden, 2023/03/01