Einkaufszentren reinigen
So bunt das Angebot an Waren und Dienstleistungen in Einkaufszentren, so komplex die Herausforderungen bei deren Reinigung: Große Flächen mit viel Publikumsverkehr, dazu spezielle Infrastruktur wie Rolltreppen, Sanitärbereiche oder Food Courts – damit Kunden sich beim Einkaufen wohlfühlen, sind alle Bereiche im Blick zu behalten. Um sämtliche Aufgaben effizient zu erledigen, sind ein durchdachtes Reinigungskonzept und passende Reinigungstechnik zentral. Robotik und Sensorik gepaart mit digitalen Systemen ermöglichen wirtschaftliches Arbeiten. Ganz nebenbei dient die Reinigung auch dem Werterhalt der Immobilie.

Systematische Reinigung im Einkaufszentrum
Ein gutes Konzept wie PDIR (Preventative, Daily, Interim, Restorative) ist die Grundlage, um in der Reinigung hohe Qualität zu erreichen, Aufwand zu reduzieren und die Lebensdauer von Oberflächen oder Böden zu verlängern. Ein systematischer Ansatz ist umso wichtiger, wenn es sich um komplexe Umgebungen wie Einkaufszentren handelt.
„P“ für „Preventative“: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Damit Schmutz und Staub gar nicht erst ins Gebäude gelangen können, sind vorbeugende Reinigungsmaßnahmen entscheidend. Dazu gehört, den Außenbereich und die Parkanlagen regelmäßig von Müll, Staub und Verschmutzungen zu befreien. Im Eingangsbereich reduzieren Sauberlaufzonen mit geeigneten Fußmatten den Schmutzeintrag ins Einkaufszentrum zusätzlich. Das senkt den Reinigungsbedarf im Innenraum, wodurch sich Zeit- und Kostenaufwand verringern.
„D“ für „Daily“: täglich reinigen, Aufwand reduzieren
Ein Einkaufszentrum ist täglich stark frequentiert. Verunreinigungen sollten möglichst zeitnah mit den passenden Methoden entfernt werden, denn dann geht es meistens schneller – einen Fleck direkt aufnehmen ist einfacher als eingetrocknete Flecken zu entfernen. Außerdem hilft die tägliche Reinigung dabei, eine Schmutz- und Keimverbreitung zu vermeiden, was ein großes Plus in Sachen Sicherheit und Hygiene darstellt.
„I“ für „Interim“: Zwischenreinigung für Werterhalt
Wenn die tägliche Reinigung nicht mehr ausreicht, sollten bei Bedarf intensivere und zugleich ressourcenschonende Verfahren zur Anwendung kommen, um Oberflächen und Böden zu reinigen. Durch eine regelmäßige Zwischenreinigung lassen sich die Intervalle bis zur nächsten, aufwendigen Grundreinigung verlängern, was Zeit- und Kostenaufwand reduziert und die Umwelt schont.
„R“ für „Restorative“: Grundreinigung für Werterhalt
Trotz bester Pflege und regelmäßiger Zwischenreinigung ist irgendwann der Zeitpunkt für eine Grundreinigung erreicht. Restaurative Reinigungsverfahren lassen Böden und Oberflächen wieder wie neu aussehen. Sie verlängern die Lebensdauer der Materialien, sorgen also für Werterhalt und sparen langfristig Kosten für Reparaturen und Ersatz. Passende Reinigungssysteme helfen, dabei möglichst effizient und ressourcenschonend vorzugehen.
Außenbereiche am Einkaufszentrum reinigen
Der Außenbereich ist der Anziehungspunkt für die Kunden und sollte ein attraktives Bild abgeben. Je nach Witterung kommen verschiedene Gerätschaften für Innen- und Außenparkplätze, Zufahrtsstraßen, Rampen und Gehwege infrage. Auch Treppenhäuser, Rolltreppen und Fahrstühle sind wichtige Teile der Infrastruktur und sollten regelmäßig gereinigt werden.

Es gibt kein schlechtes Wetter mit der richtigen Technik
Damit die Besucher sich in einem Einkaufszentrum vom ersten Moment an wohlfühlen und der Schmutz gar nicht erst in den Innenraum gelangt, ist ein sauberer Außenbereich entscheidend. Je nach Witterungsverhältnissen gibt es verschiedene technische Hilfsmittel, welche die Arbeit effizienter gestalten. Parkflächen, Zufahrtswege und -rampen sowie Gehwege können bei warmer, trockener Witterung mit Kehrsaugmaschinen gereinigt werden. Um lose Verschmutzungen von Wegen, aus Parkhäusern, von Parkplätzen oder Eingängen zu entfernen, sind handgeführte Kehrmaschinen oder Aufsitzmodelle hilfreich.


Tipp 1 – Effektive Staubbekämpfung:
Kehrsaugmaschinen haben den entscheidenden Vorteil, dass sie aufgewirbelte Partikel direkt mit einsaugen und die Autos auf Parkplätzen nicht eingestaubt werden.
Tipp 2 – Hygienische Sicherheit im Parkhaus:
Zahlterminals in Parkhäusern werden täglich von unzähligen Händen berührt und sollten deshalb regelmäßig gereinigt und bei Bedarf desinfiziert werden, um Keimübertragungen zu vermeiden.
Tipp 3 – Effiziente Reinigungslösungen:
Um den Abfall rund um Einkaufswagenstationen möglichst anwenderfreundlich zu beseitigen, eignen sich Kehrmaschinen mit einer leicht zu öffnenden Grobschmutzklappe. Die Einkaufswagen selbst lassen sich mit Heißwasser-Hochdruckreinigern reinigen.
Bei kühler, nasser Witterung, Salz und haftenden Verschmutzungen sind Scheuersaugmaschinen die richtige Wahl. Sollen Müll, grobe Verschmutzungen und Laub aus den Anlagen entfernt werden, können Laubbläser hilfreich sein. Akkubetriebene Modelle bieten den Vorteil, dass sie geräuschärmer und damit weniger störend für die Besucher sind. Zudem sind sie leichter und anwenderfreundlicher, da die Reinigungskräfte keinerlei Abgasen ausgesetzt sind. Auch wird kein CO2 ausgestoßen, was gut für die Umwelt ist.
Bei Schneefall ist je nach Schneemenge und Einsatzort die passende Lösung zum Räumen und Streuen zu wählen. Normalerweise genügt ein Schneeschieber für manuelles Arbeiten. Mit größeren Schneemengen wird eine kleine Schneefräse problemlos fertig.
Tipp – Ergonomie im Fokus:
Handgeräte mit Tragegurt machen ermüdungsfreies Arbeiten möglich, und Geräte mit federgelagerten Gebläsen dämpfen die Vibrationen für den Anwender stark ab.
Aussenflächen, Wege und Parkplätze reinigen
Ob Restaurantbesuch, Einkaufen im Supermarkt, Möbelhaus oder Shoppingcenter, Arzt- oder Museumsbesuch – das Ankommen fängt häufig mit dem Parken des Autos und einem kurzen Fußweg zum Gebäude an. Um bereits hier einen positiven Eindruck zu vermitteln, Unfallgefahren zu verhindern und dafür zu sorgen, dass Schmutz nicht von außen nach innen getragen wird, eignen sich verschiedene Reinigungsmethoden.
Außenreinigung
Die Reinigung von Außenbereichen ist eine wichtige Säule der Gebäudereinigung. Straßen, Wege und Parkplätze müssen sauber gehalten, Glasflächen gereinigt und Details im Blick behalten werden, vom Aschenbecher bis zu Handläufen an Außentreppen. Hinzu kommt, dass der Eingangsbereich mit Schmutzfangzone regelmäßig zu reinigen ist. Der Lohn für all die Mühe: Der erste Eindruck ist positiv, der Werterhalt der Immobilie sichergestellt und der Aufwand für die Innenreinigung wird reduziert. Ein gutes Reinigungskonzept und passende Ausrüstung helfen dabei, effizient ans Ziel zu gelangen.
Winterdienst
Klimawandel und Verkehrswende stellen den Winterdienst vor immense Herausforderungen: Umweltauswirkungen wie beispielsweise verringerter Schneefall, plötzliche Wintereinbrüche oder Blitzeis. Gleichzeitig werden Fahrradwege massiv ausgebaut, denn immer mehr Verkehrsteilnehmer steigen der Umwelt zuliebe oder wegen höherer Energiekosten auf das Fahrrad um. Welche Methoden gibt es für Kommunen, Bauhöfe, externe Dienstleister und Gebäudereiniger, um weiterhin ökologisch, ökonomisch und ergonomisch zu arbeiten? Welche Geräteträger und Anbaugeräte werden wofür eingesetzt?
Grünpflege
Rasenflächen mähen, Grünflächen gestalten, Hecken und Baumbestände pflegen: Die Liste der Arbeiten in der Grünpflege ist lang. Für viele Aufgaben sind inzwischen leistungsstarke Akkugeräte am Markt verfügbar, von Freischneider über Hochentaster bis zur Heckenschere. Hinzu kommen verschiedene Mähertypen für Geräteträger, nachhaltige Möglichkeiten zur Unkrautbeseitigung sowie Sicherheitssauger im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner.
Parkhaus reinigen
Ob Hotelparkhäuser, Tiefgaragen an Flughäfen und Einkaufszentren oder öffentliche Parkgaragen: Schon beim Abstellen des Fahrzeugs bekommen Gäste, Passagiere oder Kunden einen ersten Eindruck. Sauberkeit spielt dabei eine wichtige Rolle, denn ein gepflegter Zustand ist nicht nur optisch ansprechend, er sorgt auch für ein Gefühl der Sicherheit. Ein strukturiertes Vorgehen in der Reinigung ist somit sehr wichtig, wobei effiziente Reinigungstechnik das Personal entlastet und für gute Ergebnisse sorgt.

Gepflegte Außenhaut: Fassadenreinigung
Putz, Naturstein, Glas oder Holz: Unterschiedliche Materialien an der Fassade verleihen jedem Einkaufszentrum ein individuelles Gesicht. Damit es möglichst attraktiv und der Wert der Immobilie erhalten bleibt, ist eine regelmäßige, professionelle Fassadenreinigung nötig. Je nach Material und Schmutzart gibt es verschiedene Techniken wie die Nieder-, Mittel- oder Hochdruckreinigung mit passendem Zubehör, zum Beispiel Walzenbürsten. Um das Material nicht zu schädigen und die Verschmutzungen effizient zu entfernen, sind diese fachgerecht anzuwenden.
Fassadenreinigung
Unsere neue Systemlösung aus Bürsten, Teleskopstangen, Aufsätzen und Adaptern ermöglicht jetzt den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Reinigungsarten bei unterschiedlichen Reinigungsaufgaben. Ob mit Nieder-, Mittel- oder Hochdruck oder auch beim Saugen: Nie war die Reinigung von Fassaden, Glasflächen, Solarpaneelen und Böden flexibler und auch an schwer zugänglichen Stellen komfortabler und gründlicher.

Hoch hinaus mit der passenden Reinigungstechnik (1): Treppenhäuser
Je nach Architektur des Einkaufszentrums befinden sich oft mehrere Treppenhäuser an strategisch günstigen Positionen, wie an Parkhäusern oder Parkdecks. Die Treppenreinigung ist aufgrund der beengten Platzverhältnisse eine Herausforderung. Lose Verschmutzungen lassen sich komfortabel mit einem Rücken-Akkusauger beseitigen. Die Vorteile: Kabel bilden keine Stolperfallen und die lästige Steckdosensuche entfällt. Haftende Verschmutzungen können mithilfe eines Mopps entfernt werden. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Handläufe wichtig, um Keimübertragungen zu vermeiden.
Tipp – Sauberkeit in Parkhäusern:
Kaugummis, Straßenschmutz bis hin zu Urin: Treppen in Parkhäusern sind oft stark verschmutzt. Je nach Umgebung und Beschaffenheit lassen sich die Verschmutzungen mit Hochdruck- oder Dampfreinigern effizient entfernen.
Treppenreinigung
Treppen können wahre Designelemente sein, aus kugelgestrahltem Stahl oder wertvollem Holz. Sie können zentrale Fluchtwege sein oder lediglich verwahrloste Zubringer zwischen den Stockwerken. In jedem Fall werden Reinigungsjobs auf einer Treppe zur Herausforderung, denn die Platzverhältnisse machen das Arbeiten mühevoll. Warum Sauberkeit trotzdem wichtig ist, was es mit Blick auf verschiedene Bodenbeläge zu beachten gilt und wie die häufigsten Anwenderfehler aussehen – ein Überblick.

Hoch hinaus mit der passenden Reinigungstechnik (2): Rolltreppen und Laufbänder
Laufbänder und Rolltreppen in Einkaufszentren befördern täglich eine Vielzahl an Kunden und sorgen für ein entspanntes Einkaufserlebnis. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie verschütteten Getränken oder Speiseresten lässt sich eine Nassreinigung auch hier nicht vermeiden. Kaugummi, Steinchen und andere grobe Verunreinigungen, die sich im Profil verfangen haben, sind vorab manuell mit einem Kratzer zu entfernen und anschließend mit einem Trockensauger abzunehmen. Um die Rolltreppe anschließend wieder zum Glänzen zu bringen, ist ein Rolltreppenreinigungsgerät eine effiziente Lösung. Die Führungskämme greifen in die Rolltreppe ein, dichten die Oberfläche zum Saugkanal hin ab und erzeugen so den erforderlichen Unterdruck zur Absaugung. Die Kämme sind in passender Ausführung für alle gängigen Rolltreppenfabrikate erhältlich. Auch Seitenwände und Handläufe sollten regelmäßig sauber gemacht werden.
Tipp – Effektive Reinigung der Handläufe:
Für die Handläufe gibt es eine praktische Vorgehensweise: Um sie zu reinigen, werden vorkonditionierte, mit Desinfektionsmittel getränkte Mikrofasertücher einfach auf das fahrende Handlaufband gehalten.
Rolltreppen und Laufbänder reinigen
Rolltreppen und Laufbänder finden sich in Einkaufszentren und an Flughäfen, an S-Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden. Oftmals fristet ihre Reinigung ein Schattendasein, obwohl sich über die Zeit hartnäckiger Schmutz festsetzt und teilweise klebrige Spuren hinterlässt. Wer Rolltreppen und Laufbänder optisch in neuwertigem Zustand erhalten und Besuchern einen angenehmen Eindruck vermitteln möchte, sollte regelmäßig eine Reinigung durchführen. Rolltreppenreiniger sind dafür eine praktische Lösung, mit der sich der Aufwand für manuelle Arbeiten auf ein Minimum beschränken lässt.

Hoch hinaus mit der passenden Reinigungstechnik (3): Fahrstühle
Genau wie Treppen und Rolltreppen sind auch Fahrstühle stark frequentiert und die Platzverhältnisse eng. Daher sollten sie mehrmals täglich inspiziert werden. Die Bodenfläche kann mit einem Rucksacksauger oder einem Elektrobesen von losen Verschmutzungen befreit werden. Haftenden Verunreinigungen rückt man am besten mit einem Mopp zu Leibe. Ein handgehaltener Akku-Fenster- und Oberflächensauger ist für verglaste oder verspiegelte Aufzüge eine praktische Lösung. Der Vorteil: Das Gerät saugt das Wasser direkt wieder auf. Rutschgefahr und Verunreinigungen durch Spritzwasser lassen sich somit vermeiden.
Tipp – Reinigung von Glas- und Metallflächen:
Fettige Verschmutzungen auf Glas- und Metallflächen können mithilfe von Dampfreinigern sowie mit einem Mikrofasertuch gründlich entfernt werden.
Einkaufszentrum: effizient reinigen auf großen Flächen
Im Einkaufszentrum direkt sind einige Reinigungsaufgaben zu erledigen, wobei die Böden besonders viel Zeit in Anspruch nehmen. Neben Kehrsaug- oder Scheuersaugmaschinen sind Reinigungsroboter eine hilfreiche und effiziente Ergänzung. Dank Digitalisierung und Sensorik ist bedarfsgerechte Reinigung möglich, was überflüssige Wege einspart.

Ein bunter Strauß an Aufgaben: die tägliche Reinigungsroutine
Tagsüber sind Tagesreinigungskräfte oder sogenannte Hygiene-Stewards unterwegs und führen an neuralgischen Punkten eine Sichtreinigung durch. Die Reinigungsaufgaben sind vielfältig: Sitzbereiche müssen sauber gemacht, Griffspuren auf Glasflächen beseitigt oder die Mülleimer geleert werden. Schmutzfangmatten sind tagsüber regelmäßig abzusaugen und spontan auftretende Verschmutzungen mit Mopp, Elektrobesen oder einer kompakten Scheuersaugmaschine aufzunehmen. Zu den Schließzeiten werden diese Reinigungsmaßnahmen nochmals wiederholt, damit für den nächsten Tag alles bereit ist.
Tipp – Spezialreinigung:
Eine vollflächige Glasreinigung ist eine Spezialreinigung und erfolgt meist durch externe Dienstleister.



Daytime Cleaning als Chance
Gebäudedienstleister haben mit massivem Fachkräftemangel zu kämpfen, Zeit- und Kostendruck kommen hinzu. Eine Lösung mit vielen Vorteilen kann die Umstellung von Nacht- auf Tagesreinigung sein. Durch die angenehmeren Arbeitszeiten im Daytime Cleaning steigt die Motivation des Personals, und es lassen sich leichter neue Mitarbeitende gewinnen. Kunden profitieren, wenn tagsüber Reinigungskräfte anwesend sind und sich die Reinigungsqualität erhöht. Damit die Umstellung reibungslos gelingt, sollten Mitarbeitende allerdings professionell geschult sein. Digitale Technologien und Robotik unterstützen sie zusätzlich.
Vollflächige Bodenreinigung: Kehrsaugmaschinen, Scheuersaugmaschinen, Robotik
Die vollflächige Bodenreinigung steht meist zu Randzeiten auf dem Programm, um den Publikumsverkehr nicht zu behindern. Kehrsaugmaschinen entfernen Staub und Sand schnell und effizient. Wenn keine haftenden Verschmutzungen vorhanden sind, ist eine Trockenreinigung meist völlig ausreichend. Das spart Zeit und erhöht somit die Produktivität des Reinigungspersonals. Kehrsaugmaschinen sind auch für Granit- und Kautschukböden, also matte und polierte/glänzende Flächen geeignet. Wenn jedoch Nassreinigung nötig ist, sind Scheuersaugmaschinen die richtige Wahl. Für die Unterhaltsreinigung von Kunststeinböden aus Weichgestein können Diamantpads zum Einsatz kommen, um den Glanz zu erhalten.
Um die Mitarbeiter zu entlasten und wertvolle Zeit zu gewinnen, können Reinigungsroboter unterstützend eingesetzt werden. Dadurch lassen sich nachts auch große Flächen reinigen. Vorab ist es sinnvoll, die zu reinigenden Bereiche in Sektoren einzuteilen, die sich an Frequentierung und Verschmutzungsgrad orientieren. Beispielsweise könnte der Eingangsbereich einmal öfter gereinigt werden, das 3. Obergeschoss mit wenig Publikumsverkehr hingegen einmal weniger.
Tipp – Einheitliches Erscheinungsbild:
Vorab sollte mit dem Auftraggeber abgesprochen werden, ob dieser Effekt tatsächlich gewünscht ist. Durch sorgfältige Arbeitsweise lässt sich ein einheitliches Bild erzielen.
Bodenbeläge reinigen
Ob Teppichboden im Hotelflur, Zementestrich in der Produktionshalle oder Holzboden im Schulgebäude: Es gibt unzählige Bodenbeläge, die für verschiedene Belastungen geeignet sind und mit Eigenschaften wie Rutschhemmung oder Verdrängungsraum für Sicherheit sorgen. Bodenbeläge zu reinigen ist mancherorts wichtig, um Hygiene zu gewährleisten, andernorts steht die Optik im Fokus. In jedem Fall haben gut gepflegte Bodenbeläge eine höhere Lebensdauer, sodass eine Erneuerung seltener notwendig wird. Wer regelmäßig auf Unterhaltsreinigung setzt, kann sogar die aufwändige Grundreinigung nach hinten schieben.
Robotik
Menschen sind in der Gebäudereinigung nicht zu ersetzen, viele Arbeiten sind nur manuell zu erledigen. Aufgrund des steigenden Fachkräftemangels in vielen Ländern wird es aber immer wichtiger, effizient zu arbeiten und zeitintensive Tätigkeiten zu reduzieren. Robotik in der Gebäudereinigung ist nicht neu, doch inzwischen arbeiten einige Modelle so autonom, dass sie für bestimmte Anwendungen eine klare Entlastung bieten. Auch einfache Handhabung und hohe Sicherheitsstandards für das Arbeiten mit Publikumsverkehr sorgen dafür, dass es vom Supermarkt über Krankenhäuser bis zum Flughafen vielfältige Einsatzszenarien gibt.
Besondere Aufgaben vom WC bis zum Büro
In Bereichen wie Food Courts oder Sanitäranlagen ist Sauberkeit zentral, damit Kunden und Gäste sich wohlfühlen. Bei der Reinigung von Einzelhandelsgeschäften variieren die Herausforderungen je nach Produktpalette.

Schmutzfrei schlemmen: Food Courts
Ein langer Einkaufstag macht hungrig. Damit die Pause für die Besucher so angenehm wie möglich ausfällt, ist Sauberkeit in Food Courts essenziell. Die Tische sollten deshalb regelmäßig kontrolliert werden. Sobald ein Tisch frei wird, sind alle Oberflächen und Kontaktflächen an Tisch und Stühlen feucht abzuwischen. Mikrofasertücher entfernen Verschmutzungen dank ihrer lipophilen Eigenschaften (fettliebend) wirksam. Anschließend kommen Staubmopp und Elektrobesen zum Einsatz, um Krümel von Stühlen und Boden zu entfernen. Ein Sprühmopp ist eine schnelle und praktische Hilfe bei verschütteten Getränken & Co. Die gründliche Bodenreinigung findet nach der Schließung statt, um die Gäste nicht zu stören.
Sauberkeit schafft Sicherheit: das stille Örtchen
In Sanitärbereichen ist Sauberkeit das A und O, denn nichts wirkt abstoßender als eine ungepflegte Toilette. Deshalb sind sie mindestens 1-mal täglich vor oder nach den Öffnungszeiten sowie bei Bedarf zu reinigen. Neben der Toilette ist der Wickeltisch ein besonders sensibler Bereich, der täglich gereinigt und bei Bedarf desinfiziert werden muss. Auch Spiegel, Ablage und Waschbecken sollten mindestens 1-mal täglich eine gründliche Reinigung erfahren. Die Farbmethode vermeidet Keimübertragungen, denn die unterschiedlichen Farben der Reinigungstextilien stehen für die verschiedenen Einsatzbereiche: Für Urinal, Toilette oder Spritzbereich ist die Signalfarbe Rot reserviert. Für den restlichen Sanitärbereich kommen gelbe Reinigungstextilien zum Einsatz. Damit es bei der Reinigung der Spiegel nicht zu Streifenbildung kommt, empfehlen sich geeignete Mikrofasertücher mit einem Ready-to-use-Glasreiniger. Die Farben schaffen Sicherheit für das Reinigungspersonal. Reinigungswagen und -ausrüstung sollten sich möglichst nah am Einsatzort befinden, damit das Personal schnell Zugriff hat – am besten allerdings an einem Ort, der für Gäste nicht zugänglich ist.

Tipp 1 – Toilettenreinigung:
Die Reinigungskraft sollte im Zuge der Toilettenreinigung auch die Toilettenbürste auf Sauberkeit kontrollieren.
Tipp 2 – Sanitäre Kontrolle:
Tagsüber ist es wichtig, die Sanitärbereiche regelmäßig auf Sauberkeit zu kontrollieren, Verbrauchsmaterialien wie Seife, Handtücher oder Toilettenpapier bei Bedarf aufzufüllen und die Mülleimer zu leeren.
Verkaufsraum reinigen: Sauber und hygienisch
Gesund essen, gesund leben – immer mehr Menschen legen Wert darauf, was auf ihren Teller kommt. Ob es das Abendessen mit Produkten frisch vom Erzeuger aus dem Hofladen ist oder ein schneller Mittagssnack unterwegs vom Kiosk – eines ist unabdingbar: Die Lebensmittel müssen hygienisch einwandfrei sein. Die Basis dafür bilden Sauberkeit und Hygiene in den Verkaufsräumen. Eine gründliche Reinigung ist folglich Pflicht.
Umkleide und Sanitärreinigung
Die Gründe für eine sorgfältige Reinigung im Sanitärbereich sind vielfältig: Je nach Umgebung nutzen viele Menschen Toiletten, Duschbereiche und Umkleideräume, etwa in Bürogebäuden, Produktionsbetrieben, Hotels, Restaurants, Sporthallen oder Einkaufszentren. In Sanitärräumen kommt es so zwangsläufig zum Hautkontakt mit unterschiedlichen Oberflächen, die von nahezu allen Nutzern berührt werden – Türklinken, Wasserhähne oder Spülknöpfe der Toiletten. Darüber können Mikroorganismen von einer Person auf die nächste übergehen. Das gilt es durch festgelegte Reinigungsabläufe zu vermeiden.

Ein Blick in die Läden: Reinigung meist in Eigenregie
Der Dienstleister, der die Infrastruktur des Einkaufszentrums reinigt, ist meist nicht für die Einzelhandelsgeschäfte verantwortlich, denn dort sind eigene Dienstleister oder das Personal des Ladenlokals zuständig. Je nach Branche variieren auch die Anforderungen für die Reinigung: Im Modegeschäft beispielsweise sind die Platzverhältnisse eng und es gibt sehr viel Staub, weshalb Trockensauger eine gute Lösung sind. Sauberkeit ist vor allem in der Kabine sehr wichtig, wo lose Verschmutzungen mit einem Akku-Rückensauger entfernt werden können. In Elektrogeschäften oder bei Mobilfunkanbietern hingegen zählt vor allem der Glanz, Fingerabdrücke und somit eine regelmäßige Oberflächenreinigung sind daher das zentrale Thema in der Reinigung. Supermärkte wiederum haben ganz andere Anforderungen an Sauberkeit, da im Umgang mit Lebensmitteln nochmals höhere Standards gelten.
Supermarkt reinigen
Vom Ofen im Backshop über Glasflächen an der Frischetheke bis zu den Kühltruhen: Die Reinigung von Supermärkten ist vielfältig und anspruchsvoll. Auf Oberflächen mit direktem Haut- und/oder Lebensmittelkontakt ist zudem Hygiene ein zentrales Thema. Damit Kunden gerne und mit einem guten Gefühl einkaufen gehen, braucht es ein stimmiges Reinigungskonzept. Dabei kommt es auf die Auswahl der passenden Technik ebenso an wie auf den Blick für relevante Details.
Infrastruktur im Hintergrund: Verwaltungs- und Büroräume
Häufig sind in Einkaufszentren Verwaltungs- und Büroräume anzutreffen. Damit Mitarbeitende sich wohlfühlen und eine gute Arbeitsatmosphäre herrscht, sollten Bodenflächen regelmäßig mit einem Trockensauger oder Staubmopp von losen Verschmutzungen befreit werden. Wo nötig, sollten haftende Verschmutzungen je nach Größe der Räumlichkeiten mit einem Mikrofasermopp oder einer kompakten Scheuersaugmaschine nass gereinigt werden. Oberflächen wie Schreibtische, Ablageflächen & Co. lassen sich mit der Vorkonditionierungs- bzw. der Sprühmethode einfach und effizient von Schmutz befreien.

Büroreinigung
Die Reinigung von Büroräumen bewegt sich in einem anspruchsvollen Spannungsfeld: Zeit- und Kostenfaktoren, das Reinigungsergebnis, Hygiene und Nachhaltigkeit stehen in Relation und müssen beachtet werden. Dementsprechend gilt es, für die jeweilige Herausforderung passende Reinigungsmethoden auszuwählen. Besonders mit Blick auf die Sicherstellung von Hygiene und Nachhaltigkeit wird in Zukunft die statische Reinigung zusehends durch die dynamische Reinigung abgelöst.
Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich
Vielfältige Technik blitzschnell finden: der Kärcher Professional Product Finder
Wir zeigen Ihnen im Handumdrehen genau das Kärcher Professional Gerät, das optimal zu Ihrer konkreten Reinigungsaufgabe passt.