Reinigung im Einzelhandel
Die Erwartungen von Kunden an Sauberkeit und Hygiene sind gestiegen. Ein gepflegtes Umfeld sorgt nicht mehr nur dafür, dass Menschen an einem Ort gerne verweilen, sondern auch dafür, dass sie sich sicher fühlen. Der Gesamtzustand eines Geschäfts, egal ob Lebensmittel, Kleidung oder Unterhaltungselektronik, wird ebenso beurteilt wie das einzelne Regal, in dem Produkte präsentiert werden. Damit die Sauberkeit den hohen Erwartungen entspricht, müssen Reinigungsprozesse und -methoden passend zum Objekt festgelegt werden. Wird effizient gearbeitet und die Verbreitung von Schmutz verhindert, lässt sich das gewünschte Ergebnis trotz Kostendruck und Fachkräftemangel erreichen.

Wohlfühlatmosphäre und Sicherheit für Kunden
Die Erwartungen von Kunden an Sauberkeit und Hygiene sind gestiegen. Ein gepflegtes Umfeld sorgt nicht mehr nur dafür, dass Menschen an einem Ort gerne verweilen, sondern auch dafür, dass sie sich sicher fühlen. Der Gesamtzustand eines Geschäfts, egal ob Lebensmittel, Kleidung oder Unterhaltungselektronik, wird ebenso beurteilt wie das einzelne Regal, in dem Produkte präsentiert werden. Damit die Sauberkeit den hohen Erwartungen entspricht, müssen Reinigungsprozesse und -methoden passend zum Objekt festgelegt werden. Wird effizient gearbeitet und die Verbreitung von Schmutz verhindert, lässt sich das gewünschte Ergebnis trotz Kostendruck und Fachkräftemangel erreichen.


Prioritäten festlegen, Risiken abwägen
Soll für ein Einzelhandelsgeschäft ein Reinigungskonzept entwickelt werden, so gilt es zunächst, die örtlichen Gegebenheiten zu analysieren. Wo gibt es gegebenenfalls Hochrisikobereiche, die eine häufigere Reinigung oder gar desinfizierende Reinigung erfordern, wo sind Niedrigrisikobereiche, die mit einer geringeren Frequenz gereinigt werden können? Zur ersten Kategorie zählen Raumgruppen wie Sanitäranlagen oder Theken, an denen Lebensmittel verarbeitet oder verkauft werden, zur zweiten Kategorie beispielsweise Verwaltungsräume, Lager oder Parkflächen. Selbstverständlich muss überall für Sauberkeit gesorgt werden, aber diese Risikoabwägung hilft dabei, Prioritäten festzulegen und die Abläufe sinnvoll zu organisieren.
Gute Ausrüstung sorgt für mehr Motivation
In kleineren Einzelhandelsgeschäften, aber auch bei einigen Ketten werden die Reinigungsarbeiten im Geschäft häufig von eigenem Personal erledigt. Umso wichtiger ist es, dass Reinigungsabläufe gut verständlich erklärt werden und Ausrüstung zur Verfügung steht, die das Arbeiten ergonomisch und einfach in der Anwendung macht. So sind beispielsweise vorkonditionierte Wischbezüge zur Bodenreinigung in Umkleidekabinen deutlich einfacher in der Handhabung als ein schwerer, mit Wasser gefüllter Eimer. Sehr leichte Rucksacksauger mit Akku machen die Entfernung loser Verschmutzungen zum Kinderspiel, und kompakte, handgeführte Scheuersaugmaschinen reinigen Eingangsbereiche schnell und gründlich. Die Investition in das passende Equipment lohnt sich sehr schnell, da Mitarbeitende deutlich weniger Zeit investieren müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.




Tagsüber oder abends? Die Kombination macht’s
Oft werden Reinigungsarbeiten am Abend durchgeführt, wobei sie dann als notwendiges Übel gelten und ggf. weniger gründlich ausfallen. Sinnvoll ist es, gewisse Arbeiten auch tagsüber durchzuführen, beispielsweise die Schmutzfangmatten am Eingang mehrmals täglich zu reinigen, was den Schmutzeintrag reduziert. Oberflächen an Lebensmitteltheken müssen mehrmals täglich gereinigt werden, und wer spontan auftretende feuchte Verschmutzungen sofort beseitigt, sorgt dafür, dass die Flecken nicht eintrocknen. Insgesamt sorgt die Reinigung tagsüber bei Kunden eher für einen positiven Eindruck, die Wegesicherheit ist gewährleistet, und abends wird deutlich weniger Zeit für die Reinigung nach Ladenschluss benötigt.
Für große Flächen: Robotik oder Aufsitzmaschinen
Auch Einzelhandelsgeschäfte profitieren von der Entwicklung in der Robotik, da leistungsstarke Lösungen verfügbar sind, die sicher bei Publikumsverkehr navigieren. Ob Baumarkt oder Einkaufszentrum: Die Investition in Scheuersaug-, Saug- oder Teppichsaugroboter lohnt sich, um das Personal zu entlasten und für Sauberkeit zu sorgen. Alternativ gibt es Aufsitzmaschinen, die eine hohe Flächenleistung aufweisen und die Arbeit erleichtern.