BC DUAL 18 V 2,5 A

5.990-477.0 (01/25)
5.990-477.0 (01/25)
Lesen Sie vor der ersten Bedienung diese Originalbetriebsanleitung sowie die dem Akkupack und Gerät beiliegenden Originalbetriebsanleitungen und Sicherheitshinweise.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Explosionsgefahr. Keine nicht-wiederaufladbaren Batterien aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Laden zugelassener Akkupacks.
Prüfen Sie Ladegerät und Akkuaufnahme vor jedem Betrieb auf Schäden. Verwenden Sie keine beschädigten Geräte. Ersetzen Sie bei Beschädigung das Gerät.
Prüfen Sie das Netzkabel vor jedem Betrieb auf Beschädigungen. Beschädigtes Netzkabel nicht verwenden. Tauschen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel gegen einen zugelassenen Ersatz aus. Geeigneten Ersatz erhalten Sie bei KÄRCHER oder einem unserer Servicepartner.
Laden Sie keine beschädigten oder nicht voll funktionsfähige Akkupacks. Entsorgen Sie beschädigte oder nicht funktionsfähige Akkupacks umgehend und befolgen Sie dabei die geltenden Vorschriften zu Transport und Entsorgung.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in der Nähe brennbarer Gegenstände.
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser und halten Sie es nicht unter einen Wasserstrahl.
Laden Sie den Akkupack nicht unbeaufsichtigt. Prüfen Sie während des Ladevorgangs regelmäßig den Zustand von Akkupack und Ladegerät.
Wenn Sie während des Ladens einen Fehler, ungewöhnliche Gerüche oder Hitzeentwicklung feststellen, trennen Sie das Ladegerät vom Netz und den Akkupack vom Ladegerät. Entsorgen Sie Akkupack und Ladegerät umgehend und befolgen Sie dabei die geltenden Vorschriften zu Transport und Entsorgung.
Prüfen Sie die Übereinstimmung der Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Ladegeräts angegebenen Spannung.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, scharfen Kanten, Öl und sich bewegenden Geräteteilen.
Öffnen Sie nicht das Ladegerät. Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Ladegerät reinigen oder eine Anwenderwartung durchführen.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder ab mindestens 8 Jahren dürfen das Gerät betreiben, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person in der Anwendung unterwiesen wurden oder wenn sie korrekt beaufsichtigt werden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.
Betreiben Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten an Verlängerungskabeln mit Mehrfachsteckdosen.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in nassem oder verschmutztem Zustand.
Schieben Sie Akkupacks nicht in nassem oder verschmutztem Zustand auf die Akkuaufnahme des Ladegeräts.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in staubiger Umgebung.
Kurzschlussgefahr. Schützen Sie die Kontakte der Akkuaufnahme vor Metallteilen.
Decken Sie das Ladegerät während des Betriebs nicht ab.
Tragen Sie das Ladegerät nicht am Netzkabel.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Innenräumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Explosionsgefahr!
Verletzungen und Beschädigungen durch explodierenden Akkupack.
Laden Sie keine defekten oder nicht voll funktionsfähigen Akkupacks.Umbauten und nicht vom Hersteller autorisierte Veränderungen sind untersagt.Jede andere Verwendung ist unzulässig. Für Gefährdungen, die durch unzulässige Verwendung entstehen, haftet der Anwender.Laden Sie nur Akkupacks des KÄRCHER Battery Power / Battery Power+ Systems.
Ladegerät kann nur mit Akkupacks der gleichen Spannungsart (18 V / 36 V) verwendet werden! Laden Sie keine Akkupacks einer anderen Spannungsart.
Prüfen Sie vor der Verwendung die Übereinstimmung der Spannungsart (18 V /36 V) von Akkupack und Gerät.
Die Angaben zur Spannung befinden sich auf dem Gerät, auf dem Akkupack und deren Typenschilder.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
![]() | Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Lagern Sie das Gerät trocken. Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus. Das Gerät eignet sich nur zur Verwendung in Innenräumen. |
![]() | Der Akkupack wird geladen, die Kontrollleuchte blinkt. |
![]() | Der Akkupack ist voll geladen, die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. |
![]() | Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse II. |
Das Gerät verfügt über zwei Ladeschächte. Beide sind gleichberechtigt und können jeweils einzeln oder zusammen verwendet werden.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite des Geräts.
Der Betriebszustand des Akkupacks kann am Display des Akkupacks abgelesen werden.
Die Displayanzeigen werden in der Betriebsanleitung des Akkupacks erklärt.
Zeigt das Display beim Start des Ladevorgangs nichts an, ist die Akkukapazität erschöpft oder sehr niedrig. Das Display zeigt die Restladezeit an, sobald der Akkupack ausreichend geladen ist.
Wenn das Display 2 Minuten nach dem Start des Ladevorgangs nichts anzeigt, ist der Akku defekt und darf nicht weiter geladen oder verwendet werden und muss umgehend nach den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Das Netzkabel in die Netzkabelbuchse einstecken.
Den Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Einen oder zwei Akkupacks in die Aufnahme des Ladegeräts schieben.
Der Ladevorgang beginnt automatisch.
Die Kontrollleuchte blinkt grün.
Jeder Ladeschacht hat seine eigene Kontrollleuchte.
Das Display des Akkupacks zeigt die Restladezeit an. Bei vollständig geladenem Akkupack zeigt das Display 100 % an und die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft grün.
Nach dem Laden der Akkupacks folgende Hinweise beachten:
Unterschiedliche Ladezeiten der Akkupacks. Je nach Ausgangsladestand der Akkupacks ist es möglich, dass ein Akkupack früher vollständig geladen ist als der andere. Der geladene Akkupack kann gleich aus dem Ladegerät entnommen und verwendet werden, während der andere noch lädt.
Vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch und stecken Sie das Ladegerät aus, wenn die Akkupacks vollständig geladen sind.
Die aufgeladenen Akkupacks können bis zur Verwendung auf dem Ladegerät bleiben. Eine Gefahr der Über- oder Entladung besteht nicht.
Das Gerät eignet sich zur Wandbefestigung. Angaben zum Gewicht des Geräts finden Sie im Kapitel “Technische Daten”.
Gerät nicht in der Nähe von oder auf brennbaren Wandbelägen, wie zum Beispiel Tapeten oder Holzpaneelen, montieren.
Vor der Montage die Wand auf Tragfähigkeit prüfen.
Löcher in die Wand bohren. Bohrungsabstand = 110 mm.
Gerät mit geeignetem Befestigungsmaterial (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wand befestigen.
Bei der Montage darauf achten, dass das Netzkabel zugänglich bleibt und die Akkupacks leicht eingeschoben werden können.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.Lagern Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Die Ladekontakte regelmäßig auf Verschmutzung prüfen.
Verschmutzte Ladekontakte reinigen.
Lüftungsschlitze auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Über einen längeren Zeitraum gelagerte Akkupacks zwischendurch laden.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Die meisten Fehler werden auf dem Display des Akkupacks angezeigt.
Bitte beachten Sie bei der Fehlersuche daher auch unbedingt die Betriebsanleitung des Akkupacks.
Akkupack lädt nicht, Kontrollleuchte am Schnellladegerät ist aus
Ursache:
Das Schnellladegerät ist defekt.
Behebung:
Das Schnellladegerät ersetzen.
Akkupack lädt nicht, Display ist aus
Ursache:
Akkupack ist komplett entladen oder defekt.
Behebung:
Warten, ob das Display nach 2 Minuten Wartezeit die Restladezeit anzeigt.
Zeigt das Display nach der Wartezeit die Restladezeit an, kann der Akkupack normal verwendet werden.
Bleibt das Display aus, ist der Akkupack defekt und darf nicht mehr verwendet werden. Den Akkupack umgehend vom Ladegerät trennen und vorschriftsmäßig entsorgen.
Akkupack lädt nicht, Kontrollleuchten am Schnellladegerät gehen während des Ladevorgangs aus
Ursache:
Das Schnellladegerät ist überhitzt, der interne Lüfter ist ausgefallen.
Behebung:
Ladegerät abkühlen lassen.
Falls der Fehler weiterhin besteht:
Das Schnellladegerät ersetzen.
Akkupack lädt nicht, Display zeigt Temperatursymbol
Ursache:
Die Akkupacktemperatur ist zu niedrig / hoch.
Behebung:
Akkupack in eine Umgebung mit gemäßigten Temperaturbedingungen bringen und warten, bis die Akkupacktemperatur im Normalbereich liegt, siehe Kapitel “Technische Daten”.
Der Ladevorgang beginnt automatisch.
Akkupack lädt nicht, Kontrollleuchte am Schnellladegerät ist aus
Ursache:
Das Schnellladegerät ist defekt.
Behebung:
Das Schnellladegerät ersetzen.
Akkupack lädt nicht, Display ist aus
Ursache:
Akkupack ist komplett entladen oder defekt.
Behebung:
Warten, ob das Display nach 2 Minuten Wartezeit die Restladezeit anzeigt.
Zeigt das Display nach der Wartezeit die Restladezeit an, kann der Akkupack normal verwendet werden.
Bleibt das Display aus, ist der Akkupack defekt und darf nicht mehr verwendet werden. Den Akkupack umgehend vom Ladegerät trennen und vorschriftsmäßig entsorgen.
Akkupack lädt nicht, Kontrollleuchten am Schnellladegerät gehen während des Ladevorgangs aus
Ursache:
Das Schnellladegerät ist überhitzt, der interne Lüfter ist ausgefallen.
Behebung:
Ladegerät abkühlen lassen.
Falls der Fehler weiterhin besteht:
Das Schnellladegerät ersetzen.
Akkupack lädt nicht, Display zeigt Temperatursymbol
Ursache:
Die Akkupacktemperatur ist zu niedrig / hoch.
Behebung:
Akkupack in eine Umgebung mit gemäßigten Temperaturbedingungen bringen und warten, bis die Akkupacktemperatur im Normalbereich liegt, siehe Kapitel “Technische Daten”.
Der Ladevorgang beginnt automatisch.
Elektrischer Anschluss | |
Nennspannung Akkupack | 18 V |
Ladestrom max. | 2x 2,5 A |
Akkupacktyp | Li-ION |
Akkuplattform | Battery Power |
Kompatibel mit Akkuplattform | Battery Power + |
Netzspannung | 100 - 240 V |
Frequenz | 50 - 60 Hz |
Stromaufnahme | 1,5 A |
Schutzklasse | II ![]() |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Akkupack) | 0,7 kg |
Zulässiger Temperaturbereich beim Ladevorgang | 4 - 40 °C |
Länge x Breite x Höhe | 200 x 149 x 55 mm |